Kompaktkurs: Krise und Insolvenz von Vertragspartner:innen
Fremde Probleme nicht zu eigenen machen
Die Krise und spätere Insolvenz eines Unternehmens kann auch dessen Vertragspartner:innen erheblich in Mitleidenschaft ziehen. Denn ein:e Insolvenzverwalter:in kann Zahlungen bzw. Leistungen zurückverlangen (sog. Insolvenzanfechtung), die das insolvente Unternehmen zum Teil lange vor dem Insolvenzantrag erbracht hat. Die Hürden für eine erfolgreiche Anfechtung sind in der Regel deutlich niedriger als vielfach angenommen. Dies gibt umso mehr Anlass zur Sorge, als aufgrund der COVID-19-Pandemie mit einer starken Zunahme von Insolvenzen in Deutschland zu rechnen ist, zumal die Insolvenzantragspflicht nicht länger ausgesetzt ist. Ein solides Wissen in diesem Bereich ist für Sie als Gläubiger:in daher unerlässlich, um Fehler zu vermeiden und Rückzahlungen im Rahmen einer Insolvenzanfechtung möglichst auszuschließen.
Das Insolvenzverfahren
- Grundzüge des Insolvenzverfahrens im Überblick: Einblick in die Abläufe und Rechtsfolgen eines Insolvenzverfahrens aus Gläubigersicht.
- Gründe für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens: Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit.
Die Insolvenzanfechtung
- Was darf der Insolvenzverwalter? Vorsatz-, Schenkungsanfechtung & Co.
- Was sind die Folgen einer Insolvenzanfechtung?
- Beschränkung der Insolvenzanfechtung durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19- Pandemie
Handlungsoptionen bereits in der Krise des Vertragspartners — Risiken früh erkennen
- Was ist ratsam zu tun? Was sollte besser unterlassen werden?
- Unter welchen Voraussetzungen kann eine Geschäftsbeziehung aufrechterhalten werden? Risikoreduzierung durch Ratenzahlungsvereinbarungen, Bargeschäft etc.
- Was tun, um Zahlungen abzusichern? Welche Sicherheiten helfen, welche nicht?
Inhalte
Das Insolvenzverfahren
- Grundzüge des Insolvenzverfahrens im Überblick: Einblick in die Abläufe und Rechtsfolgen eines Insolvenzverfahrens aus Gläubiger:innensicht.
- Gründe für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens: Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit.
Die Insolvenzanfechtung
- Was darf der:die Insolvenzverwalter:in? Vorsatz-, Schenkungsanfechtung & Co.
- Was sind die Folgen einer Insolvenzanfechtung?
Handlungsoptionen bereits in der Krise von Vertragspartner:innen – Risiken früh erkennen
- Was ist ratsam zu tun? Was sollte besser unterlassen werden?
- Unter welchen Voraussetzungen kann eine Geschäftsbeziehung aufrechterhalten werden? Risikoreduzierung durch Ratenzahlungsvereinbarungen, Bargeschäft etc.
- Was tun, um Zahlungen abzusichern? Welche Sicherheiten helfen, welche nicht?
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen31552
Online-Seminar
15.06.22
Durchführung: Vitero
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
Online-Seminar
14.09.22
Durchführung: Vitero
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
Online-Seminar
24.11.22
Durchführung: Vitero
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
Online-Seminar
06.03.23
Durchführung: Vitero
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
