Inhalte
Das Insolvenzverfahren
- Grundzüge des Insolvenzverfahrens im Überblick: Einblick in die Abläufe und Rechtsfolgen eines Insolvenzverfahrens aus Gläubiger:innensicht.
- Gründe für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens: Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit.
Die Insolvenzanfechtung
-
Was darf der:die Insolvenzverwalter:in? Vorsatz-, Schenkungsanfechtung & Co.
-
Was sind die Folgen einer Insolvenzanfechtung?
Handlungsoptionen bereits in der Krise von Vertragpartner:innen - Risiken früh erkennen
-
Was ist ratsam zu tun? Was sollte besser unterlassen werden?
-
Unter welchen Voraussetzungen kann eine Geschäftsbeziehung aufrechterhalten werden? Risikoreduzierung durch Ratenzahlungsvereinbarungen, Bargeschäft etc.
-
Was tun, um Zahlungen abzusichern? Welche Sicherheiten helfen, welche nicht?
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Das Seminar vermittelt dir die entscheidenden Kenntnisse, wie du dich am besten verhältst, wenn dein:e Vertragspartner:in in die Insolvenz gerät.
Du erhältst das nötige Rüstzeug, um eventuellen Rückzahlungen rechtssicher vorbeugen zu können und Fehler und Fallen in diesem Bereich zu vermeiden.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Fallbeispiele und Checklisten.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, Leiter:innen der Personal- und Rechtsabteilung, die sich einen soliden Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht verschaffen möchten, um im Rahmen einer Insolvenzanfechtung rechtssicher vorbeugen zu können und Rückzahlungen möglichst zu vermeiden.
Seminarbewertung zu „Kompaktkurs: Krise und Insolvenz von Vertragspartner:innen“







Starttermine und Details

Freitag, 12.09.2025
10:00 Uhr - 11:30 Uhr

Mittwoch, 11.02.2026
10:00 Uhr - 11:30 Uhr