Historie des Datenschutzrechts
- Ein Überblick über die Entwicklung des Datenschutzrechts und dessen Bedeutung in der heutigen Unternehmenspraxis.
Datenschutz im Allgemeinen und in Unternehmen
- Die allgemeine Bedeutung des Datenschutzes sowie dessen Relevanz und Anforderungen für Unternehmen werden erläutert.
Bußgeldpraxis und aktuelle Gerichtsurteile
- Einblick in die aktuelle Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden und relevante Entscheidungen der Gerichte.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art. 6 DSGVO)
- Klärung der Frage, welche Daten verarbeitet werden dürfen und unter welchen Voraussetzungen die Verarbeitung rechtmäßig ist.
Datenschutz-Grundsätze gemäß DSGVO (Art. 5 DSGVO)
- Die Grundsätze der Datenschutz-Grundverordnung werden vorgestellt und deren praktische Umsetzung erläutert.
Fahrplan zur Haftungsvermeidung bei Datenverarbeitung
- Praktische Schritte und Maßnahmen zur rechtssicheren Durchführung von Datenverarbeitungsprozessen im Unternehmen.
Rechte der Betroffenen (Art. 12-21 DSGVO)
- Ein Überblick über die Rechte der betroffenen Personen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung und deren praktische Umsetzung im Unternehmen.
Allgemeine Pflichten von Unternehmen (Art. 24—39 DSGVO)
- Die zentralen Pflichten für Unternehmen, von der Erstellung eines Auftragsverarbeitungsvertrags bis hin zur Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde.
Nachweis- und Rechenschaftspflichten
- Darstellung der Anforderungen an das innerbetriebliche Datenschutzmanagementsystem und deren Bedeutung für die rechtssichere Umsetzung.
Was wird wirklich benötigt?
- Ein praxisnaher Leitfaden zur Bewertung der relevanten Anforderungen und zur Vermeidung überflüssiger Maßnahmen.
Datensicherheitsziele und relevante Praxisbeispiele (Art. 32 DSGVO)
- Ein Überblick über die Ziele der Datensicherheit gemäß Art. 32 DSGVO, ergänzt durch praxisnahe Beispiele für technische und organisatorische Maßnahmen, die den Schutz von Daten im Unternehmen sicherstellen.
Datenpannen und resultierende Pflichten (Art. 33/34 DSGVO)
- Definition von Datenpannen, deren mögliche Auswirkungen und die rechtlichen Verpflichtungen, die sich daraus ergeben, wie die Meldung an die Aufsichtsbehörden oder die Benachrichtigung betroffener Personen erfolgte.
Privacy by Design und Privacy by Default (Art. 25 DSGVO)
- Anforderungen an die Auswahl und Einführung neuer EDV-Systeme und Prozesse, mit einem besonderen Fokus auf datenschutzfreundliche Voreinstellungen und Designansätze. Praxisbeispiele, wie etwa die Einführung von Videokonferenztools, verdeutlichen die Umsetzung.
Haftungsrisiken und Schutz der Kommunikation
- Identifikation von Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der Einführung neuer Technologien und Prozesse. Zudem wird dargestellt, wie ein sicherer Schutz der Kommunikation innerhalb und außerhalb des Unternehmens gewährleistet werden kann.
Inhalte
Einführung und Grundlagen des Datenschutzrechts
Historie des Datenschutzrechts
- Was bedeutet Datenschutz im Allgemeinen und was für das Unternehmen?
Aktuelle Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden und Gerichtsurteile
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
- Was ist erlaubt und wann darf man welche Daten verarbeiten? (Art. 6 DSGVO).
Die Datenschutz-Grundsätze der DSGVO (Art. 5 DSGVO)
- Fahrplan für jede Datenverarbeitung im Unternehmen zur Haftungsvermeidung.
Rechte der Betroffenen und Pflichten des Unternehmens
Welche Rechte haben die Betroffenen und wie müssen diese umgesetzt werden? (Art. 12-21 DSGVO)
Allgemeine Pflichten des Unternehmens (Art. 24-39 DSGVO)
- Von A wie Auftragsverarbeitungsvertrag bis Z wie Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde.
Nachweis- und Rechenschaftspflichten
- Welche Anforderungen ergeben sich daraus für das innerbetriebliche Datenschutzmanagementsystem im Unternehmen?
- Was wird wirklich benötigt und was nicht?
Datensicherheit und aktuelle Herausforderungen
Datensicherheitsziele und relevante Praxisbeispiele (Art.32 DSGVO)
- Wie muss der technische und organisatorische Schutz der Daten im Unternehmen gewährleistet werden und mit welchen Maßnahmen?
- Was sind sog. Datenpannen (Art. 33/34 DSGVO) und welche Pflichten treffen Sie?
Privacy by Design & by Default (Art. 25 DSGVO)
- Was muss bei der Auswahl und Einführung von neuen EDV-Systemen und Prozessen beachtet werden (Beispiel: Videokonferenztools) und wo drohen Haftungsrisiken?
Schutz der Kommunikation
- Wie muss dieser gewährleistet werden?
Lernumgebung
Dein Nutzen
- Vermittlung der Grundlagen des Datenschutzes und deren Auswirkungen in der unternehmerischen Praxis
- Orientierung zur Vermeidung von Haftungsrisiken
- Bereitstellung von Dokumentationsvorlagen für konkrete Umsetzungsmaßnahmen
Methoden
Vortrag, Präsentation, Diskussion und Fallbeispiele.
Empfohlen für
Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, QM-Beauftragte, Revisor:innen, Projektleiter:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Datenschutzkoordinator:innen sowie Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen zum Thema Datenschutz erweitern und als Auditor:in tätig werden möchten.
Seminarbewertung zu „Grundlagen zum Datenschutz“







Starttermine und Details


