Grundlagen zum Datenschutz

Strukturen verstehen – Orientierung gewinnen

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gilt seit Mai 2018 und hat ein einheitliches Datenschutzrecht in Europa geschaffen. Unternehmen stehen seither in der Verantwortung, den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Die Anforderungen sind komplex, die Sensibilität für Datenschutz hat zugenommen und ein professionelles Datenschutzmanagement ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor für Geschäftsbeziehungen. Studien zeigen: Ein mangelhafter Umgang mit Datenschutz beschädigt nicht nur das Vertrauen, sondern wird zunehmend als Ausschlusskriterium bei Kooperationen betrachtet. Die Aufsichtsbehörden unterstreichen die Bedeutung des Datenschutzes mit hohen Bußgeldern, die in den letzten Jahren verhängt wurden. Dieses praxisorientierte Online-Seminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Datenschutzes und zeigt, wie diese effektiv im Unternehmen umgesetzt werden können. Mythen werden entlarvt, zentrale Aspekte des Datenschutzrechts verständlich erklärt und praktische Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten vermittelt. Eine klar strukturierte Einführung bietet Orientierung und bereitet gezielt auf die Anforderungen von heute und morgen vor.
Modul 1: Online-Seminar
2 Stunden
Einführung und Grundlagen des Datenschutzes
Einführung und Grundlagen des Datenschutzes

Historie des Datenschutzrechts

  • Ein Überblick über die Entwicklung des Datenschutzrechts und dessen Bedeutung in der heutigen Unternehmenspraxis.

Datenschutz im Allgemeinen und in Unternehmen

  • Die allgemeine Bedeutung des Datenschutzes sowie dessen Relevanz und Anforderungen für Unternehmen werden erläutert.

Bußgeldpraxis und aktuelle Gerichtsurteile

  • Einblick in die aktuelle Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden und relevante Entscheidungen der Gerichte.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art. 6 DSGVO)

  • Klärung der Frage, welche Daten verarbeitet werden dürfen und unter welchen Voraussetzungen die Verarbeitung rechtmäßig ist.

Datenschutz-Grundsätze gemäß DSGVO (Art. 5 DSGVO)

  • Die Grundsätze der Datenschutz-Grundverordnung werden vorgestellt und deren praktische Umsetzung erläutert.

Fahrplan zur Haftungsvermeidung bei Datenverarbeitung

  • Praktische Schritte und Maßnahmen zur rechtssicheren Durchführung von Datenverarbeitungsprozessen im Unternehmen.
Modul 2: Online-Seminar
2 Stunden
Rechte der Betroffenen und Pflichten des Unternehmens
Rechte der Betroffenen und Pflichten des Unternehmens

Rechte der Betroffenen (Art. 12-21 DSGVO)

  • Ein Überblick über die Rechte der betroffenen Personen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung und deren praktische Umsetzung im Unternehmen.

Allgemeine Pflichten von Unternehmen (Art. 24—39 DSGVO)

  • Die zentralen Pflichten für Unternehmen, von der Erstellung eines Auftragsverarbeitungsvertrags bis hin zur Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde.

Nachweis- und Rechenschaftspflichten

  • Darstellung der Anforderungen an das innerbetriebliche Datenschutzmanagementsystem und deren Bedeutung für die rechtssichere Umsetzung.

Was wird wirklich benötigt?

  • Ein praxisnaher Leitfaden zur Bewertung der relevanten Anforderungen und zur Vermeidung überflüssiger Maßnahmen.
Modul 3: Online-Seminar
2 Stunden
Datensicherheit und aktuelle Herausforderungen
Datensicherheit und aktuelle Herausforderungen

Datensicherheitsziele und relevante Praxisbeispiele (Art. 32 DSGVO)

  • Ein Überblick über die Ziele der Datensicherheit gemäß Art. 32 DSGVO, ergänzt durch praxisnahe Beispiele für technische und organisatorische Maßnahmen, die den Schutz von Daten im Unternehmen sicherstellen.

Datenpannen und resultierende Pflichten (Art. 33/34 DSGVO)

  • Definition von Datenpannen, deren mögliche Auswirkungen und die rechtlichen Verpflichtungen, die sich daraus ergeben, wie die Meldung an die Aufsichtsbehörden oder die Benachrichtigung betroffener Personen erfolgte.

Privacy by Design und Privacy by Default (Art. 25 DSGVO)

  • Anforderungen an die Auswahl und Einführung neuer EDV-Systeme und Prozesse, mit einem besonderen Fokus auf datenschutzfreundliche Voreinstellungen und Designansätze. Praxisbeispiele, wie etwa die Einführung von Videokonferenztools, verdeutlichen die Umsetzung.

Haftungsrisiken und Schutz der Kommunikation

  • Identifikation von Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der Einführung neuer Technologien und Prozesse. Zudem wird dargestellt, wie ein sicherer Schutz der Kommunikation innerhalb und außerhalb des Unternehmens gewährleistet werden kann.

Inhalte

Einführung und Grundlagen des Datenschutzrechts 

Historie des Datenschutzrechts

  • Was bedeutet Datenschutz im Allgemeinen und was für das Unternehmen?

Aktuelle Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden und Gerichtsurteile

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

  • Was ist erlaubt und wann darf man welche Daten verarbeiten? (Art. 6 DSGVO).

Die Datenschutz-Grundsätze der DSGVO (Art. 5 DSGVO)

  • Fahrplan für jede Datenverarbeitung im Unternehmen zur Haftungsvermeidung.

Rechte der Betroffenen und Pflichten des Unternehmens 

Welche Rechte haben die Betroffenen und wie müssen diese umgesetzt werden? (Art. 12-21 DSGVO)

Allgemeine Pflichten des Unternehmens (Art. 24-39 DSGVO)

  • Von A wie Auftragsverarbeitungsvertrag bis Z wie Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde.

Nachweis- und Rechenschaftspflichten

  • Welche Anforderungen ergeben sich daraus für das innerbetriebliche Datenschutzmanagementsystem im Unternehmen?
  • Was wird wirklich benötigt und was nicht?

Datensicherheit und aktuelle Herausforderungen

Datensicherheitsziele und relevante Praxisbeispiele (Art.32 DSGVO)

  • Wie muss der technische und organisatorische Schutz der Daten im Unternehmen gewährleistet werden und mit welchen Maßnahmen?
  • Was sind sog. Datenpannen (Art. 33/34 DSGVO) und welche Pflichten treffen Sie?

Privacy by Design & by Default (Art. 25 DSGVO)

  • Was muss bei der Auswahl und Einführung von neuen EDV-Systemen und Prozessen beachtet werden (Beispiel: Videokonferenztools) und wo drohen Haftungsrisiken?

Schutz der Kommunikation

  • Wie muss dieser gewährleistet werden?

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Vermittlung der Grundlagen des Datenschutzes und deren Auswirkungen in der unternehmerischen Praxis
  • Orientierung zur Vermeidung von Haftungsrisiken
  • Bereitstellung von Dokumentationsvorlagen für konkrete Umsetzungsmaßnahmen


 

Methoden

Vortrag, Präsentation, Diskussion und Fallbeispiele.

Empfohlen für

Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, QM-Beauftragte, Revisor:innen, Projektleiter:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Datenschutzkoordinator:innen sowie Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen zum Thema Datenschutz erweitern und als Auditor:in tätig werden möchten.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Seminarbewertung zu „Grundlagen zum Datenschutz“

4,2 von 5
bei 9 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,4
Verständlichkeit der Inhalte:
4,3
Praxisbezug:
4,3
Fachkompetenz:
5
Teilnehmenden­orientiert:
3,5
Methodenvielfalt:
3,7
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
31576
€ 920,- zzgl. MwSt
3 Tage, jewei …
Online
3 Termine
Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
3 Tage, jeweils 2 Stunden
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
22.09.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 31576
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
3 Tage, jeweils 2 Stunden
Online-Seminar
Einführung und Grundlagen des Datenschutzes
Termin
22.09.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Online-Seminar
Rechte der Betroffenen und Pflichten des Unternehmens
Termin
23.09.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Online-Seminar
Datensicherheit und aktuelle Herausforderungen
Termin
25.09.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
10.11.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 31576
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
3 Tage, jeweils 2 Stunden
Online-Seminar
Einführung und Grundlagen des Datenschutzes
Termin
10.11.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Online-Seminar
Rechte der Betroffenen und Pflichten des Unternehmens
Termin
11.11.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Online-Seminar
Datensicherheit und aktuelle Herausforderungen
Termin
12.11.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
23.02.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 31576
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
3 Tage, jeweils 2 Stunden
Online-Seminar
Einführung und Grundlagen des Datenschutzes
Termin
23.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Online-Seminar
Rechte der Betroffenen und Pflichten des Unternehmens
Termin
25.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Online-Seminar
Datensicherheit und aktuelle Herausforderungen
Termin
27.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Buchungsnummer: 31576
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Details
3 Tage, jeweils 2 Stunden
Buchungsnummer: 31576
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Details
3 Tage, jeweils 2 Stunden
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.