Erfahren Sie in diesem Whitepaper
- welche Herausforderungen Unternehmen haben
- wie man UX umsetzt und
- welche Future Skills in UX stecken
Der Kurs beginnt mit einem Live-Webinar (60 Minuten):
Neben Ihren digitalen Lernunterlagen erarbeiten und vertiefen Sie die genannten Punkte auch im geplanten Live-Online-Termin.
Um den Wissenstransfer zu unterstützen werden in diesem Kurs Lerntandems gebildet.
Das bedeutet im Zweierteam erarbeiten und finalisieren Sie einzelne Aufgaben aus den Live-Online-Terminen oder tauschen sich über die aktuellen Lerninhalte aus.
Da ein passendes Zeitfenster eine Herausforderung sein kann, schlagen wir allen Kurs-Teilnehmenden vor, diese Uhrzeit zu blocken, um eine individuelle Abstimmung zu erleichtern.
Neben Ihren digitalen Lernunterlagen erarbeiten und vertiefen Sie die genannten Punkte auch im geplanten Live-Online-Termin.
Um den Wissenstransfer zu unterstützen werden in diesem Kurs Lerntandems gebildet.
Das bedeutet im Zweierteam erarbeiten und finalisieren Sie einzelne Aufgaben aus den Live-Online-Terminen oder tauschen sich über die aktuellen Lerninhalte aus.
Da ein passendes Zeitfenster eine Herausforderung sein kann, schlagen wir allen Kurs-Teilnehmenden vor, diese Uhrzeit zu blocken, um eine individuelle Abstimmung zu erleichtern.
Neben Ihren digitalen Lernunterlagen erarbeiten und vertiefen Sie die genannten Punkte auch im geplanten Live-Online-Termin.
Um den Wissenstransfer zu unterstützen werden in diesem Kurs Lerntandems gebildet.
Das bedeutet im Zweierteam erarbeiten und finalisieren Sie einzelne Aufgaben aus den Live-Online-Terminen oder tauschen sich über die aktuellen Lerninhalte aus.
Da ein passendes Zeitfenster eine Herausforderung sein kann, schlagen wir allen Kurs-Teilnehmenden vor, diese Uhrzeit zu blocken, um eine individuelle Abstimmung zu erleichtern.
Die genannten Punkte sowie offene Fragen aus Ihrem Unternehmenskontext können im geplanten Live-Online-Termin berücksichtigt werden.
Um den Wissenstransfer zu unterstützen werden in diesem Kurs Lerntandems gebildet.
Das bedeutet im Zweierteam erarbeiten und finalisieren Sie einzelne Aufgaben aus den Live-Online-Terminen oder tauschen sich über die aktuellen Lerninhalte aus.
Da ein passendes Zeitfenster eine Herausforderung sein kann, schlagen wir allen Kurs-Teilnehmenden vor, diese Uhrzeit zu blocken, um eine individuelle Abstimmung zu erleichtern.
In Ihrer persönlichen Online-Lernumgebung stehen Ihnen zum Kursstart alle Lerninhalte zur Verfügung. Gleichzeitig finden Sie dort auch nützliche Arbeitshilfen, Übungsaufgaben, interaktive Lernkontrollen und Lernimpulse.
In unserer Lern-Community LUX können Sie sich mit anderen Teilnehmenden austauschen, Fragen zu den Lerninhalten stellen und berufliche Erfahrungen miteinander teilen. Vernetzen Sie sich mit Menschen aus ganz Deutschland, bilden Sie Lerngruppen, helfen Sie Anderen mit Ihrem eigenen Wissen oder profitieren Sie umgekehrt von den Kenntnissen anderer Teilnehmer. Gemeinsam lernt es sich leichter!
Erfahren Sie in praktischen und angewandten Übungen mehr über den UX Prozess und lernen Sie die Methoden auf Ihre Projekte anzuwenden.
Unternehmen, die auf UX setzen, sind profitabler: Unternehmen, die gezielt auf UX setzen, sind am erfolgreichsten.
Finden Sie hier alle stichhaltigen Argumente für die kompromisslose Schaffung eines UX-Mindsets im Unternehmen - für alle Touchpoints.
Beurteilen Sie, wie reif Ihre Organisation ist und wie der weitere Weg zur Kunden- und Nutzerperspektive zu gestalten ist.
Gerade beim Online-Lernen ist ein gut durchdachter Mix an Inhalten, Methoden und Unterstützung für den Lernerfolg unerlässlich. Unser Blended-Learning-Konzept ist genau auf diese Selbstlern-Situation abgestimmt. Fundierter Trainer-Input, Best-Practice-Beispiele, praktische Übungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch in der Lern-Community.
Personen, die das Thema UX in Unternehmen (stärker) etablieren und treiben wollen.
Personen, die sich dieses Tätigkeitsfeld online und interaktiv erschließen wollen.
Personen, die in der Beauftragung von UX-Aktivitäten bzw. -Leistungen zu höherer Beurteilungsfähigkeit kommen wollen.
Produktmanager, Business Stakeholder, Projektleiter, Marketingverantwortliche, Produktentwickler, Softwareentwickler, Berater.
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Durch die Fokussierung auf den Kund:innennutzen und die dadurch erzielte, positive User Experience haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Rentabilität nachhaltig zu steigern. Zufriedene Kund:innen kaufen gerne wieder. Eine hohe Usability trägt also auch zur Kund:innenbindung bei.
In diesem Seminar zum UX Management erfahren Sie alles Wichtige über die wertschöpfende Rolle der User Experience in Ihrem Unternehmen. Sie erhalten praktische Tools und Methoden, um Ihre Zielgruppe besser zu analysieren und somit besser zu verstehen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie User Experience in Ihre Entwicklungsprozesse integrieren und Stakeholder mit Analyse-Ergebnissen überzeugen.
Als User Experience Management (UX Management) wird die Planung, Steuerung und Koordination von Maßnahmen bezeichnet, die zur Verbesserung von Usability und User Experience eingesetzt werden. Ziel des UX Managements ist es dabei, durch nachhaltiges Handeln die Produktivität und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens oder einer Organisation zu verbessern.
Zu den typischen Aufgaben im UX Management gehört es, das UX Design und die Strategie für dessen Umsetzung und Optimierung zu entwerfen und umzusetzen.
Verantwortliche im Bereich User Experience Management beobachten den Markt und die Marktentwicklung ebenso wie Mitbewerber:innen und ermitteln anhand relevanter Marktdaten notwendige Maßnahmen, um die User Experience im Unternehmen und für die Zielgruppe nachhaltig zu verbessern.
Für das UX Management in Unternehmen sind immer häufiger spezielle UX Manager:innen zuständig. Sie qualifizieren sich durch Weiterbildung und Seminare sowie durch Berufserfahrung für diese Positionen. UX Management kann als Methode auch Teil verschiedener weiterer Berufsfelder wie dem Projektmanagement oder dem Web Development bzw. Webdesign sein.
Um ein effektives UX Management umzusetzen, muss ein Unternehmen nutzerzentriertes Denken und Handeln verinnerlichen. Dafür sollten Unternehmen eine entsprechende Organisationsstruktur etablieren. Erst diese Struktur ermöglicht es, aus einer positiven User Experience positive Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung zu ziehen. Je besser das Unternehmen die Kernwerte der UX verinnerlicht, desto höher ist die Chance auf eine nachhaltige Optimierung des ROI.
Beispielsweise spielt im Online-Marketing die User Experience eine große Rolle. Dort helfen Tools dabei, anhand von KPI wie Absprungraten oder Verweildauer zu ermitteln, auf welchem Level die Usability einer Website oder einer App ist. Anschließend kann das UX Management zur Verbesserung dieser Bereiche beitragen.
User Experience Management ist prädestiniert für agile handelnde Unternehmen. So können Product Owner:innen oder UI Designer:innen zusammen mit anderen an der Verbesserung von Usability und Nutzer:innenzufriedenheit arbeiten. Vom kontinuierlichen Feedback im Rahmen von agilem Projektmanagement profitiert die gesamte Entwicklung der UX im Unternehmen.
Erwerben Sie jetzt fundierte Kenntnisse im Online Essential: UX Management der Haufe Akademie. Jetzt freie Termine finden und bequem online buchen!