Inhalte
Die Grundlagen der Überzeugungsrede
- Was macht eine Rede überzeugend und erfolgreich?
- Die nonverbalen Aspekte berücksichtigen: Haltung, Gestik, Mimik, Blickkontakt.
- Die Stimme als wichtiges Instrument.
So kriegst du Lampenfieber und Unsicherheit in den Griff
- Die positive Energie des Lampenfiebers nutzen.
- Die mentale bzw. innere Einstimmung auf die Redesituation.
- Umgang mit Anspannung und Unsicherheit.
So gehst du mit „Wortgefechten“ während des Vortrags um
- Erkennen verdeckter Botschaften und Signale.
- Souveränes Antworten auf Fragen und Zwischenrufe.
- Die Kunst der richtigen Frage beim Vortragen.
So erreichst du deine Zuhörer:innen
- Sach- und Beziehungsebene in der Kommunikation.
- Der Draht zum Publikum: Unterschiedliche Zuhörertypen erkennen, ansprechen und überzeugen.
- Argumentation und Überzeugung.
- Aufbau eines Argumentationsvortrags.
- 3 x Z: Zielklarheit, Zielgruppenorientierung, zielgerichtete Strategie.
- Umgang mit unfairer Dialektik und suggestiven Sprachmustern.
Aufbau und Durchführung einer zielgerichteten Rede/eines Vortrags
- Vorüberlegungen: Publikum, Zeitrahmen, Ort, Ziel etc.
- Konkrete Vorbereitung.
- Der Auftritt und der Einstieg.
- Die Durchführung.
- Der Abschluss und der souveräne Abgang.
Sprache und Verständlichkeit
- Informationen nachhaltig vermitteln.
- Spielerische Erweiterung der eigenen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit.
- Sprachlich-rhetorische Stilmittel erkennen und nutzen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Die Teilnehmer:innen
- lernen die wesentlichen Grundsätze der Rhetorik und Dialektik kennen.
- werden selbstsicherer in der freien Rede und im Vortragen.
- können ihr Verhalten inhaltlich und sprachlich auf ihr Publikum einstellen.
- erfahren, wie sie gelassen, sicher und souverän wirken.
- lernen, wie sie ihr Publikum bzw. eine Gruppe durch Ausstrahlung und persönliche Präsenz führen und überzeugen können.
- entwickeln und stabilisieren durch die hohe Anzahl an Übungen bereits während des Seminars Verhaltensmuster, die ihnen in realen Vortrags- und Präsentationssituationen dabei helfen, überzeugend und souverän zu wirken.
Methoden
Das Training hat Workshop-Charakter. Der direkte Dialog zwischen Gruppe und Trainer:in, intensive Übungssequenzen und die Simulation von Vortragssituationen garantieren einen nachhaltigen Lernerfolg. Dabei werden unterstützend Videoaufzeichnungen von Teilnehmenden-Präsentationen mit individuellem Feedback durch Trainer:in und Gruppe eingesetzt. Stimm- und Sprechtraining sowie nonverbale Körperübungen ergänzen den ganzheitlichen Ansatz.
Das Training hat Workshop-Charakter. Der direkte Dialog zwischen Gruppe und Trainer:in, intensive Übungssequenzen und die Simulation von Vortragssituationen garantieren einen nachhaltigen Lernerfolg. Dabei werden unterstützend Videoaufzeichnungen von Teilnehmenden-Präsentationen mit individuellem Feedback durch Trainer:in und Gruppe eingesetzt. Stimm- und Sprechtraining sowie nonverbale Körperübungen ergänzen den ganzheitlichen Ansatz.
Um bestens am Training teilnehmen zu können, empfehlen wir mit zwei Bildschirmen zu arbeiten.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die im Unternehmen wie in der Öffentlichkeit durch sicheres Reden überzeugen wollen sowie Nachwuchsführungskräfte, die sich auf neue repräsentative Aufgaben vorbereiten möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Rhetorik Grundlagentraining“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Man wurde gefordert und gefördert, ohne überfordert zu werden."

"Sehr guter Inhalt, sowohl theoretisch als auch praktisch."

"Das Seminar war sehr abwechslungsreich und klar strukturiert aufgebaut. Besonders hilfreich waren die vielen praxisnahen Beispiele des Seminarleiters."

"Die Fachkompetenz des Trainers ist sehr groß und die Vortragsweise war sehr angenehm."

"Besonders gefallen hat mir, wie die Trainerin auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen ist."

"Das Gesamtpaket ist empfehlenswert. Besonders gefallen haben mir die Übungen."

"Besonders gefallen haben mir die Rollenspiele und offenen Diskussionen. In Summe einfach stimmig."

„Ulrike ist eine hervorragende Dozentin mit viel Erfahrung. Gesamtkonzept hat sehr gut gepasst.“

Seminarbewertung zu „Rhetorik Grundlagentraining“







Starttermine und Details


Montag, 21.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 23.07.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 20.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 21.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 22.08.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 01.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 02.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 15.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 13.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.10.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 27.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 05.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 06.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 07.11.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 12.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 13.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 14.11.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 24.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.11.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 10.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.12.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 17.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.12.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 19.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 20.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 21.01.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 11.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 12.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 13.02.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 23.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 25.02.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 19.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 20.03.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 13.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.04.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 11.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 13.05.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 18.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 19.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 20.05.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 10.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 11.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.06.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 22.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 23.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 24.06.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 15.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.07.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 22.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 23.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.07.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 03.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 04.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 05.08.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Mittwoch, 16.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 17.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 18.09.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 28.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 30.09.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.