E-Prüfung
E-Prüfung: Geprüfte:r Experte:in für Arbeits- und Personalrecht
Inhalte
Prüfungsvoraussetzungen
- Voraussetzung für das Absolvieren der E-Prüfung ist der Besuch der beiden Pflichtseminare "Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts" und "Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Fortgeschrittene" sowie das E-Learning "Konfliktmanagement" und das Online-Modul "Arbeitnehmerüberlassung". Haben Sie den "Fernkurs Arbeitsrecht" durchlaufen, können Sie ebenfalls mit erfolgreicher Teilnahme an dieser E-Prüfung den Titel "Geprüfte:r Experte:in für Arbeits- und Personalrecht" erhalten.
- Die Prüfung können Sie bequem am Arbeitsplatz oder im Homeoffice in Ihrer Online-Lernumgebung durchführen. Sie muss innerhalb von 6 Monaten nach Beendigung der Pflichtmodule bzw. Bearbeitung der Inhalte des Fernkurses absolviert werden. Wir empfehlen, die Prüfung sehr zeitnah zum Ende der Pflichtmodule/-inhalte abzulegen (Aktualitätserfordernis).
Prüfungsform
- Die E-Prüfung ist eine online-basierte Prüfung an Ihrem PC und dauert 60 Minuten.
- Sie können die Prüfung in Ihrem vertrauten Umfeld zu einem von Ihnen gewählten Zeitpunkt absolvieren.
- Ihnen wird sofort im Anschluss angezeigt, ob Sie bestanden haben oder nicht.
Prüfungsablauf
- Die Prüfung besteht aus Wissensfragen und praktischen Aufgaben zu den relevanten Themen der Pflichtmodule in Form von Multiple Choice.
- Sie haben insgesamt 60 Minuten Zeit.
- Am Ende erhalten Sie sofort die Information über Bestehen bzw. Nichtbestehen der Prüfung inkl. Skala der Auswertung in % von 100.
- Bei erfolgreichem Abschluss der E-Prüfung und damit des Gesamt-Lehrgangs, erhalten Sie im Nachgang zu der Prüfung innerhalb von wenigen Werktagen Ihr Zertifikat mit dem Titel "Geprüfte:r Experte:in für Arbeits- und Personalrecht".
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten des Teilnehmers zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.