Inhalte
Schlüsselkompetenz Zuhören
- Vorteile von gutem Zuhören.
- Voraussetzungen für erfolgreiches Zuhören.
- Etablieren einer konstruktiven Gesprächskultur.
- Effizientere Meeting-Kultur etablieren.
Formen des Zuhörens
- Hinhören, aktives Zuhören, empathisches Zuhören.
- Pseudo-Zuhören.
- Strategisches Zuhören.
Persönliche Zuhör-Kompetenz auf- und ausbauen
- Körpersprache interpretieren und einbeziehen.
- Reflexion darüber, wie sich gutes Zuhören anfühlt.
- Zielführende Fragen stellen.
- Den eigene Zuhörstile analysiere und weiterentwickeln.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Durch aktives Zuhören werden die Konzentration und der Fokus gesteigert.
- Verhandlungserfolge werden durch besseres Zuhören deutlich gesteigert.
- Mit besserem Verständnis für andere, gezielt Einfluss nehmen.
- Die Wirkung von Stille als Gegenpol zur ständigen akustischen Reizüberflutung.
- Wirkungsvolle Zuhörer:innen strahlen Interesse, Neugier, Souveränität und Selbstbewusstsein aus.
Methoden
Selbstreflexion in Einzelarbeit durch Leitfragen, Austausch und gegenseitige Unterstützung in Kleingruppen, Diskussion im Plenum, konkrete Praxisübungen, Trainer-Input, Lernpartnerschaften.
Selbstreflexion in Einzelarbeit durch Leitfragen, Austausch und gegenseitige Unterstützung in Kleingruppen, Diskussion im Plenum, konkrete Praxisübungen, Trainer:in-Input, Lernpartnerschaften.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die mehr aus Gesprächen herausholen und mit bewusstem Zuhören ihre Überzeugungskraft und ihre Kommunikationsstärke steigern möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Wer zuhört führt! Die Kunst, Gespräche zielführend zu lenken“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Ich kann das Seminar empfehlen, da es eine zielorientierte Schulung, mit viel Empathie und Lockerheit ist."

Seminarbewertung zu „Wer zuhört führt! Die Kunst, Gespräche zielführend zu lenken“







Starttermine und Details


Montag, 01.09.2025
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 02.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 04.12.2025
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 02.02.2026
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.