Inhalte
Grundlagen der Zeitwirtschaft anforderungs- und bedarfsgerecht gestalten
- Die Wirkung von Zeitsymbolen.
- Zeitkontenmodelle.
- Schichtmodelle.
- Automatisierung von Kontenüberträgen, Zeitkappungen, Zuschlagsbewertungen und Auszahlungen.
- Bereitschaften definieren und zeitwirtschaftlich steuern.
- Kapazitätsplanung und Personalbedarfsrechnung.
- An- und Abwesenheiten erfassen und abrechnen.
Fehler- und Risikoanalyse
- Buchungsprüfungen einsetzen (> 10 Std., Verletzung der Ruhezeit, unbewertete Zeit, Abwesenheit an einem Tag mit Sollzeit, vergessene Buchung).
- Ergebnisanalysen durchführen.
- Fehler- und Risikobelastung dauerhaft reduzieren.
Abrechnung von Zuschlägen, Stunden- und Durchschnittslohn
- SoFeNa-Zuschläge nach § 3b EStG.
- Durchschnittslohnberechnung bei Urlaub und Krankheit.
- Abrechnung von Bereitschaftsdiensten mit abgesenktem Entgelt.
- Auszahlung von Zeitguthaben als laufender bzw. Einmalbezug.
- Mehrarbeit an Sonn- und Feiertagen.
Unbezahlte Fehlzeiten korrekt abrechnen und melden
- Lohnfortzahlung während Krankheit, Zuschuss zum Krankengeld.
- Mutterschutz und Elternzeit, Zuschuss zum Mutterschaftsgeld.
- Unbezahlter Urlaub.
- AAG-, EEL- und DEÜV-Meldungen.
Besondere Arbeitsverträge zeitwirtschaftlich steuern und überwachen
- Minijobs, Studierende, Übergangsbereich.
- Mitarbeiter:innen in Vertrauensarbeitszeit.
Statistiken und Auswertungen
- Daten verständlich für das Management aufbereiten.
- Fehlzeitenanalysen mittels dynamisierter Reports und Dashboards.
Organisation, Technik und Software
- Zentrale/dezentrale Zeitbearbeitung.
- ESS in der Zeitwirtschaft: Einsatz moderner Software und Technologien.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du bekommst einen fundierten Einblick in die Grundlagen und Aufgaben der Zeitwirtschaft.
- Du erfährst, wie du deine Risiken in der Zeitwirtschaft analysierst und Maßnahmen daraus ableitest.
- Du erhältst einen umfassenden Überblick, wie du deine Zeitwirtschaft mit der Entgeltabrechnung verknüpfst und du deine Zeitwirtschaft anforderungs- und bedarfsgerecht optimieren kannst.
Methoden
Kurzvorträge und konkrete Fallbeispiele, praxisnahe Übungen und konkrete Lösungsansätze, Erfahrungsaustausch und Diskussion, Behandlung von Praxisfällen der Teilnehmer:innen.
Empfohlen für
Personalleiter:innen, Personalreferent:innen, Personalsachbearbeiter:innen, Mitarbeiter:innen der Entgeltabrechnung sowie Führungskräfte und Mitarbeiter:innen mit zeitwirtschaftlichen Aufgabenstellungen.
Weitere Empfehlungen zu „Zeitwirtschaft & Entgeltabrechnung“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Zeiteinteilung des Seminars hat mir besonders gefallen."

"Die Zeiteinteilung des Seminars hat mir besonders gefallen."

"Die Einführung in die Zeiterfassung mit Fehler und Risikoprüfung hat mir besonders gefallen."

"Die Einführung in die Zeiterfassung mit Fehler und Risikoprüfung hat mir besonders gefallen."

Seminarbewertung zu „Zeitwirtschaft & Entgeltabrechnung“







Starttermine und Details


Mittwoch, 22.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 02.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 04.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 13.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.