Rechtliche Grundlagen im E-Commerce

Was erlaubt ist, was notwendig ist, was möglich ist

Der digitale Handel bringt für Onlinehändler:innen - unabhängig von der Unternehmensgröße - erhebliche rechtliche Herausforderungen mit sich. Die Vielzahl an Vorschriften aus Bereichen wie Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Markenrecht und Datenschutz erschwert den Überblick. Fehler können schnell teure Konsequenzen nach sich ziehen, da Onlineangebote öffentlich einsehbar und damit leicht angreifbar sind. Dieses Seminar vermittelt praxisnah und verständlich das rechtliche Wissen, das erforderlich ist, um Onlineshops rechtssicher zu betreiben und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Im Fokus stehen die häufigsten rechtlichen Themen, die im Alltag des Onlinehandels auftreten.

Inhalte

Welche allgemeinen Rechtsgrundlagen, Gesetze und Vorschriften sind im E-Commerce von Bedeutung?

  • BGB, HGB, Urheberrechtsgesetz, UWG, TMG.

Warum ist rechtlich zwischen einem B2C- und B2B-Shop zu unterscheiden?

  • Unterschiede im Aufbau: B2C- und B2B-Shop.
  • Unterschiede in den rechtlichen Anforderungen.

Was sind die rechtlichen Anforderungen an einen B2C-Shop?

  • Anbieterkennzeichnung, Impressumspflicht: was fällt alles darunter?
  • Wirksame Einbindung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  • Weitere Informationspflichten im Fernabsatz, Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr: Angaben, die der Kunde vor Vertragsabschluss bekommen muss (anfallende Versandkosten, enthaltene Mehrwertsteuer, Gültigkeitsdauer bei befristeten Angeboten etc.), Angaben auf der Bestellseite, Check-out, "Button"-Lösung.
  • Widerrufsrecht.

Was haben Shopbetreiber datenschutzrechtlich zu beachten?

  • Datenschutzinformation.
  • Verarbeitung von Kundendaten.
  • Beachtung der Betroffenenrechte.

Was gilt beim EU- oder weltweiten E-Commerce?

  • Harmonisierte Regelungen innerhalb der EU.
  • Abweichende Regelungen im Wettbewerbsrecht.

Was tun bei Abmahnungen?

  • Reaktionsmöglichkeiten.
  • Risiken.
  • Kosten.

Was ist beim Handeln über Amazon & Co und Marktplätzen zu beachten?

  • Rechtliche Anforderungen und eigene Rechtstexte.
  • Haftungsfallen beim Anlegen von Angeboten.
  • Beachtung der jeweiligen Nutzungsbedingungen.

Was gilt rechtlich zu Produktfotos und zum Urheberrecht?

  • Rechte an eigenen Produktfotos.
  • Beauftragung von Fotografen.
  • Vorgehen gegen Verletzer.

Unter welchen Voraussetzungen dürfen Werbe-Mails versendet werden?

  • Aufbau eines Adressverteilers.
  • Was ist Werbung und erfordert eine Einwilligung?
  • Rechtkonformes Einholen der Einwilligung.

Was ist im Suchmaschinen-Marketing erlaubt?

  • Google Ads und Werbung mit fremden Marken.
  • Listung in Preissuchmaschinen.

Welche Rechtsfallen gibt es im Social Media Marketing?

  • Recht am eigenen Bild.
  • Werbung in den sozialen Medien.
  • Facebook Ads, Custom Audiences und Datenschutz.
  • Veranstaltung von Gewinnspielen.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Verständnis für die Grundlagen des E-Commerce-Rechts und deren Auswirkungen auf die Praxis
  • Orientierungshilfe zur Vermeidung von Rechtsrisiken im Onlineshop
  • Bereitstellung von Checklisten und Mustern für konkrete Umsetzungsmaßnahmen

Referent:innen

Methoden

Vortrag, Präsentation, Diskussion und Fallbeispiele. Ausreichend Zeit für individuelle Fragen ist eingeplant.

Empfohlen für

E-Commerce-Manager:innen in großen Unternehmen sowie Betreiber:innen kleiner und mittlerer Onlineshops, die ihren Shop eigenständig betreuen, rechtliche Probleme frühzeitig erkennen und in Teilen ohne anwaltliche Unterstützung lösen möchten.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Seminarbewertung zu „Rechtliche Grundlagen im E-Commerce“

4,5 von 5
bei 18 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,5
Verständlichkeit der Inhalte:
4,6
Praxisbezug:
3,9
Fachkompetenz:
4,7
Teilnehmenden­orientiert:
4,6
Methodenvielfalt:
4,3
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
33390
€ 920,- zzgl. MwSt
1 Tag
Online
am 06.11.2025
Termine

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
06.11.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 33390
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Donnerstag, 06.11.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 33390
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Buchungsnummer: 33390
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.