Inhalte
Einführung in die Welt Allgemeiner Geschäftsbedingungen
- Wann liegt überhaupt eine AGB vor?
- Wie werden diese Vertragsbestandteile, sog. Einbeziehung von AGB?
- Was kann verhindern, dass sie Vertragsbestandteil werden?
- Wann heben sich "kollidierende" AGB auf und was gilt dann?
- Grundsätzliche Unterschiede von AGB im innerdeutschen und im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr.
Das "Prüfungsschema", um die Gültigkeit von AGB zu kontrollieren
- Unterscheidung zwischen AGB und Individualvereinbarung - warum ist das so wichtig?
- Prinzipien, die bei der Verwendung von AGB gelten.
- Unwirksamkeitsgründe von AGB kennen und vermeiden.
- Spezial: Gefahren bei der Verwendung englischsprachiger AGB.
- Rechtsfolgen und Konsequenzen bei Ungültigkeit.
Möglichkeiten bei Vertragsverhandlungen
- Nutzung von AGB, um abweichende Regelungen zu Recht und Gesetz zu treffen.
- Grenzen und Risiken bei der Umgehung gesetzlicher Regelungen.
- Strategischer Einsatz unwirksamer AGB zu eigenen Gunsten.
- Umwandlung von AGB in Individualvereinbarungen.
Aktuelle Rechtsprechung und Urteile als Argumentationshilfe für die Praxis
Lernumgebung
Dein Nutzen
Vermittlung fundierter Kenntnisse zu AGB, deren wirksamer Einbeziehung und strategischer Nutzung.
Einblick in Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten aus der Perspektive beider Vertragsparteien.
Erwerb von Hintergrundwissen, um Unternehmensinteressen rechtlich abzusichern und sicher im Geschäftsverkehr zu agieren.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus Bereichen wie Einkauf, Vertrieb, Qualitätsmanagement, Entwicklung und Marketing, die mit Vertragsgestaltung und -verhandlungen befasst sind. Ebenso angesprochen sind Unternehmensleiter:innen, kaufmännische Leiter:innen und angehende Unternehmensjurist:innen, die praxisorientiertes Wissen erwerben möchten.
Seminarbewertung zu „Kein Vertrag ohne AGB“







Starttermine und Details

Dienstag, 28.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr