Inhalte
Einführung und Grundlagen der Veranstaltungsmoderation
- Aufgaben und Rolle eines:einer Eventmoderator:in.
- Ziele und Inhalte einer Moderation.
- Die unterschiedlichen Bestandteile einer Moderation.
- Besonderheiten, Vor- und Nachteile bestimmter Settings.
- Die fundierte Vorbereitung von Moderationen und Podiumsdiskussionen.
- Einsatz und Gestaltung von Moderationskarten.
- Visualisierung bei Moderationen: Optimaler Einsatz der Moderationshilfsmittel.
Auftritt, Körpersprache und Rhetorik
- Der gelungene Einstieg und die Bedeutung der ersten Sekunden.
- Überzeugend wirken und Sprache/Rhetorik wirkungsvoll einsetzen.
- Bühnenpräsenz und (freies) Sprechen.
- Umgang mit Lampenfieber und Entspannungstechniken.
Durchführung
- Die Kunst der richtigen Begrüßung von Gästen und besonderen Gästen.
- Praxis-Übungen zur An- und Abmoderation sowie den Übergängen einer Moderation.
- So funktioniert ein professionelles Interview.
- Die richtigen Fragen richtig stellen.
- Herausforderungen und Moderationstechniken einer Podiumsdiskussion.
- Gäste und Publikum wahrnehmen und sich angemessen verhalten.
- Interventionsmöglichkeiten bei Störungen und Konflikten.
- Die Schlussmoderation.
- Praktische Moderationsübungen mit Video-Analyse.
- Tipps und Tricks für die Arbeit auf der Bühne.
- Möglichkeiten und Arten der Auswertung einer Moderation.
Lernumgebung
Dein Nutzen
Die Teilnehmer:innen
- erlernen in kompakter Form die wichtigsten Grundlagen, um jede Veranstaltung souverän und überzeugend moderieren zu können.
- profitieren von praktischen Tipps aus der Praxis für die Praxis.
- können ihre eigenen Konzepte, Ideen und Planungen für Veranstaltungsmoderationen mitbringen und direkt daran arbeiten.
- setzen Körpersprache, Stimme und Sprache gezielt ein.
- nutzen das Feedback von Trainer:innen und den anderen Teilnehmer:innen, um ihre Fähigkeiten zu perfektionieren.
Methoden
Praxisorientierte Trainer-Impulse, Demonstrationen, Gruppendiskussionen, Videobeispiele, Übungen mit Videofeedback, Analyse, Selbstreflexion und Feedback in der Gruppe.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, Marketingverantwortliche und alle, die eine Veranstaltung moderieren möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Praxistraining kompakt: Veranstaltungen erfolgreich moderieren“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Tolle Trainerin, die speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen ist."

Seminarbewertung zu „Praxistraining kompakt: Veranstaltungen erfolgreich moderieren“







Starttermine und Details


Dienstag, 19.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 20.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 02.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 27.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 17.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 03.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 04.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 04.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 28.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.