Umgang mit Lieferanteninsolvenzen
Richtig handeln und rechtzeitig vorbeugen
Inhalte
Das Insolvenzverfahren
- Grundzüge des Insolvenzverfahrens im Überblick: Einblick in die Abläufe und Rechtsfolgen eines Insolvenzverfahrens aus Auftraggeber:innen-Sicht
- Gründe für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens: Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit.
- Corona und aktuelle Insolvenzsituation.
Identifikation von Lieferantenkrisen und -insolvenzen
- Anzeichen für Krisen bei Lieferant:innen.
- Informationsquellen.
Durchsetzung der eigenen Rechte nach Eröffnung des Verfahrens
- Rolle des:der Insolvenzverwalter:in als neue:r Ansprechpartner:in.
- Was ist ratsam zu tun? Was sollte besser unterlassen werden?
- Unter welchen Voraussetzungen kann eine Geschäftsbeziehung aufrechterhalten werden?
- Bedeutung des Insolvenzverfahrens für offene Bestellungen.
- Vereinbarung über Restlieferung treffen.
- Forderungsanmeldung, Forderungsprüfung und Aufrechnung.
- Kündigungs- und Wahlrechte.
- Gläubigergruppen und ihre Rechte.
- Beteiligung und Einfluss im Verfahren.
Richtig vorbeugen - wichtige Vertragsklauseln im Insolvenzfall
- Sonderkündigungsrechte.
- Schutzrechte und Geschäftsgeheimnisse.
- Treuhand-Vereinbarungen.
- Werkzeugeigentum.
- Beistellung von Waren und vorgezogene (Sicherungs-)Übereingnung.
- Zugriff auf Ersatz-Lieferant:innen.
- Lieferant:innen im Ausland?
Lernumgebung
Ihr Nutzen
Sie erhalten
- grundlegende Einblicke in Insolvenzverfahren.
- entscheidende Kenntnisse, wie Sie sich am besten verhalten, wenn Ihr:e Lieferant:in in die Insolvenz gerät.
- das nötige Rüstzeug, um eigene Risiken möglichst auszuschließen.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Fallbeispiele und Checklisten.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf und der Materialwirtschaf sowie alle, die sich einen soliden Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht verschaffen möchten, um im Rahmen einer Lieferanteninsolvenz fremde Probleme nicht zu eigenen zu machen.
Weitere Empfehlungen zu „Umgang mit Lieferanteninsolvenzen“
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail bei neuen Terminen benachrichtigen lassen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 38.000 Teilnehmer:innen in 3.900 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail bei neuen Terminen benachrichtigen lassen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 38.000 Teilnehmer:innen in 3.900 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail bei neuen Terminen benachrichtigen lassen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 38.000 Teilnehmer:innen in 3.900 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!