Buchen Sie 2 Stunden individuelles Coaching mit Ihrem:r Trainer:in. Bei gleichzeitiger Buchung von Seminar und Transfer Coaching sparen Sie 10 %. Mehr Infos
Business Cases für Nachhaltigkeitsprojekte
Wirtschaftlichen Erfolg von Nachhaltigkeitsmaßnahmen aufzeigen
Inhalte
Modul 1
Selbstlernphase, 1 Stunde
- Kick-off „Business Cases für Nachhaltigkeitsmaßnahmen“
- Kennenlernen des Referenten.
- Inhalte und Ablauf.
- Ziele und Nutzen.
- Einstieg in das Thema „Business Cases für Nachhaltigkeitsmaßnahmen“
- Allgemeine Grundlagen für Business Cases.
- Relevante Rahmenbedingungen: 4 Säulen der Nachhaltigkeit, Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021, Klimaschutzgesetz, SDGs, ESG-Kriterien, EU-Taxonomie, CSRD-Ansatz, DIN ISO 26000, LkSG etc.
- Vorüberlegungen zum eigenen nachhaltigen Business Case.
Modul 2
Workshop: Präsenz oder Live-Online, 1 Tag
Rahmenbedingungen
- Strukturierter Überblick: 4 Säulen der Nachhaltigkeit, Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021, Klimaschutzgesetz, SDGs, ESG-Kriterien, EU-Taxonomie, CSRD-Ansatz, DIN ISO 26000, LkSG etc.
- Nachhaltigkeit – neue Aufgabe des Controllings.
- Nachhaltigkeitsziele: Klimaneutralität, Nachhaltige IT, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit in Marke und Design, Führungsnachwuchskräfteentwicklung und Unternehmenskultur.
- Chancen und Herausforderungen.
Nachhaltigkeit im Controlling
- Nachhaltigkeitsprojekte und -investitionen wirtschaftlich erfolgreich gestalten.
- Werttreiber von Nachhaltigkeitsprojekten und -investitionen identifizieren.
- Business Case für Nachhaltigkeit – Fallbeispiel.
- Relevante Themen bzw. Business Cases für Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen identifizieren (Diskussion und Austausch).
- Gruppenarbeit: Ideensammlung und Grobentwurf eines Konzepts.
Wirtschaftlichen Erfolg nachweisen
- Methoden und Kennzahlen zur Kalkulation und Bewertung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
- Cash-out- und Cash-in-Betrachtung – Fallstudien.
- Allgemeines Vorgehen bei Business Cases, Besonderheiten und Achtungspunkte bei Business Cases für Nachhaltigkeit.
Business Cases für Nachhaltigkeitsmaßnahmen – Musterprojekt
- Gruppenarbeit: Ausarbeitung und Formulierung eines Business Case für ein nachhaltiges Projekt.
Erfahrungsaustausch und Abschluss
- Vorstellung der Gruppenergebnisse.
- Austausch der Erfahrungen zu der Entwicklung des Business Case für ein nachhaltiges Musterprojekt.
- Diskussion zu individuellen Herausforderungen oder Fragestellungen.
- Reflexion und Feedback.
- Abschluss.
Optional:
Praxistransfer sichern — mit Transfer-Coaching!
Buchen Sie 2 Stunden individuelles Coaching mit Ihrem Trainer.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie lernen, wie Sie effektiv und effizient Entscheidungsvorlagen für nachhaltige Projekte erstellen.
- Sie verinnerlichen die Methodik, indem Sie konkret an einem eigenen nachhaltigen Business Case arbeiten und erhalten Feedback.
- Sie erhalten Vorlagen, Methoden, Kennzahlen und Checklisten zur Präsentation, Kalkulation und Bewertung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Methoden
Praxisorientierter Vortrag, Workshop-Atmosphäre durch Gruppenarbeiten, Austausch und Diskussion, Fallbeispiele, Arbeiten an einem konkreten Business Case.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte, Business Partner:innen aus dem Controlling, die den wirtschaftlichen Erfolg von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Business Cases aufzeigen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Business Cases für Nachhaltigkeitsprojekte“
Starttermine und Details


Montag, 19.06.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 08.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 10.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 20.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.