Zertifiziert durch die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim

- ESG-Einführung.
- Purpose, Vision, Mission.
- ESG — die unternehmensspezifischen Inhalte und der aktuelle Stand.
- Die ESG-Geschäfts- und Risikostrategie als Grundlage für das Controlling und Risikomanagement.
- ESG-Geschäftsmodell und ESG-Produkte.
- Integration von ESG in die Prozesse im Controlling und Risikomanagement.
- Der Nachhaltigkeitsbericht.
- Die ESG-Business-Culture.
- Zusammenfassung und Ausblick.
- Ausarbeitung eines ESG-Masterprojektplans für das eigene Unternehmen.
- Ausarbeitung eines ESG-Schwerpunktthemas für das eigene Unternehmen.
- Optionaler online-basierter Selbsttest.
Präsentation der Ergebnisse zum ESG-Masterprojektplan und zum ESG-Schwerpunktthema im Plenum und Erfahrungsaustausch.
Inhalte
Modul 1: Workshop „ESG-Geschäfts- und Risikostrategie“ (2 Tage)
ESG – Einführung
- Die Bedeutung von ESG – ESG ein Hype, knallharte Anforderung oder ein Wertewandel im Unternehmen?
- Das Vorgehensmodell für eine erfolgreiche ESG-Transformation.
Purpose, Vision, Mission
- Mit einem ‚Starken WARUM?‘ legt der Purpose die Grundlage für die Nachhaltigkeit.
- Die Entwicklung eines Vision- und Mission-Statements sowie die Bedeutung im Finanzbereich.
ESG – die unternehmensspezifischen Inhalte und der aktuelle Stand
- Die Definition von ESG – regulatorisch und unternehmensspezifisch.
- Die Umfeld- und Marktanalyse als Grundlage, Trends, Annahmen, Szenarien und Stresstests.
- Stakeholder-Centricity.
- Welche Anforderungen an Finanzierungen und Fresh Money stellen Banken und Investoren bereits heute und in der Zukunft?
- Das Mindset für eine erfolgreiche ESG-Transformation im Unternehmen sowie im Finanzbereich.
Die ESG-Geschäfts- und Risikostrategie als Grundlage für das Controlling und Risikomanagement
- Die SDGs und der ESG-Action-Plan.
- Integration der Inhalte in die Strategien des Unternehmens.
- Stakeholder-Centricity im Unternehmen sowie im Controlling und Risikomanagement.
- Scope 1, 2 und 3 im Business Ecosystem: Kennzahlen und die Integration bei der Auswahl von Partnern, Outsourcing-Management und die Anforderungen an Lieferanten. Die Anforderungen des Lieferkettengesetzes.
- Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK), Nachhaltigkeits-Ratings, das 1,5 Grad-Ziel.
- Klare Strategische Zielsetzungen, OKR, KPIs und KRIs.
ESG-Geschäftsmodell und ESG-Produkte
- Wie kann die Transformation in ein nachhaltiges Geschäftsmodell gelingen?
- Die ESG-Produktstrategie und der Business Case.
- Die Begleitung der Transformation in nachhaltige Produkte durch Controlling und Risikomanagement – the New Product Process.
Modul 2: Workshop „Integration von ESG in Controlling und Risikomanagement“ (2 Tage)
Integration von ESG in die Prozesse im Controlling und Risikomanagement
- KPIs, Daten und Datenkonzepte als Basis im Controlling und Risikomanagement.
- Controlling und Controlling-Kreislauf/ Risikomanagement und Risikomanagementkreislauf.
- Die Integration von ESG in die Risiken, den Risikoappetit, die Risk Assessement, das Schadensmanagement und das Interne Kontrollsystem (IKS).
- Dokumentationen und Frameworks: Controlling- und Risikohandbuch, Prozessabläufe.
- Der (lange) Weg zum Nachhaltigkeitsbericht.
Der Nachhaltigkeitsbericht
- Datenstrategie, -quellen und -management für ESG-Daten.
- Die interne und externe Berichterstattung.
Die ESG-Business Culture
- Der Aufbau einer nachhaltigen ESG-Kultur im Unternehmen und die Bedeutung im Controlling und Risikomanagement.
- Skills und Leadership sowie Werte-Diskussion im Controlling und Risikomanagement.
Zusammenfassung und Ausblick
- Review und Reflexion der Gesamtinhalte.
- What’s next? – Der Blick in eine nachhaltige Zukunft und die Anforderungen an das Controlling und Risikomanagement in Unternehmen.
Modul 3: Praxistransfer „Implementierung von ESG im eigenen Unternehmen“ (Selbstlernphase, 1 Tag)
Ausarbeitung eines ESG-Masterprojektplans für das eigene Unternehmen
- Du erarbeitest auf Basis der Seminarinhalte einen Masterprojektplan für das eigene Unternehmen. Der Projektplan wird praxisnah im Unternehmen erstellt und kann so als Grundlage für die ESG-Transformation im Unternehmen genutzt werden.
Ausarbeitung eines ESG-Schwerpunktthemas für das eigene Unternehmen
- Du wählst ein Schwerpunktthema aus den Seminarinhalten und erarbeitest eine Lösung für das eigene Unternehmen, z. B. ESG-Geschäfts- und Risikostrategie, die Integration von ESG-Daten im Controlling, Integration von ESG in das Risikomanagement. Dazu werden z. B. Leitfäden und Prozesse erarbeitet sowie die Umsetzung beschrieben.
Optionaler online-basierter Selbsttest
- Den optionalen online-basierten Selbsttest kannst du an deinem PC absolvieren. Er umfasst Single- oder Multiple-Choice-Fragen und dauert 45 Minuten. Nach dem Durchlaufen des Selbsttests wird dir sofort im Anschluss angezeigt, ob du bestanden hast oder nicht. Dieser Test dient zur Überprüfung und Vertiefung der Lerninhalte und gezielten Identifikation von Wissenslücken.
Modul 4: Workshop „Praxistransfer: Präsentation, Erfahrungsaustausch, Reflexion, Feedback“ (1 Tag)
Präsentation der Ergebnisse ESG-Masterprojektplan und ESG-Schwerpunktthema im Plenum und Erfahrungsaustausch:
- Die Ergebnisse – der ESG-Masterprojektplan und das ESG-Schwerpunktthema – werden im Plenum präsentiert.
- Für die Ergebnispräsentation stehen dir jeweils 20 Minuten zur Verfügung.
- Im Anschluss erfolgt eine Reflexion und Feedback durch den:die Trainer:in und die Gruppe.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Die Einführung von ESG stellt Unternehmen und besonders Controlling und Risikomanagement oft vor hohe Herausforderungen. Mit unserem Vorgehensmodell erhältst du schnell einen strukturierten Überblick, mit welchen Schritten die ESG-Transformation im Unternehmen sehr gut gelingen kann.
- Zu allen wesentlichen Schritten der ESG-Transformation erhältst du Tools zur Integration von ESG, die du im Seminar praxisorientiert für dein Unternehmen umsetzt. D. h. du legst gleich im Seminar die Grundlagen für die Integration von ESG in deinem Unternehmen. Damit bist du gegenüber der Geschäftsleitung sowie den Mitarbeiter:innen im Unternehmen ein:e kompetente:r Ansprechpartner:in zu deinen relevanten ESG-Themen.
- Du erarbeitest einen Projektplan zur Einführung von ESG in deinem Unternehmen. Dazu erhältst du von dem:der Trainer:in sowie vom Plenum wertvolles Feedback von Praktiker:innen.
- Weiterhin erarbeitest du ein Schwerpunktthema aus den Seminarinhalten in der Tiefe für dein Unternehmen, das du dir aus den Inhalten frei auswählen kannst und das deinem Unternehmen bei der ESG-Transformation am meisten hilft. Dieses Thema erarbeitest du detailliert, so dass es in deinem Unternehmen sofort umsetzungsfähig ist.
- Mit unserem Qualifizierungsprogramm stärkst du deine fachlichen und methodischen Skills und wirst zum:r kompetenten Ansprechpartner:in für die Geschäftsleitung, die Mitarbeiter:innen im Unternehmen, die Partner und Lieferanten deines Unternehmens sowie die Banken und Investoren. Nutze diese Chance zur erfolgreichen ESG-Transformation in deinem Unternehmen.
Methoden
Präsentation, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Anwendung agiler Management-Methoden.
Empfohlen für
Controller:innen, Strategische Controller:innen, Leiter:innen Controlling, Risikomanager:innen, Leiter:innen Risikomanagement. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Weitere Empfehlungen zu „Qualifizierungsprogramm Nachhaltigkeit im Controlling und Risikomanagement“
- ESG-Einführung.
- Purpose, Vision, Mission.
- ESG — die unternehmensspezifischen Inhalte und der aktuelle Stand.
- Die ESG-Geschäfts- und Risikostrategie als Grundlage für das Controlling und Risikomanagement.
- ESG-Geschäftsmodell und ESG-Produkte.
- Integration von ESG in die Prozesse im Controlling und Risikomanagement.
- Der Nachhaltigkeitsbericht.
- Die ESG-Business Culture.
- Zusammenfassung und Ausblick.
- Ausarbeitung eines ESG-Masterprojektplans für das eigene Unternehmen.
- Ausarbeitung eines ESG-Schwerpunktthemas für das eigene Unternehmen.
- Optionaler online-basierter Selbsttest.
Präsentation der Ergebnisse zum ESG-Masterprojektplan und zum ESG-Schwerpunktthema im Plenum und Erfahrungsaustausch.
Inhalte
Modul 1: Workshop „ESG-Geschäfts- und Risikostrategie“ (2 Tage)
ESG – Einführung
- Die Bedeutung von ESG – ESG ein Hype, knallharte Anforderung oder ein Wertewandel im Unternehmen?
- Das Vorgehensmodell für eine erfolgreiche ESG-Transformation.
Purpose, Vision, Mission
- Mit einem ‚Starken WARUM?‘ legt der Purpose die Grundlage für die Nachhaltigkeit.
- Die Entwicklung eines Vision- und Mission-Statements sowie die Bedeutung im Finanzbereich.
ESG – die unternehmensspezifischen Inhalte und der aktuelle Stand
- Die Definition von ESG – regulatorisch und unternehmensspezifisch.
- Die Umfeld- und Marktanalyse als Grundlage, Trends, Annahmen, Szenarien und Stresstests.
- Stakeholder-Centricity.
- Welche Anforderungen an Finanzierungen und Fresh Money stellen Banken und Investoren bereits heute und in der Zukunft?
- Das Mindset für eine erfolgreiche ESG-Transformation im Unternehmen sowie im Finanzbereich.
Die ESG-Geschäfts- und Risikostrategie als Grundlage für das Controlling und Risikomanagement
- Die SDGs und der ESG-Action-Plan.
- Integration der Inhalte in die Strategien des Unternehmens.
- Stakeholder-Centricity im Unternehmen sowie im Controlling und Risikomanagement.
- Scope 1, 2 und 3 im Business Ecosystem: Kennzahlen und die Integration bei der Auswahl von Partnern, Outsourcing-Management und die Anforderungen an Lieferanten. Die Anforderungen des Lieferkettengesetzes.
- Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK), Nachhaltigkeits-Ratings, das 1,5 Grad-Ziel.
- Klare Strategische Zielsetzungen, OKR, KPIs und KRIs.
ESG-Geschäftsmodell und ESG-Produkte
- Wie kann die Transformation in ein nachhaltiges Geschäftsmodell gelingen?
- Die ESG-Produktstrategie und der Business Case.
- Die Begleitung der Transformation in nachhaltige Produkte durch Controlling und Risikomanagement – the New Product Process.
Modul 2: Workshop „Integration von ESG in Controlling und Risikomanagement“ (2 Tage)
Integration von ESG in die Prozesse im Controlling und Risikomanagement
- KPIs, Daten und Datenkonzepte als Basis im Controlling und Risikomanagement.
- Controlling und Controlling-Kreislauf/ Risikomanagement und Risikomanagementkreislauf.
- Die Integration von ESG in die Risiken, den Risikoappetit, die Risk Assessement, das Schadensmanagement und das Interne Kontrollsystem (IKS).
- Dokumentationen und Frameworks: Controlling- und Risikohandbuch, Prozessabläufe.
- Der (lange) Weg zum Nachhaltigkeitsbericht.
Der Nachhaltigkeitsbericht
- Datenstrategie, -quellen und -management für ESG-Daten.
- Die interne und externe Berichterstattung.
Die ESG-Business Culture
- Der Aufbau einer nachhaltigen ESG-Kultur im Unternehmen und die Bedeutung im Controlling und Risikomanagement.
- Skills und Leadership sowie Werte-Diskussion im Controlling und Risikomanagement.
Zusammenfassung und Ausblick
- Review und Reflexion der Gesamtinhalte.
- What’s next? – Der Blick in eine nachhaltige Zukunft und die Anforderungen an das Controlling und Risikomanagement in Unternehmen.
Modul 3: Praxistransfer „Implementierung von ESG im eigenen Unternehmen“ (Selbstlernphase, 1 Tag)
Ausarbeitung eines ESG-Masterprojektplans für das eigene Unternehmen
- Du erarbeitest auf Basis der Seminarinhalte einen Masterprojektplan für das eigene Unternehmen. Der Projektplan wird praxisnah im Unternehmen erstellt und kann so als Grundlage für die ESG-Transformation im Unternehmen genutzt werden.
Ausarbeitung eines ESG-Schwerpunktthemas für das eigene Unternehmen
- Du wählst ein Schwerpunktthema aus den Seminarinhalten und erarbeitest eine Lösung für das eigene Unternehmen, z. B. ESG-Geschäfts- und Risikostrategie, die Integration von ESG-Daten im Controlling, Integration von ESG in das Risikomanagement. Dazu werden z. B. Leitfäden und Prozesse erarbeitet sowie die Umsetzung beschrieben.
Optionaler online-basierter Selbsttest
- Den optionalen online-basierten Selbsttest kannst du an deinem PC absolvieren. Er umfasst Single- oder Multiple-Choice-Fragen und dauert 45 Minuten. Nach dem Durchlaufen des Selbsttests wird dir sofort im Anschluss angezeigt, ob du bestanden hast oder nicht. Dieser Test dient zur Überprüfung und Vertiefung der Lerninhalte und gezielten Identifikation von Wissenslücken.
Modul 4: Workshop „Praxistransfer: Präsentation, Erfahrungsaustausch, Reflexion, Feedback“ (1 Tag)
Präsentation der Ergebnisse ESG-Masterprojektplan und ESG-Schwerpunktthema im Plenum und Erfahrungsaustausch:
- Die Ergebnisse – der ESG-Masterprojektplan und das ESG-Schwerpunktthema – werden im Plenum präsentiert.
- Für die Ergebnispräsentation stehen dir jeweils 20 Minuten zur Verfügung.
- Im Anschluss erfolgt eine Reflexion und Feedback durch den:die Trainer:in und die Gruppe.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Die Einführung von ESG stellt Unternehmen und besonders Controlling und Risikomanagement oft vor hohe Herausforderungen. Mit unserem Vorgehensmodell erhältst du schnell einen strukturierten Überblick, mit welchen Schritten die ESG-Transformation im Unternehmen sehr gut gelingen kann.
- Zu allen wesentlichen Schritten der ESG-Transformation erhältst du Tools zur Integration von ESG, die du im Seminar praxisorientiert für dein Unternehmen umsetzt. D. h. du legst gleich im Seminar die Grundlagen für die Integration von ESG in deinem Unternehmen. Damit bist du gegenüber der Geschäftsleitung sowie den Mitarbeiter:innen im Unternehmen ein:e kompetente:r Ansprechpartner:in zu deinen relevanten ESG-Themen.
- Du erarbeitest einen Projektplan zur Einführung von ESG in deinem Unternehmen. Dazu erhältst du von dem:der Trainer:in sowie vom Plenum wertvolles Feedback von Praktiker:innen.
- Weiterhin erarbeitest du ein Schwerpunktthema aus den Seminarinhalten in der Tiefe für dein Unternehmen, das du dir aus den Inhalten frei auswählen kannst und das deinem Unternehmen bei der ESG-Transformation am meisten hilft. Dieses Thema erarbeitest du detailliert, so dass es in deinem Unternehmen sofort umsetzungsfähig ist.
- Mit unserem Qualifizierungsprogramm stärkst du deine fachlichen und methodischen Skills und wirst zum:r kompetenten Ansprechpartner:in für die Geschäftsleitung, die Mitarbeiter:innen im Unternehmen, die Partner und Lieferanten deines Unternehmens sowie die Banken und Investoren. Nutze diese Chance zur erfolgreichen ESG-Transformation in deinem Unternehmen.
Methoden
Präsentation, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Anwendung agiler Management-Methoden.
Empfohlen für
Controller:innen, Strategische Controller:innen, Leiter:innen Controlling, Risikomanager:innen, Leiter:innen Risikomanagement. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Weitere Empfehlungen zu „Qualifizierungsprogramm Nachhaltigkeit im Controlling und Risikomanagement“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Besonders gefallen haben mir die pragmatischen und praktischen Lösungen für komplexe ESG-Themen, dass die Fragen beantwortet und auch diskutiert sowie Denkanstöße gegeben wurden. Die Referentin ist in dem komplexen Thema ESG ein Guru."

Seminarbewertung zu „Qualifizierungsprogramm Nachhaltigkeit im Controlling und Risikomanagement“







34372
35177
Starttermine und Details



