Training
Neu

Partizipative Führung: Schneller und besser entscheiden mit dem ganzen Team

Durch kooperative Entscheidungsfindung zur High Performance

Als Führungskraft im New Work ist ein partizipativer Führungsstil gefragt. Mitarbeitende in die Entscheidungsfindung einzubeziehen ist erwiesenermaßen motivierend und führt zu einer höheren Team-Performance. Gute Entscheidungsfindungs-Prozesse in wichtigen Projekten sind herausfordernd. Mit der kooperativen Methode des systemischen Konsensierens werden komplexe Prozesse schnell handhabbar. Sie macht Widerstände sichtbar und ermöglicht es, Konflikte aufzulösen. Am Ende des Systemischen Konsensierens steht die höchstmögliche Gesamtakzeptanz bei allen Stakeholdern. In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Entscheidungsprozesse bewusst zu gestalten und Stellschrauben souverän zu nutzen. Durch das Herstellen der maximalen Gesamtakzeptanz werden Lösungsräume geöffnet und damit Kräfte frei für Innovation und High Performance.

Inhalte

Grundlagen kooperativer Entscheidungen

  • Die wissenschaftlichen Grundlagen kooperativer Entscheidungen.
  • Partizipative Führung – Definition & Reflexion.
  • Der Zusammenhang zwischen Entscheidungsprozessen und Organisationskultur.
  • Die verschiedenen kooperativen Entscheidungsprinzipien und ihre souveräne Anwendung.
  • Entscheiden unter Unsicherheit.

Das Systemische Konsensieren

  • Systemisches Konsensieren versus Mehrheitsentscheidung.
  • Das Gesamtsystem des Systemischen Konsensierens.
  • 4 Elemente: Entscheidung – Kultur – Prozess – Moderation.
  • Wertschätzung und produktive Nutzung von Widerständen.
  • Der Prozessablauf von basic bis professional.
  • Klarheit über das wirkliche Problem und das angestrebte Ergebnis herstellen.
  • Die relevanten Rahmenbedingungen erkennen und berücksichtigen.
  • Die Bedürfnisse aller Beteiligten sichtbar machen, verstehen und verbinden.
  • Vorschläge strukturieren, kombinieren und ausbauen.
  • Die Widerstände konkret messen, Einwände sichtbar machen und die Lösungen signifikant weiterentwickeln.
  • Das lernende System: Iterationen durchführen und Erkenntnisse integrieren.

Praxisteil: Anwendung des Systemischen Konsensierens – auch mit Online-Werkzeugen.

  • Der Prozess wird anhand Ihrer Fallbeispiele umgesetzt.

Kooperative Moderationskompetenzen entwickeln

  • Ein kooperatives Selbstverständnis für die Moderation entwickeln.
  • Eine kooperative Kultur in der Gruppe schaffen.
  • Störfaktoren und Konflikte in der Gruppe zielführend auflösen.
  • Kreative Co-Kreation fördern.

Die Wirkung kooperativer Entscheidungsfindung im Team

  • Wie kooperative Entscheidungen die Teamperformance und Innovationskraft boosten.
  • Wie die Wertschätzung von Widerstand Ihr Führungsverständnis verändert und Ihre Teamkultur beflügelt.
  • Mehr Bewusstsein im Team: Einzelentscheidungen bei den Kompetenzträgern verorten.
  • Konflikte im Team konstruktiv und systematisch lösen.

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

  • Sie erarbeiten sich eine Methode, die einfach und schnell kooperative Entscheidungen in und mit Ihrem Team ermöglicht – auch in nicht agilen Kontexten.
  • Sie erhalten eine konkrete Vorgehensweise, die Widerstände sichtbar und produktiv nutzbar macht. 
  • Sie erfahren, wie Sie durch möglichst Konsens-nahe Entscheidungen die Motivation Ihres Teams erhöhen und es zur High Performance führen.
  • Sie bekommen Klarheit darüber, wie Sie die Werkzeuge der kooperativen Entscheidungsfindung einsetzen wollen und können – in Präsenz und online.
  • Sie erleben, wie Sie Ihre wichtigen und komplexen Entscheidungen systematisch „designen“ können.  
  • Sie lernen, die Methode des Systemischen Konsensierens auch für Konfliktlösungen intern und extern erfolgreich einzusetzen.

Trainer:in

Methoden

Trainerimpulse, praktische Übungen mit den Methoden und Werkzeugen (auch Online-Werkzeuge), Diskussionen und Austausch im Plenum, Kleingruppenarbeit, Besprechung und Coachen von Fällen und Problemstellungen der Teilnehmenden.

Teilnehmer:innenkreis

Führungskräfte, die kleine bis große Teams führen und ihre Leadership-Skills um eine Methode erweitern möchten, die komplexe Entscheidungsprozesse in kooperativer Weise mit ihrem Team schnell und zielgerichtet durchführen und umsetzen möchten.

Open Badges - Zeigen Sie, was Sie können.

Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie von uns ein digitales Zertifikat in Form eines Open Badge. Diesen können Sie in Ihrer Lernumgebung downloaden und anschließend über soziale Medien einbinden und teilen. Mit Open Badges zeigen Sie online, über welche Kompetenzen Sie verfügen.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Partizipative Führung: Schneller und besser entscheiden mit dem ganzen Team“

Gemeinsam vor Ort weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
34377
€ 1.590,- zzgl. MwSt
2 Tage
an 2 Orten
2 Termine
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
35181
€ 1.590,- zzgl. MwSt
2 Tage
Online
am 22.01.2024
Live-Online Termine
Exklusiv für Ihre Mitarbeiter:innen mehr
Preis auf Anfrage
  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen
2 Tage
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
25.07.2023
Hamburg
Buchungsnummer: 34377
€ 1.590,- zzgl. MwSt.
€ 1.892,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Mercure Hotel Hamburg City
Mercure Hotel Hamburg City
Amsinckstraße 53, 20097 Hamburg
Zimmerpreis ab € 121,- inkl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Dienstag, 25.07.2023

10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Mittwoch, 26.07.2023

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
13.11.2023
Frankfurt a. M./Offenbach
Buchungsnummer: 34377
€ 1.590,- zzgl. MwSt.
€ 1.892,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Achat Plaza
Achat Plaza
Ernst-Griesheimer-Platz 7, 63071 Frankfurt a. M./Offenbach
Zimmerpreis ab € 105,- inkl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Montag, 13.11.2023

10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Dienstag, 14.11.2023

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
22.01.2024
Live-Online
Buchungsnummer: 35181
€ 1.590,- zzgl. MwSt.
€ 1.892,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Montag, 22.01.2024

10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Dienstag, 23.01.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 34377
€ 1.590,- zzgl. MwSt.
€ 1.892,10 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 35181
€ 1.590,- zzgl. MwSt.
€ 1.892,10 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten des Teilnehmers zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Unsere professionellen Unternehmenslösungen und Organisationsentwicklungsprogramme, ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider:innen bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.230 Weiterbildungen
484.500 Lerner:innen pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
1.700 Trainer:innen, Coach:innen und Berater:innen
13.500 durchgeführte Trainings pro Jahr
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
Wir sind Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice

Fragen & Antworten
In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.
Ihre Nachricht an uns
*Pflichtfelder