
Verständigung - Das A & O des Erfolgs
Ziel- und konsensorientiert kommunizieren
Inhalte
Verständigung versus Kommunikation
- Merkmale einer Verständigung und deren Voraussetzungen.
- Der Verständigungs-Würfel als dreidimensionale Checkliste zur Konfliktprophylaxe.
- Standortbestimmung und Gesprächsvorbereitung.
- Alles eine Sache der inneren Haltung.
- Metakommunikation.
- Optimale Rahmenbedingungen für ein gelingendes Gespräch.
Techniken des Verständigungs-Managements
- Dialogisieren.
- Positives Sprechen.
- Alles nach Schema F – Wertschätzendes Feedback/konstruktive Kritik und Darlegung eines Anliegens.
- Aktives Zuhören.
Kommunikationstypen
- Welche Kommunikationstypen gibt es und woran erkenne ich sie?
- Wie schätze ich mich selbst ein und wie sehen mich andere?
- Was ist bei den unterschiedlichen Typen zu beachten, wenn ich meine Gesprächsziele erreichen will?
Gesprächsstruktur
- Drei Phasen des ziel- und konsensorientierten Gesprächs.
- Varianten der Bestandsaufnahme.
- Dialog als Raum für kreative Lösungen.
- Vereinbarungen treffen im Team am Beispiel des Systemischen Konsensierens.
- Erstellung eines Maßnahmenplans und Gesprächsabschluss.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie eignen sich folgende Fähigkeiten an, um erfolgreich mit anderen zusammenzuarbeiten:
- einzuschätzen, in welchen Situationen und mit wem eine Verständigung möglich und aussichtsreich ist.
- zu entscheiden, wann Verständigung oder Kommunikation angesagt und wie viel Konsens oder Kompromiss nötig ist.
- sich auf ein Gespräch vorzubereiten und Klarheit über Ihre Ziele sowie Ihre Einsatzbereitschaft zu gewinnen.
- eine innere Haltung zu entwickeln sowie Gesprächstechniken und -strukturen anzuwenden, mit denen Sie Ihre Ziele erreichen können.
- zu erkennen, was in Verständigungsprozessen mit Kommunikationstypen zu beachten ist, die anders gestrickt sind, als Sie selbst.
- durch systemisches Konsensieren Vereinbarungen im Team zur Zufriedenheit aller zu treffen.
Methoden
Intensives praxisorientiertes Seminar mit einer Mischung aus Trainerin-Input, Übungen und Fallbeispielen der Teilnehmer:innen, die in Kleingruppen behandelt werden, sowie Erfahrungsaustausch im Plenum. Als Schulungsinstrument kommt der Verständigungs-Würfel als dreidimensionale Checkliste zur Gesprächsvorbereitung und Konfliktprophylaxe zum Einsatz. Außerdem lernen die Teilnehmenden das Systemische Konsensieren als Lösungs- und Entscheidungsverfahren kennen.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte, die praxisorientierte Verständigung einüben möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Verständigung - Das A & O des Erfolgs“
Teilnehmer:innenstimmen

"Eine sehr gelungene Veranstaltung. Vor allem mit genügend Zeitraum für praktische Übungen und um sich des Themas "bewusst" zu werden. Die Seminarleiterin hat wunderbar die Themen und Einwürfe der Teilnehmer in die Schulung integriert und zu diversen Bereichen auch Impulse aufgezeigt."
Seminarbewertung zu „Verständigung - Das A & O des Erfolgs“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Verständigungsmanagement: Der Schlüssel zur erfolgreichen Kommunikation
Verständigungsmanagement: Der Schlüssel zur erfolgreichen Kommunikation
Starttermine und Details


Donnerstag, 20.04.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 21.04.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 12.06.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 13.06.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 28.08.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.08.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 07.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.