Inhalte
Was ist KI? Wie funktioniert KI?
- Maschinelles Lernen, Deep Learning und neuronale Netzwerke.
- Weltenmodelle und Anlernen einer KI.
Aktuelle KIs mit Bezug zur Kreativwirtschaft
- Bildgeneratoren, Text-KI, Musikvideo-KI, Musik-KI.
Rechtliche Einordnung
- Grundsätze des Urheber-, Datenschutz-, Marken- und Wettbewerbsrechts.
- Zulässigkeit der Nutzung vorbestehender Inhalte/Werke beim Trainieren der KI.
- Rechte an den Ergebnissen der verwendeten KI.
Einsatz von KI im kreativen Berufsalltag
- Konkrete Beispiele und Fälle.
Vertragsgestaltung beim Einsatz von KI
- Haftung für Ergebnisse der KI.
- Klauseln in Verträgen mit KI-Nutzenden.
Lernumgebung
Dein Nutzen
Kenntnisse über den rechtssicheren Einsatz von KI-Tools in der Praxis.
Orientierungshilfen zur Vermeidung von Haftungsrisiken.
Verständnis der Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von KI in der Kreativwirtschaft.
Fähigkeit zur Bewertung vertraglicher und rechtlicher Situationen im Umgang mit KI.
Möglichkeit, individuelle Fragestellungen mit Fachexpert:innen zu klären.
Methoden
Kurzvorträge und Präsentation, konkrete Fallbeispiele und Gestaltungstipps für die Praxis.
Empfohlen für
Personen aus dem Verlagswesen, Marketing und Werbeagenturen, Agenturen, Freelancer:innen im Bereich Kreativwirtschaft, Webdesigner:innen, Compliance-Beauftragte, Designer:innen, Fach- und Führungskräfte, Mitarbeitende in Rechtsabteilungen sowie Datenschutzbeauftragte.
Weitere Empfehlungen zu „Künstliche Intelligenz (KI) in der Kreativwirtschaft“
Seminarbewertung zu „Künstliche Intelligenz (KI) in der Kreativwirtschaft“







Starttermine und Details

Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Montag, 09.02.2026
09:00 Uhr - 12:00 Uhr