
Wissenschaftszeitvertrags-Gesetz
Wichtige Änderungen der Novelle im Überblick
Inhalte
Die wichtigsten Neuerungen der Novelle – Kulturwandel der Arbeitsverhältnisse?
- Änderungen im grundsätzlichen System des WissZeitVG.
- Beschränkung der Kurzbefristungen.
- Befristungstatbestände.
- Orientierungspunkte für die Gestaltungen der individuellen Vertragslaufzeiten.
- Evaluation der Novellierung.
Betrieblicher Anwendungsbereich
- Staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen.
- Staatliche Forschungseinrichtungen.
- Überwiegend staatlich, institutionell überwiegend staatlich oder auf der Grundlage von Artikel 91b des Grundgesetzes finanzierte Forschungseinrichtungen.
Beschäftigungsverhältnisse, die der Rechtslage unterfallen
- Neu abgeschlossene Arbeitsverträge.
- Wissenschaftliches und künstlerisches Personal.
- Ausnahmen, u.a. Hochschullehrer:innen.
- Privatdienstverträge mit Mitglieder:innen einer Hochschule.
Qualifizierung und Angemessenheit
- Zulässige Befristungsdauer.
- Was bedeutet „angemessene“ Befristungsdauer für die angestrebte Qualifizierung?
- Problemfeld – Qualifizierung.
Weitere Themenkomplexe
- Befristung wegen Drittmittelfinanzierung.
- Befristung studentischer Arbeitsverhältnisse.
- Anrechnungsfälle.
- Familienpolitische Komponente.
- Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Novelle und die Befristung von Arbeitsverhältnissen im Wissenschaftsbereich.
- Sie lernen rechtskonform zu agieren, um kostspielige und imageschädliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Methoden
Vortrag mit Fallbeispielen und Zeit für individuelle Fragestellungen und Diskussion in der Kleingruppe.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen staatlicher und staatlich anerkannter Hochschulen, Forschungseinrichtungen, die wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter:innen beschäftigen.
Weiterhin Institutionen, die ihre finanziellen Mittel ausschließlich oder zu einem großen Teil von Bund und Ländern beziehen oder deren institutionelle Grundfinanzierung überwiegend staatlich ist.
Erfasst werden auch Privatdienstverträge mit Mitglieder:innen einer Hochschule.
Das Seminar ist für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Teilnehmer:innenstimmen

"Ich kann das Seminar empfehlen aufgrund der hohen Qualitätsansprüche des Dozenten und der Unterlagen, die sich vertieft mit der Thematik beschäftigen. Der Dozent verfügt über fundiertes Wissen und kann es auch sehr gut vermitteln."
Seminarbewertung zu „Wissenschaftszeitvertrags-Gesetz“









Starttermine und Details

Dienstag, 13.06.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 13.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 17.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 12.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.