Inhalte
Einführung
- Refresher rechtliche Grundlagen des BEM.
- Ziele und Aufgaben des BEM aus arbeitspsychologischer Sicht.
- Überschneidungen und Abgrenzungen zu anderen Instanzen und Instrumenten.
- Bedeutung im Gesamtunternehmen.
- Aspekte Gesundheits- und Krankheitsverständnis.
- Was ist BEM nicht? Grenzen, Gefahren, Fallen, Abgrenzungen.
Zuständigkeiten und Beteiligte
- Positionierung im Unternehmensorganigramm zu Personalabteilung, Interessensvertretungen, Führungskraft, Betriebsarzt, Arbeitssicherheit u. a.
- Fördermittel und externe Beteiligte, u. a. Ärzte, Kliniken, Psychotherapeut:innen, Rehabilitationsträger, Integrationsamt.
- Aspekt Datenschutz und Verschwiegenheit.
Der BEM-Prozess, typischer empfohlener Beratungsablauf
- Datenerhebung und Information der Zuständigen über Fehlzeiten usw.
- Betriebs- oder Dienstvereinbarungen über BEM.
- Erstkontakt mit Mitarbeitenden, Freiwilligkeit und Vorabaufklärung.
- Informationsblatt zu BEM mit Erstanschreiben und Einwilligungserklärung.
- Systematische Situationserfassung.
- Gespräche mit internen und externen Partnern.
- Individuelle Lösungsmöglichkeiten entwickeln.
- Durchführen und Wirksamkeitsprüfung geeigneter Maßnahmen.
Handlungs- und Gesprächskompetenz
- Gesundheits- und Krankheitsverständnis im BEM.
- Typischer Gesprächsablauf, Instrumente professioneller Gesprächssteuerung.
- Souveränität in schwierigen Gesprächssituationen.
- Umgang mit dem Team und der Führungskraft.
- Belastungsgrenzen des Erkrankten, überhöhter Leistungswille trotz Erkrankung.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erlangen Klarheit über Bedeutung und Nutzen von BEM.
- Sie klären Ihre Aufgaben, Rechte, Pflichten und Positionierung im Unternehmen.
- Sie erhöhen die Chance zu einer erfolgreichen Wiedereingliederung.
- Sie leisten einen messbaren Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens.
- Sie können individuelle Fragestellungen in das Seminar mit einbringen.
Wichtiger Hinweis:
Rechtliches Grundlagenwissen und Rechtsprechung - z.B. Arbeitsrechtliche Aspekte wie Krankheitsbedingte Kündigung und BEM - zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement ist kein Teil dieses Aufbautrainings und wird vorausgesetzt. Zu rechtlichen Themen im Zusammenhang mit BEM eignet sich folgendes Seminar: Rechtssichere Konzepte des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
Methoden
Trainer:innen-Input, Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenübungen und Feedback, Fallbeispiel, kollegiale Fallberatung, Erarbeiten von Lösungen für individuelle Anliegen der Teilnehmenden.
Teilnehmer:innenkreis
Unternehmensinterne Verantwortliche und Beteiligte im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) oder die es bald werden möchten, wie BEM-Beauftragte, Personalverantwortliche, Führungskräfte, Mitglieder der Geschäftsleitung, Mitglieder des Betriebsrats und andere Interessensvertretungen.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen

Die Art der Referentin das Thema zu vermitteln hat mir besonders gefallen.
Das Seminar war kein Monolog, sondern eine echte Diskussion, aus der ich viele wertvolle Inhalte mitnehmen kann.
Frau Schilp hat sehr gut erklärt, auch für BEM-Neulinge!
Habe mich fachlich und persönlich in besten Händen aufgehoben gefühlt.
Seminarbewertung zu „Handlungsempfehlungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Die 10 häufigsten Fehler im BEM – und wie Sie sie vermeiden
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in der Praxis
Die 10 häufigsten Fehler im BEM – und wie Sie sie vermeiden
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in der Praxis
Starttermine und Details

Dienstag, 23.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 24.01.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 26.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 27.02.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 08.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.04.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Donnerstag, 13.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 14.06.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Donnerstag, 04.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.07.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 15.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.07.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Donnerstag, 26.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 27.09.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 14.10.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 15.10.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 14.11.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 15.11.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 02.12.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.12.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 06.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 07.02.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 03.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 04.03.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 24.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 25.03.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.