Handlungsempfehlungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement
Zuständigkeiten – Kommunikation – Beratungsablauf
Inhalte
Einführung
- Rechtliche Grundlagen des BEM.
- Ziele und Aufgaben im BEM.
- Überschneidungen und Abgrenzungen zu anderen Instanzen und Instrumenten.
- Bedeutung im Gesamtunternehmen.
- Aspekte Gesundheits- und Krankheitsverständnis.
- Was ist BEM nicht? Grenzen, Gefahren, Fallen, Abgrenzungen.
Zuständigkeiten und Beteiligte
- Positionierung im Unternehmensorganigramm zu Personalabteilung, Interessensvertretungen, Führungskraft, Betriebsarzt, Arbeitssicherheit u. a.
- Extern Beteiligte, u. a. Ärzte, Kliniken, Psychotherapeuten, Rehabilitationsträger, Integrationsamt.
- Aspekt Datenschutz und Verschwiegenheit.
Der BEM-Prozess, typischer empfohlener Beratungsablauf
- Datenerhebung und Information der Zuständigen über Fehlzeiten usw.
- Betriebs- oder Dienstvereinbarungen über BEM.
- Erstkontakt mit Mitarbeiter, Freiwilligkeit und Vorabaufklärung.
- Informationsblatt zu BEM mit Erstanschreiben und Einwilligungserklärung.
- Systematische Situationserfassung.
- Gespräche mit internen und externen Partnern.
- Individuelle Lösungsmöglichkeiten entwickeln.
- Durchführen und Wirksamkeitsprüfung geeigneter Maßnahmen.
Handlungs- und Gesprächskompetenz
- Gesundheits- und Krankheitsverständnis im BEM.
- Typischer Gesprächsablauf, Instrumente professioneller Gesprächssteuerung.
- Souveränität in schwierigen Gesprächssituationen.
- Umgang mit dem Team und der Führungskraft.
- Belastungsgrenzen des Erkrankten, überhöhter Leistungswille trotz Erkrankung.
Selbstmanagement für den Umgang mit belastenden Situationen
- Eigene Belastungsgrenzen erkennen und ihnen Rechnung tragen.
- Abgrenzung und Umgang mit der eigenen Betroffenheit.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erlangen Klarheit über Bedeutung und Nutzen von BEM.
- Sie klären Ihre Aufgaben, Rechte, Pflichten und Positionierung im Unternehmen.
- Sie erhöhen die Chance zu einer erfolgreichen Wiedereingliederung.
- Sie leisten einen messbaren Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens.
- Sie können individuelle Fragestellungen in das Seminar mit einbringen.
Methoden
Trainer-Input, Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenübungen und Feedback, Fallbeispiel, kollegiale Fallberatung, Erarbeiten von Lösungen für individuelle Anliegen der Teilnehmer.
Teilnehmerkreis
Unternehmensinterne Verantwortliche und Beteiligte im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) oder die es bald werden möchten, wie BEM-Beauftragte, Personalverantwortliche, Führungskräfte, Mitglieder der Geschäftsleitung, Mitglieder des Betriebsrats und andere Interessensvertretungen.
Weitere Empfehlungen zu „Handlungsempfehlungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement“
Seminarbewertung zu „Handlungsempfehlungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Maßnahmen und Weiterbildungsmöglichkeiten
Transfer Coaching verfügbar!
Weitere Informationen hier
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenDienstag, 23.02.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 24.02.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 17.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 18.05.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch, 08.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.09.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 21.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.02.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Dienstag, 23.02.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 24.02.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 17.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 18.05.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch, 08.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.09.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 21.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.02.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!