Inhalte
Standortbestimmung zur neuen Aufgabe
- Pragmatische Analyse Ihrer Situation, Ihrer Herausforderungen und Ihrer Ziele.
- Erfolgsfaktoren für Ihre neue Aufgabe und Rolle.
- Komplexität und Dynamik verstehen.
- Relevante Entwicklungsfelder identifizieren.
Bestimmung der eigenen Ressourcen
- Eigene Stärken kennen und gezielt einsetzen.
- Ihre Kompetenzen kennen und nutzen
- Ihr persönliches Rollenprofil entwickeln.
- Handlungsfelder für den persönlichen Kompetenzaufbau identifizieren.
- Rollen und Erwartungsklärung von Anfang an.
Bewährte Methoden zur Selbstführung
- Persönliche (Etappen-)Ziele stecken.
- Selbstwirksamkeit durch Fokus.
- Wirksame Routinen entwickeln.
- Effektive Selbstorganisation mit agilen Ansätzen.
- Netzwerke und Zusammenarbeit erfolgreich aufbauen und nutzen.
- Eigene Motivation steuern und steigern.
- Selbst-Coaching pragmatisch anwenden.
Auch unter Belastung entspannt und fokussiert arbeiten
- Verantwortung für eigene Gedanken und Emotionen übernehmen.
- Eigene „Trigger“ kennen und berücksichtigen.
- Erfolgreiche Strategien, um gelassen und handlungsfähig zu bleiben.
- Sprache lenkt Gedanken – Gedanken lenken Sprache.
- Aufbau einer gesunden Resilienz.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie analysieren strukturiert die Anforderungen der neuen Aufgabe.
- Sie kennen Ihre eigenen Kompetenzen und Stärken und können sie erfolgreich einsetzen.
- Sie schaffen eine Balance zwischen den Anforderungen an Sie und Ihren eigenen Ressourcen.
- Sie können Ihre eigenen Handlungsfelder und Einflussbereiche besser einschätzen und nutzen.
- Sie können die Methoden eines erfolgreichen Selbstmanagements für Ihren Erfolg einsetzen.
- Sie wissen, wie Sie starke und effektive Routinen für sich entwickeln.
- Sie steuern Ihre eigenen Gedanken und Motivationen bewusster und gezielter.
- Sie können eigene Netzwerke nachhaltig aufbauen und für Synergien nutzen.
- Sie werden Ihr eigenes Handlungsrepertoire und Ihre persönliche Entwicklung voranbringen.
Methoden
Expert:in-Input, Analyse der Umfeldfaktoren in der neuen Aufgabe und der eigenen Kompetenzen, Ressourcen und Vorstellungen. Bewährte Methoden zum Selbstmanagement, Übungen und Fallbeispiele, individuelles Feedback, Checklisten und Transferhilfen für die eigene Praxis.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte, die von Anfang an in der neuen Aufgabe wirksam, gelassen und erfolgreich agieren wollen.
Starttermine und Details


Donnerstag, 16.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 07.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 08.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 24.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 25.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 25.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 26.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.