- Gemeinsame Grundlage und zentrale Begrifflichkeiten der Wesentlichkeitsanalyse.
- Doppelte Wesentlichkeit im Sinne der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
- Aktuelle Entwicklungen durch die Omnibus-Initiative.
- Die Wesentlichkeitsanalyse als mögliche Grundlage für Nachhaltigkeitsaktivitäten und der VSME-Standards für KMU.
- Bedeutung interne & externe Beteiligung.
- Big Picture: Prozessschritte einer Wesentlichkeitsanalyse.
- Strategischer Mehrwert für Unternehmen.
- Die Grundlagenanalyse.
- Ableitung unternehmensspezifischer Themen auf Basis der Analyse.
- Stakeholdermapping.
- Branchenübergreifende Themenfelder der CSRD: die sogenannte AR16-Liste.
- Inside-Out & Outside-In: die wesentlichen Perspektiven und ihre Bewertungskriterien nach CSRD.
- Korrekte Identifikation wesentlicher Handlungsfelder nach CSRD.
- Stakeholderbeteiligung, inkl. Exkurs: die AA1000SeS als wichtige Grundlage der Stakeholderbeteiligung.
- Einbindung aktueller Entwicklungen und erwarteter Klarstellungen aus dem Omnibus-Verfahren.
- Finalisierung der Ergebnisse einer Wesentlichkeitsanalyse: Vorschlag zur Gestaltung eines Abschlussworkshops.
- Tipps zur Aufbereitung der Ergebnisse, z.B.: Wesentlichkeitsmatrix.
- Ausblick auf die nächsten Schritte: Die „IROs” und die GAP-Analyse.
- Zusammenspiel von externen und internen Schnittstellenpartner:innen in der Durchführung.
- Besondere Herausforderungen in der Durchführung.
- Ausgewählte Praxisbeispiele & Diskussion.
Inhalte
Modul 1
- Gemeinsame Grundlage und zentrale Begrifflichkeiten der Wesentlichkeitsanalyse.
- Doppelte Wesentlichkeit im Sinne der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Aktuelle Entwicklungen durch die Omnibus-Initiative.
Die Wesentlichkeitsanalyse als mögliche Grundlage für Nachhaltigkeitsaktivitäten und der VSME-Standards für KMU.
- Bedeutung interne & externe Beteiligung.
- Big Picture: Prozessschritte einer Wesentlichkeitsanalyse.
- Strategischer Mehrwert für Unternehmen.
- Die Grundlagenanalyse.
Modul 2
- Ableitung unternehmensspezifischer Themen auf Basis der Analyse.
- Stakeholdermapping.
- Branchenübergreifende Themenfelder der CSRD: die sogenannte AR16-Liste.
- Inside-out & Outside-in: die wesentlichen Perspektiven und ihre Bewertungskriterien nach CSRD.
- Korrekte Identifikation wesentlicher Handlungsfelder nach CSRD.
- Stakeholderbeteiligung, inkl. Exkurs: die AA1000SeS als wichtige Grundlage der Stakeholderbeteiligung.
- Einbindung aktueller Entwicklungen und erwarteter Klarstellungen aus der Omnibus-Initiative.
Modul 3
- Finalisierung der Ergebnisse einer Wesentlichkeitsanalyse: Vorschlag zur Gestaltung eines Abschlussworkshops.
- Tipps zur Aufbereitung der Ergebnisse, z.B.: Wesentlichkeitsmatrix.
- Ausblick auf die nächsten Schritte: die „IROs“ und die GAP-Analyse.
- Zusammenspiel von externen und internen Schnittstellenpartner:innen in der Durchführung.
- Besondere Herausforderungen in der Durchführung.
- Ausgewählte Praxisbeispiele & Diskussion.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du lernst die Rahmenbedingung und die übergeordnete Zielsetzung der Wesentlichkeitsanalyse kennen.
- Du erhältst einen Überblick aktueller Entwicklungen auf europäischer Ebene (EU-Omnibus-Initiative).
- Du verstehst das Zusammenspiel und die Abhängigkeiten der unterschiedlichen Prozessschritte.
- Du kennst die einzelnen Prozessschritte und kannst die Vorgaben der CSRD in der Planung einer Wesentlichkeitsanalyse berücksichtigen.
- Du lernst die internen Prozessabhängigkeiten kennen und kannst eine Wesentlichkeitsanalyse selbstständig in der Umsetzung steuern und zu einem guten Ergebnis führen.
- Du erfährst, wer deine relevanten Schnittstellenpartner:innen und Datenlieferant:innen sind und kannst diese gewinnbringend in den Prozess der Wesentlichkeitsanalyse einbeziehen.
- Du bekommst einen Überblick über die aktuellen Anpassungsdiskussionen auf EU-Ebene und kannst diese in deine Planung einbeziehen.
Methoden
Trainer-Input, Gruppenübungen, Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen und Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Das Seminar richtet sich an alle, die vor der Herausforderung stehen, in ihrem Unternehmen eine Wesentlichkeitsanalyse zu planen und durchzuführen. Insbesondere angesprochen sind prozessverantwortliche Nachhaltigkeitsmanager:innen sowie Geschäftsführer:innen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU).
Weitere Empfehlungen zu „Wesentlichkeitsanalyse für den Mittelstand“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen



Seminarbewertung zu „Wesentlichkeitsanalyse für den Mittelstand“







Starttermine und Details


