Projekteinkauf im Mittelstand
Methoden und Konzepte für eine starke und proaktive Einkaufsorganisation
Die zunehmende Komplexität von Beschaffungsgütern und -gewerken im volatilen und kurzlebigen globalen Umfeld erfordern eine starke, proaktive und anerkannte Einkaufsorganisation. Das Bindeglied vom internen Kunden zum externen Lieferantenmarkt ist hierbei der Projekteinkauf, welcher den Unternehmenserfolg maßgeblich sicherstellt. Lernen Sie im Rahmen des Trainings die Methoden und Konzepte des Projekteinkaufs, mit praktischem Bezug auf den Mittelstand, kennen und übertragen Sie Best-Practice-Lösungen auf Ihr Unternehmen.
Inhalte
Veränderungen in der Beschaffung
Trend des Outsourcings.
Vom klassischen Einkaufsteil zum komplexen System.
Kostendruck bei kurzen Produktlebenszyklen.
Dynamik, Technologiesprung und Preisvolatilität.
Internationalisierung und Risiko.
Einkauf 4.0.
Gestaltung des Projekteinkaufs für Ihre Organisation
Ansätze und Best-Practice-Konzepte aus der Industrie.
Empowerment des Projekteinkaufs.
Prozesse und Organisationsaufbau.
Schnittstelle zur Technik, Vertrieb, Qualitätsmanagement (QM), strategischer und operativer Einkauf.
Einbindung in Entwicklungsprojekte
Synchronisierung mit R&D, QM, Einkauf und Lieferant.
Projektmanagement des Projekteinkaufs.
Einbindung von der Kundenanfrage bis zur Serienlieferung.
Verantwortung von Gewerken/Arbeitspaketen im Projekt.
Klare Zielvereinbarungen in Form von Lasten- und Pflichtenheften, Spezifikationen.
Das ökonomische Gewissen.
Erfolgstreiber Lieferantenmanagement
Prozess des Lieferantenmanagements.
Herausforderungen für das Unternehmen.
Vereinbarungen und Tools zur Unterstützung.
Anbindung des Lieferanten durch IT-Systeme.
Der Projekteinkäufer
Anforderungen an den Projekteinkäufer.
Persönlichkeit und unverzichtbares Know-how.
Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern
Schaffung von Akzeptanz und Anerkennung.
Gegenseitige Anforderungen und Erwartungshaltungen.
Projekteinkauf als Erfolgsfaktor durch Innovation im globalen Kontext
Neue Technologien, Märkte, Methoden, Partnerschaften.
Global Sourcing als Türöffner.
Mit dem Projekteinkauf nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen.
Kulturelle Herausforderungen nutzen.
Methoden & Tools des Projekteinkaufs
Cost Breakdown, TCO Analyse, Wertanalyse, Supplier Rating, Benchmarking.
Stetige Weiterentwicklung und Adaption auf Bedürfnisse.
Messung und Analyse des Projekteinkaufserfolgs.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Im Kontext des Projekteinkaufs im Mittelstand fokussiert dieses Seminar auf die Ansätze, Methoden und der optimalen Integration mit dem Ziel:
- Kosteneinsparungen auf Basis des TCO-Ansatzes zu realisieren,
- eine optimale Unterstützung des Unternehmenserfolgs zu ermöglichen,
- Veränderungen der Anforderungen an den Einkauf zu erkennen und zu steuern,
- Das Know-how sowie die Flexibilität bei volatilen Märkten und enormen Kosten- und Zeitdruck zu steigern sowie
- Potenziale in technologischer und wirtschaftlicher Hinsicht zu analysieren und umzusetzen.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Workshopelemente, Arbeitshilfen und Checklisten.
Teilnehmerkreis
Fach-/Führungskräfte aus Einkauf, Projekteinkauf, technischer Einkauf und Supply Chain Management, Geschäftsführer.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen3762
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- Absoluter Praxisbezug
- Top Trainer & Referenten
- 180.000 Teilnehmer pro Jahr
- Erfolgsmacher seit 1978