Inhalte
Die Herausforderungen erkennen – Das notwendige Maß an Agilität bestimmen
- Willkommen in der VUCA-Welt. Wie viel Agilität benötigt mein Unternehmen, mein Verantwortungsbereich?
- Duale Betriebssysteme. Wie viel klassische Organisation ist notwendig, wie viel agile Organisation?
- Was kann die agile Organisation liefern und leisten – was nicht?
- Kultur oder Struktur – was gilt es zuerst zu verändern, damit der Weg zur agilen Organisation gelingt?
Die individuell richtige Organisation für mehr Agilität definieren
- Die eine agile Organisation gibt es nicht. Agile Strukturmodelle verstehen, ihre Wirkweisen erkennen.
- Beispiele agiler Organisationsstrukturen: Von der ING über Umantis bis zu Sipgate.
- Agilität fördern mit System – schnelle Ergebnisse, kundennahe Lösungen, starke Teams mit SCRUM.
- Tradierte Führungs- und Entlohnungsinstrumente auf dem Prüfstand – Zielvereinbarungsgespräche, Bonifikationen und Arbeitszeitmodelle anpassen.
Kreativität, Innovation und Kundenorientierung
- Der Kunde steht in agilen Strukturen im Mittelpunkt. Immer!
- Die Kette aus Kundenproblem, Epic, User Story und Task verstehen.
- Rollen in agilen Strukturen, vom Tribe-Lead bis zum Experten im SCRUM, gezielt definieren und Verantwortung klar regeln.
Die Rolle der Führungskraft in der agilen Organisation
- Die neue Rolle als Manager:in – von dem:der Entscheider:in zum:zur Ermöglicher:in, Change Manager:in, Coach:in und Talent Manager:in.
- Denken in Rollen, nicht in Personen.
- Dürfen, Können, Wollen: Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen stärken, Selbstorganisation etablieren.
- Fehlerkultur für mehr Agilität – irren ist lehrreich, warum sich scheitern lohnt.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen fundierten Überblick über die relevanten Organisations-, Führungs- und Managementkonzepte für mehr Agilität.
- Sie erkennen, wie viel Agilität Sie benötigen, und entwickeln einen Fahrplan, um diese zu erreichen.
- Sie erkennen, welche Instrumente und Methoden für mehr Agilität Sie in Ihrem Verantwortungsbereich zum Einsatz bringen müssen, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
- Sie wissen, wie Sie Ihre Kund:innen adäquat einbeziehen und die Kundenzufriedenheit signifikant steigern.
- Sie erfahren, welche Führungsprinzipien in agilen Strukturen die richtigen sind und wie Sie durch agile Strukturen Ihre Attraktivität als Arbeitgeber signifikant verbessern.
Methoden
Trainer-Input, Übungen, Diskussion, Praxisfallarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele.
Teilnehmer:innenkreis
Geschäftsführer:innen, Manager:innen, Führungskräfte, Spezialist:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Den richtigen Rahmen für Agilität im Unternehmen gestalten“
Seminarbewertung zu „Den richtigen Rahmen für Agilität im Unternehmen gestalten“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Management vs. Digital Leadership – Das Ende einer Ära?
Management vs. Digital Leadership – Das Ende einer Ära?
Starttermine und Details


Montag, 29.01.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 30.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 26.03.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 27.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 03.06.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 04.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 22.08.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 23.08.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr