Das "Projekt Coach Growth Wheel" ist ein Selbstreflexions-Tool für angehende Projekt-Coach:innen. Es zeigt dir auf, welche Kompetenzbereiche es im Projektcoaching gibt und was du als Projekt-Coach:in beherrschen solltest. Ordne dich selbst in den Kompetenzbereichen ein - so kannst du deine Entwicklungsbereiche identifizieren und genau dort ansetzen.
- Dissoziierte Haltung im Projektmanagement-Coaching.
- Systemisches Denken und Handeln in klassischen, hybriden und agilen Projekten.
- St. Galler Management-Modell im Projekt-Coaching.
- Ziele systemische und nachhaltige entwickeln - mit dem erweiterten Zielbaum.
- Agiles Mindset und SCRUM im hybriden Projektmanagement.
- Systemisches Stakeholder-Management durch transparente Kommunikation.
- Widerstände erkennen und konstruktiv auflösen.
- Kollegiale Fallberatung in interdisziplinären Projektteams für ressourcenorientierte Lösungen.
- Wertschätzende Projektreflexion und -review für mehr Qualität und Effizienz.
Inhalte
Das erste Modul vermittelt die Grundlagen einer systemischen Haltung im Projektmanagement-Coachin in klassischen, hybriden und agilen Projekten. Es umfasst den Einsatz des St. Galler Management-Modells, die Entwicklung nachhaltiger Ziele mit dem erweiterten Zielbaum sowie die Integration eines agilen Mindsets und SCRUM im hybriden Projektmanagement.
Das zweite Modul legt den Schwerpunkt auf systemisches Stakeholder-Management durch transparente Kommunikation, das Erkennen und konstruktive Auflösen von Widerständen sowie kollegiale Fallberatung für ressourcenorientierte Lösungen. Zudem werden wertschätzende Projektreflexionen und Reviews eingesetzt, um die Qualität und Effizienz von Projekten nachhaltig zu steigern.
In dieser Weiterbildung kommt gezielt eine Kombination aus Coaching-Methoden sowie klassischem und agilem Ansätzen zum Einsatz, um deine Methodenkompetenz zu erweitern.
Lernumgebung
Dein Nutzen
- Hybride oder agile Projekte effizient und nachhaltig begleiten und coachen.
- Systemisches Coaching und (agiles) Projektmanagement praxisnah verknüpfen und zielführend transferieren.
- Agile Methoden und moderne Instrumenten im systemischen Projektmanagement-Coaching.
- Widerstände im komplexen Projektalltag präventiv erkennen und für die Beteiligten eine nachhaltige Win-Win-Lösung erreichen.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhältst du eine Bestätigung über 39,00 PDUs.
Methoden
Experten-Input und Demonstration der Methodik, Live-Sessions in Kleingruppen mit Expertenbegleitung, Reflexion im Plenum zur Verankerung.
Empfohlen für
Ausgebildete Coaches oder Business Coaches, Projektmanager:innen (klassisch oder agil), Führungskräfte (Ebene 1 oder 2), Trainer:innen oder Projekt-Berater:innen aus technologieorientierten KMU.
Voraussetzungen: Wünschenswert sind Erfahrungen im systemischen Business Coaching oder in (beratenden) Projektmanagement-Kontexten.
Weitere Empfehlungen zu „Weiterbildung Systemisches Coaching in Projekten“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
Gute Balance zwischen Übungen und Input. Qualität sowohl in Theorie und Praxis.

Seminarbewertung zu „Weiterbildung Systemisches Coaching in Projekten“







FAQ zur Weiterbildung Systemisches Coaching in Projekten
Es geht um die Unterstützung durch systemisches Coaching im Projektumfeld. Die Weiterbildung vermittelt Coaching-Kompetenzen und den Einsatz in den unterschiedlichen Projektphasen. Außerdem werden agile Methoden gezeigt, die klassisches Projektmanagement unterstützen können.
Selbstverständlich versuchen wir dann gemeinsam eine Lösung zu finden, damit du deine Weiterbildung abschließen kannst.
Grundsätzlich liegt die maximale Anzahl bei 9 Teilnehmenden.
Die Weiterbildung eignet sich für Personen, die bereits Vorerfahrung im (hybriden) Projektmanagement mitbringen oder in diesem Bereich in Zukunft tätig sein werden bzw. wollen.
Erfahrungen im systemischen Business-Coaching ODER in (beratenden) Projektmanagement-Kontexten sind wünschenswert. Dies schafft individuelle Anknüpfungspunkte, da die Teilnehmenden den gesamten Zyklus eines Projektes in der Weiterbildung durcharbeiten und erfahren, wie man die verschiedenen Projektphasen mit Coaching unterstützen kann und an welcher Stelle agile Methoden helfen können.
Ja, am Ende von Modul 1 erhalten die Teilnehmer:innen Transferaufgaben. In Modul 2 werden diese dann mit dem Trainer besprochen.
Ja, bei der Weiterbildung "Systemisches Coaching in Projekten" geht es um die Vermittlung konkret anwendbarer agiler sowie Coaching-Methoden. Deshalb sollen die Teilnehmenden ausreichend Zeit haben, das Wissen aus Modul 1 in ihrem eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Modul 2 baut auf den in der Zwischenzeit gesammelten Erfahrungen auf. Die Teilnehmenden bauen somit nicht nur ihr theoretisches Wissen aus, sondern kommen direkt in einer realen Situation zum Üben und können in Modul 2 individuelle Fragen stellen.
Falls du PMP® (Project Management Profession) zertifiziert bist, musst du dein Wissen auf dem aktuellen Stand halten, um deine Zertifizierung zu behalten. Deine Weiterbildungsaktivitäten weist du mit PDUs (Professional Development Unit) nach. Du benötigst 60 PDUs alle 3 Jahre. Der Besuch der “Weiterbildung Systemisches Coaching in Projekten” ermöglicht es dir, dein PDU-Konto aufzufüllen.
Für die “Weiterbildung Systemisches Coaching in Projekten” erhältst du 39 PDUs. Diese sind im Rahmen des PMI Talent Triangle® wie folgt aufgeteilt: 9,50 PDU Ways of Working + 29,50 PDU Power Skill + 0,00 PDU Business Acumen. Nähere Informationen zum PMI Talent Triangle®, findest du hier.
Starttermine und Details


Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.


Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.