Cyber Resilience Act & EU-Produkthaftung

Künftige Anforderungen für Software, KI und digitale Technologien in der EU

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur nachhaltigen IT – mit Fokus auf Softwareentwicklung, IT-Beschaffung und dem Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT. Teilnehmende lernen, ökologische, soziale und regulatorische Anforderungen in IT-Prozesse zu integrieren und strategisch zu nutzen. Behandelt werden ESG-Kriterien, die EU-Taxonomie sowie die neuen CSRD-Berichtspflichten ab 2025. In Übungen und mit Checklisten wird eine ESG-Bewertungsmatrix erstellt. Weitere Themen sind Green IT, Corporate Digital Responsibility (CDR) und nachhaltige Data-Science-Ansätze.

Inhalte

Grundlagen

  • Einführung in die europäischen Regelwerke und deren Zielsetzung, um die Rahmenbedingungen und Hintergründe zu verstehen.
  • ​Einordnung von Software und Produkten mit digitalen Elementen in Risikoklassen nach dem Cyber Resilience Act (CRA) und der damit verbundenen Pflichten.

​Software Bill of Materials (SBOM)

  • Inhalte.
  • Detaillierte Vorstellung der Softwarestücklisten (SBOM).
  • Lösungsansätze und Standards wie die BSI-Vorgaben zur Gewährleistung von Transparenz und Erhöhung der Sicherheit in der Software-Lieferkette (Software Supply Chain Security). 

​Sicherheitsanforderungen und Cybersecurity-Maßnahmen für Software und Produkte mit digitalen Elementen im CRA

  • Inhalt von Cybersecurity-Strategien während der Entwicklung bis hin zum Inverkehrbringen, und in der Lieferkette.
  • Neue Anforderungen wie Security by Design, Update-Pflichten über den gesamten Produktlebenszyklus von Software hinweg.
  • Notwendigkeit eines kontinuierlichen Sicherheitsmanagements.

​Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung

  • Praxisorientierte Erläuterung der Anforderungen an Konformitätsbewertungsverfahren und Erlangung des CE-Labels für deine Produkte.

​Haftungsumfang des CRA für Produkte mit Open-Source-Software-Code, inklusive Lizenzmanagement und Haftungsausnahmen

  • Lösungsansätze zum sicheren Umgang mit Open-Source-Software-Elementen in Produkten in der Lieferkette.
  • Haftung.

Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen

  • Überblick über die Meldepflichten und Reaktionsmöglichkeiten bei Sicherheitsvorfällen, um rechtlichen Sanktionen vorzubeugen.

​​Umsetzungsfristen

  • Zeitliche Vorgaben und Fristen für die Umsetzung der neuen Regelungen und Anforderungen.

Rechtsfolgen bei Verstößen

  • Aufzeigen der Konsequenzen bei Nichteinhaltung der neuen Regelungen, inklusive potenzieller Sanktionen.

​​Ausblick

  • Verschuldensunabhängige EU-Produkthaftung für Software, digitale Technologien und KI.
  • Vorbereitung auf die kommenden Änderungen durch die geplante EU-Produkthaftungsrichtlinie bei fehlerhafter Software.
  • Reichweite der neuen Regelungen.
  • Verantwortliche und Umfang der Haftung.
  • Lösungsansätze zur Haftungsreduktion.
  • Produkthaftung für Hochrisiko-KI-Systeme gemäß der KI-Verordnung und dem CRA.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Verständnis der ESG-Kriterien und deren Bedeutung für die IT-Branche.
  • Fähigkeiten zur Entwicklung nachhaltiger IT-Produkte und -Prozesse.
  • Strategien zur Reduktion des Energieverbrauchs und Optimierung der IT-Infrastruktur.
  • Nutzung von Data Science und KI zur Verbesserung der Ressourceneffizienz.
  • Praxisorientierte Erstellung einer ESG-Bewertungsmatrix.
  • Kenntnisse zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Referent:in

Methoden

Interaktiver ​​Vortrag mit Präsentation, ​Best-Practice-Beispiele, ​Diskussionen, ​Erfahrungsaustausch und Vernetzung der Teilnehmer:innen untereinander, ​Übungen und Anwendung des Erlernten in kleinen Gruppen.

Empfohlen für

Das Seminar richtet sich an IT-Entscheider:innen, Fach- und Führungskräfte, Softwareentwickler:innen, Beschaffungsmanager:innen, Nachhaltigkeits- und CSR-Manager:innen, Mitarbeitende der Compliance-Abteilung sowie Organisationen, die rechtliche Vorgaben prüfen oder Nachhaltigkeitsstrategien bewerten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da es sich um ein Grundlagenseminar handelt.

​Technische Vorkenntnisse der Grundlagen der Softwareprogrammierung und Kenntnisse zu OSS sind von Vorteil.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Seminarbewertung zu „Cyber Resilience Act & EU-Produkthaftung“

4,2 von 5
bei 4 Bewertungen
Seminarinhalte:
3,3
Verständlichkeit der Inhalte:
4
Praxisbezug:
5
Fachkompetenz:
4
Teilnehmenden­orientiert:
4,7
Methodenvielfalt:
4,1
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
41195
€ 920,- zzgl. MwSt
1 Tag
an 3 Orten
3 Termine
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
41197
€ 920,- zzgl. MwSt
1 Tag
Online
2 Termine
Live-Online Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
1 Tag
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
05.09.2025
Köln
Buchungsnummer: 41195
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Maternushaus Köln
Maternushaus Köln
Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln
Zimmerpreis: € 78,30 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Freitag, 05.09.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
13.10.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 41197
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Montag, 13.10.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

26.11.2025
Berlin
Buchungsnummer: 41195
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
GINN Hotel
GINN Hotel
Warthestr. 20, 14513 Berlin
Zimmerpreis: € 115,69 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Mittwoch, 26.11.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
19.01.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 41197
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Montag, 19.01.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

16.03.2026
Frankfurt a. M.
Buchungsnummer: 41195
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Novotel Frankfurt City
Novotel Frankfurt City
Lise-Meitner-Straße 2, 60486 Frankfurt a. M.
Zimmerpreis: € 106,81 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Montag, 16.03.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 41195
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 41197
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.