Inhalte
Grundlagen
- Einführung in die europäischen Regelwerke und deren Zielsetzung, um die Rahmenbedingungen und Hintergründe zu verstehen.
- Einordnung von Software und Produkten mit digitalen Elementen in Risikoklassen nach dem Cyber Resilience Act (CRA) und der damit verbundenen Pflichten.
Software Bill of Materials (SBOM)
- Inhalte.
- Detaillierte Vorstellung der Softwarestücklisten (SBOM).
- Lösungsansätze und Standards wie die BSI-Vorgaben zur Gewährleistung von Transparenz und Erhöhung der Sicherheit in der Software-Lieferkette (Software Supply Chain Security).
Sicherheitsanforderungen und Cybersecurity-Maßnahmen für Software und Produkte mit digitalen Elementen im CRA
- Inhalt von Cybersecurity-Strategien während der Entwicklung bis hin zum Inverkehrbringen, und in der Lieferkette.
- Neue Anforderungen wie Security by Design, Update-Pflichten über den gesamten Produktlebenszyklus von Software hinweg.
- Notwendigkeit eines kontinuierlichen Sicherheitsmanagements.
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung
- Praxisorientierte Erläuterung der Anforderungen an Konformitätsbewertungsverfahren und Erlangung des CE-Labels für deine Produkte.
Haftungsumfang des CRA für Produkte mit Open-Source-Software-Code, inklusive Lizenzmanagement und Haftungsausnahmen
- Lösungsansätze zum sicheren Umgang mit Open-Source-Software-Elementen in Produkten in der Lieferkette.
- Haftung.
Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen
- Überblick über die Meldepflichten und Reaktionsmöglichkeiten bei Sicherheitsvorfällen, um rechtlichen Sanktionen vorzubeugen.
Umsetzungsfristen
- Zeitliche Vorgaben und Fristen für die Umsetzung der neuen Regelungen und Anforderungen.
Rechtsfolgen bei Verstößen
- Aufzeigen der Konsequenzen bei Nichteinhaltung der neuen Regelungen, inklusive potenzieller Sanktionen.
Ausblick
- Verschuldensunabhängige EU-Produkthaftung für Software, digitale Technologien und KI.
- Vorbereitung auf die kommenden Änderungen durch die geplante EU-Produkthaftungsrichtlinie bei fehlerhafter Software.
- Reichweite der neuen Regelungen.
- Verantwortliche und Umfang der Haftung.
- Lösungsansätze zur Haftungsreduktion.
- Produkthaftung für Hochrisiko-KI-Systeme gemäß der KI-Verordnung und dem CRA.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Verständnis der ESG-Kriterien und deren Bedeutung für die IT-Branche.
- Fähigkeiten zur Entwicklung nachhaltiger IT-Produkte und -Prozesse.
- Strategien zur Reduktion des Energieverbrauchs und Optimierung der IT-Infrastruktur.
- Nutzung von Data Science und KI zur Verbesserung der Ressourceneffizienz.
- Praxisorientierte Erstellung einer ESG-Bewertungsmatrix.
- Kenntnisse zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Methoden
Interaktiver Vortrag mit Präsentation, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Vernetzung der Teilnehmer:innen untereinander, Übungen und Anwendung des Erlernten in kleinen Gruppen.
Empfohlen für
Das Seminar richtet sich an IT-Entscheider:innen, Fach- und Führungskräfte, Softwareentwickler:innen, Beschaffungsmanager:innen, Nachhaltigkeits- und CSR-Manager:innen, Mitarbeitende der Compliance-Abteilung sowie Organisationen, die rechtliche Vorgaben prüfen oder Nachhaltigkeitsstrategien bewerten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da es sich um ein Grundlagenseminar handelt.
Technische Vorkenntnisse der Grundlagen der Softwareprogrammierung und Kenntnisse zu OSS sind von Vorteil.
Seminarbewertung zu „Cyber Resilience Act & EU-Produkthaftung“







Starttermine und Details


Freitag, 05.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 13.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 26.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 19.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 16.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.