Hinweis:
Für die Teilnahme an diesem fortgeschrittenen Training ist eine abgeschlossene Coaching-Ausbildung erforderlich. Dies kann durch die "Haufe Coaching-Ausbildung" oder die "Coaching-Ausbildung kompakt" der Haufe Akademie erfüllt werden oder durch eine entsprechende Coaching-Ausbildung bei einem externen Anbieter.
Inhalte
Konflikte entschlüsseln und nutzbar machen
- Erkenne typische Konfliktarten und ihre Entstehung.
- Unterscheide Konflikte von anderen Coaching-Situationen.
- Identifiziere Spannungsmuster und Eskalationspotenziale, die zur Erstarrung zwischenmenschlicher Beziehungen führen können.
Innere Konflikte lösen und Klarheit schaffen
- Die besten Tools um Ambivalenzen und widersprüchliche Anteile zu integrieren.
- Nutze Tools, um innere Spannungen zu klären z.B. bei Entscheidungsproblemen.
- Fördere Balance und Selbstreflexion.
- Erweitere dein Repertoire in vielfach einsetzbaren Methoden wie Konfliktlandschaft, Reinszenierung und Rekontextualisierung.
Teampower statt Streit - Teams stärken und Dynamiken lenken
Erkenne Gruppendynamiken und steuere anspruchsvolle Teamprozesse.
Aktiviere Ressourcen im Team als Grundlage für Zusammenarbeit und Vertrauen.
Fördere nachhaltige Teamentwicklung durch gezielte Interventionen.
Zwischenmenschliche Konflikte klären
- Fördere gegenseitiges Verständnis mit systemischen Methoden wie systemischen Aufstellungen.
- Unterstütze konstruktive Beziehungen durch lösungsorientierte Ansätze.
- Feuer oder Eis? Lenke Konflikte bewusst, indem du Eskalationen reduzierst oder blockierte Themen aktivierst.
Meine persönliche Konflikt-DNA
- Reflektiere eigene Konfliktmuster und stärke deine Kompetenz.
- Vom Vorwurf bis zur Verständigung: Erkenne Projektionen und Übertragungen und nutze sie im Coaching.
- Entwickle bedürfnisorientierte Sprachmuster, um Koflikte zu entschärfen.
- Formuliere präzises Feedback.
- Entwickle deine Wahrnehmung, um präzises und ressourcenorientiertes Feedback zu geben.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Wirksame Tools, um Coachees bei inneren und zwischenmenschlichen Konflikten gezielt zu ihren Ressourcen und nachhaltigen Lösungen zu führen.
- Methodisches Handwerkszeug im Teamcoaching und um Gruppendynamiken positiv zu nutzen.
- Erlebnisorientierte Methoden, die Coachees helfen, Lösungen nicht nur zu verstehen, sondern direkt zu erleben.
- Gezielte Fragetechniken und Tools wie systemische Aufstellungen, um Konflikte zwischen Einzelpersonen zu lösen.
- Souveräne Moderation in Konflikten, um diese je nach Bedarf zu entschärfen oder konstruktiv zu intensivieren.
- Ressourcenorientiertes Feedback effektiv einsetzen, um Konflikte zu deeskalieren und Vertrauen aufzubauen.
Methoden
Lehrcoach-Input, zahlreiche Coaching-Übungssequenzen mit individuellen Rückmeldungen sowie Diskussion und Erfahrungsaustausch, interaktive Erarbeitung der Inhalte im Team, Selbsterfahrung und -reflexion, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen.
Empfohlen für
Coaches, die ihre Fähigkeiten im Bereich Konfliktcoaching ausbauen möchten und neue Tools und Methoden zur gezielten Bearbeitung von Konflikten in Einzel- und Gruppencoachings kennenlernen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Coaching-Intensivmodul: Konfliktcoaching“
Starttermine und Details


Mittwoch, 05.11.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 06.11.2025
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 07.11.2025
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 12.10.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 13.10.2026
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 14.10.2026
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.