Wesentlichkeitsanalyse für den Mittelstand

Nachhaltigkeitsthemen systematisch priorisieren und strategisch steuern

​​Die Wesentlichkeitsanalyse ist das grundlegende Instrument, um relevante Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren, Prioritäten zu setzen und den Berichtsrahmen zu definieren. Im Seminar lernst du, wie du den Analyseprozess effizient gestaltest, regulatorische Anforderungen erfüllst und strategischen Mehrwert für dein Unternehmen schaffst. Dabei greifen wir aktuelle Entwicklungen, wie die EU-Omnibus-Initiative auf. Anhand eines Fallbeispiels planst und steuerst du die Wesentlichkeitsanalyse, von der Analysephase bis zur Prozessdokumentation, um diese anschließend selbstständig im Unternehmen umzusetzen.
Modul 1: Online-Seminar
1 Tag
Einstieg Wesentlichkeitsanalyse
Einstieg Wesentlichkeitsanalyse
  • Gemeinsame Grundlage und zentrale Begrifflichkeiten der Wesentlichkeitsanalyse.
  • Doppelte Wesentlichkeit im Sinne der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
  • Aktuelle Entwicklungen durch die Omnibus-Initiative.
  • Die Wesentlichkeitsanalyse als mögliche Grundlage für Nachhaltigkeitsaktivitäten und der VSME-Standards für KMU.
  • Bedeutung interne & externe Beteiligung.
  • Big Picture: Prozessschritte einer Wesentlichkeitsanalyse.
  • Strategischer Mehrwert für Unternehmen.
  • Die Grundlagenanalyse.
Modul 2: Online-Seminar
1 Tag
Stakeholderanalyse, Inside-Out- & Outside-In-Perspektive, Handlungsfelder
Stakeholderanalyse, Inside-Out- & Outside-In-Perspektive, Handlungsfelder
  • Ableitung unternehmensspezifischer Themen auf Basis der Analyse.
  • Stakeholdermapping.
  • Branchenübergreifende Themenfelder der CSRD: die sogenannte AR16-Liste.
  • Inside-Out & Outside-In: die wesentlichen Perspektiven und ihre Bewertungskriterien nach CSRD.
  • Korrekte Identifikation wesentlicher Handlungsfelder nach CSRD.
  • Stakeholderbeteiligung, inkl. Exkurs: die AA1000SeS als wichtige Grundlage der Stakeholderbeteiligung.
  • Einbindung aktueller Entwicklungen und erwarteter Klarstellungen aus dem Omnibus-Verfahren.
Modul 3: Online-Seminar
1 Tag
Wesentlichkeitsmatrix, IROs, Schnittstellenpartner:innen
Wesentlichkeitsmatrix, IROs, Schnittstellenpartner:innen
  • Finalisierung der Ergebnisse einer Wesentlichkeitsanalyse: Vorschlag zur Gestaltung eines Abschlussworkshops.
  • Tipps zur Aufbereitung der Ergebnisse, z.B.: Wesentlichkeitsmatrix.
  • Ausblick auf die nächsten Schritte: Die „IROs” und die GAP-Analyse.
  • Zusammenspiel von externen und internen Schnittstellenpartner:innen in der Durchführung.
  • Besondere Herausforderungen in der Durchführung.
  • Ausgewählte Praxisbeispiele & Diskussion.

Inhalte

Mit aktuellen Entwicklung des Omnibus-Pakets

Modul 1

  • Gemeinsame Grundlage und zentrale Begrifflichkeiten der Wesentlichkeitsanalyse.
  • Doppelte Wesentlichkeit im Sinne der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
  • Aktuelle Entwicklungen durch die Omnibus-Initiative.

  • ​Die Wesentlichkeitsanalyse als mögliche Grundlage für Nachhaltigkeitsaktivitäten und der VSME-Standards für KMU. 

  • Bedeutung interne & externe Beteiligung.
  • Big Picture: Prozessschritte einer Wesentlichkeitsanalyse.
  • Strategischer Mehrwert für Unternehmen.
  • Die Grundlagenanalyse.

Modul 2

  • Ableitung unternehmensspezifischer Themen auf Basis der Analyse.
  • Stakeholdermapping.
  • Branchenübergreifende Themenfelder der CSRD: die sogenannte AR16-Liste.
  • Inside-out & Outside-in: die wesentlichen Perspektiven und ihre Bewertungskriterien nach CSRD.
  • Korrekte Identifikation wesentlicher Handlungsfelder nach CSRD.
  • Stakeholderbeteiligung, inkl. Exkurs: die AA1000SeS als wichtige Grundlage der Stakeholderbeteiligung.
  • ​Einbindung aktueller Entwicklungen und erwarteter Klarstellungen aus der Omnibus-Initiative. 

Modul 3

  • Finalisierung der Ergebnisse einer Wesentlichkeitsanalyse: Vorschlag zur Gestaltung eines Abschlussworkshops.
  • Tipps zur Aufbereitung der Ergebnisse, z.B.: Wesentlichkeitsmatrix.
  • Ausblick auf die nächsten Schritte: die „IROs“ und die GAP-Analyse.
  • Zusammenspiel von externen und internen Schnittstellenpartner:innen in der Durchführung.
  • Besondere Herausforderungen in der Durchführung.
  • Ausgewählte Praxisbeispiele & Diskussion.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Du lernst die Rahmenbedingung und die übergeordnete Zielsetzung der Wesentlichkeitsanalyse kennen.
  • Du erhältst einen Überblick aktueller Entwicklungen auf europäischer Ebene (EU-Omnibus-Initiative). 
  • Du verstehst das Zusammenspiel und die Abhängigkeiten der unterschiedlichen Prozessschritte.
  • Du kennst die einzelnen Prozessschritte und kannst die Vorgaben der CSRD in der Planung einer Wesentlichkeitsanalyse berücksichtigen.
  • Du lernst die internen Prozessabhängigkeiten kennen und kannst eine Wesentlichkeitsanalyse selbstständig in der Umsetzung steuern und zu einem guten Ergebnis führen.
  • Du erfährst, wer deine relevanten Schnittstellenpartner:innen und Datenlieferant:innen sind und kannst diese gewinnbringend in den Prozess der Wesentlichkeitsanalyse einbeziehen.
  • Du bekommst einen Überblick über die aktuellen Anpassungsdiskussionen auf EU-Ebene und kannst diese in deine Planung einbeziehen.​

Methoden

Trainer-Input, Gruppenübungen, Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen und Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch.

Empfohlen für

Das Seminar richtet sich an alle, die vor der Herausforderung stehen, in ihrem Unternehmen eine Wesentlichkeitsanalyse zu planen und durchzuführen. Insbesondere angesprochen sind prozessverantwortliche Nachhaltigkeitsmanager:innen sowie Geschäftsführer:innen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU).

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Wesentlichkeitsanalyse für den Mittelstand“

Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Wie das trockene und umfangreiche Thema anhand von den Tools nahegelegt wurde, hat mir besonders gefallen. Sehr sympathisch und kompetent haben Jan und Eli hier über alles Wissenswerte informiert. Diese Fortbildung war sehr praxisnah. Ich würde diese Fortbildung definitiv weiterempfehlen."
Thomas Labus
Landwärme GmbH
"Das Seminar war sehr gut hinsichtlich Erfahrungen und aktuelle Kundenfälle. Die offene Kommunikation und kleine Gruppe haben mir gefallen."
Patrick Zabel
Voltabox AG
"Besonders war für mich der Mix aus Präsentation, Gruppenarbeit und Fragerunden."
Jaimy Hastings
Polipol Holding GmbH & Co. KG

Seminarbewertung zu „Wesentlichkeitsanalyse für den Mittelstand“

4,5 von 5
bei 15 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,4
Verständlichkeit der Inhalte:
4,4
Praxisbezug:
4,5
Fachkompetenz:
4,6
Teilnehmenden­orientiert:
4,7
Methodenvielfalt:
4,5
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
36481
€ 1.840,- zzgl. MwSt
3 x 8 Std.
Online
3 Termine
Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
3 x 8 Std.
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
21.07.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 36481
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
3 x 8 Std.
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Online-Seminar
Einstieg Wesentlichkeitsanalyse
Termin
21.07.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
Stakeholderanalyse, Inside-Out- & Outside-In-Perspektive, Handlungsfelder
Termin
24.07.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
Wesentlichkeitsmatrix, IROs, Schnittstellenpartner:innen
Termin
28.07.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
13.10.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 36481
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
3 x 8 Std.
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Online-Seminar
Einstieg Wesentlichkeitsanalyse
Termin
13.10.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
Stakeholderanalyse, Inside-Out- & Outside-In-Perspektive, Handlungsfelder
Termin
16.10.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
Wesentlichkeitsmatrix, IROs, Schnittstellenpartner:innen
Termin
21.10.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
23.02.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 36481
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
3 x 8 Std.
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Online-Seminar
Einstieg Wesentlichkeitsanalyse
Termin
23.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
Stakeholderanalyse, Inside-Out- & Outside-In-Perspektive, Handlungsfelder
Termin
26.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
Wesentlichkeitsmatrix, IROs, Schnittstellenpartner:innen
Termin
02.03.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 36481
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Details
3 x 8 Std.
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Buchungsnummer: 36481
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Details
3 x 8 Std.
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.