Inhalte
Modul 1: Systems Thinking: Systeme erkennen, visualisieren und verstehen
Was ist ein System?
- Strukturen entwirren, Beziehungen lesen, Dynamiken begreifen – für ein fundiertes Verständnis des unsichtbaren Rahmens, in dem Organisationen agieren.
Mentale Modelle & Eisbergstruktur
- Unsichtbare Denk- und Verhaltensmuster aufdecken, die unser Handeln tief unter der Oberfläche steuern.
Muster, Rückkopplungen und Denkannahmen
- Systemische Muster entschlüsseln, die unser Handeln prägen – und lernen, ihnen mit Klarheit und bewusster Steuerung zu begegnen.
Systemverhalten und Zusammenhänge erkennen
- Mit Kausaldiagrammen und Feedbackschleifen Licht ins Dunkel komplexer Wirkungszusammenhänge bringen.
Systemarchetypen im Business
- Wiederkehrende Muster durchschauen, Engpässe erkennen und gezielt transformieren – vom „Fix, der scheitert“ bis zum „Erfolg, der nicht skalierbar ist“.
Hebel zur Veränderung identifizieren
- Strategisch wirksame Leverage Points entdecken (nach Donella Meadows) – und dort ansetzen, wo kleine Veränderungen Großes bewegen.
Verzögerungen, Flüsse, Bestände
- Mit Stocks & Flows Dynamik sichtbar machen – und Veränderungsprozesse klug steuern.
Modul 2: Systemisch handeln – systemisches Denken konkret auf zentrale Handlungsfelder von Organisationen übertragen
Führung
- Ein inspirierendes Team-Narrativ und einen kraftvollen Purpose systemisch entwickeln.
Strategie
- Ziele ganzheitlich und dynamisch definieren und abgleichen.
Struktur
- Rollen klar, sinnstiftend und kontextbewusst klären.
Prozesse & Entscheidungen
- Entscheidungen vorausschauend und wirkungsorientiert reflektieren.
Kultur
- Eine offene, lernfreudige und resiliente Feedback- und Lernkultur gestalten.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In diesem Seminar ...
- trainierst du systemische Denk- und Analysekompetenzen, die du direkt auf deine Führung, Strategie und Entscheidungsprozesse übertragen kannst.
- erkennst du, wie Systeme in Organisationen wirken – in Rollen, Zielsystemen, Feedbackprozessen oder kulturellen Dynamiken.
- erarbeitest du dir Klarheit über komplexe Situationen und entwickelst tragfähige Handlungsoptionen – statt kurzfristiger Einzelmaßnahmen.
- stärkst du deine Fähigkeit, auch in unsicheren, dynamischen Umfeldern souverän und vorausschauend zu handeln.
- erlebst du systemisches Denken als praktische Orientierungshilfe – für mehr Wirksamkeit in deinem Führungsalltag.
- lernst du, wie du mit anderen Menschen neu und anders kommunizierst, um Verständnis für Systems Thinking auch in deine Organisation zu bringen.
Methoden
Systemische Denkmodelle:
- Causal Loop Diagrams (CLD) – Schleifen und Wechselwirkungen sichtbar machen.
- Eisbergmodell & mentale Modelle – Denkannahmen und tieferliegende Strukturen reflektieren.
- Systemarchetypen – typische Muster in Organisationen erkennen.
- Leverage Points – wirksame Eingriffspunkte in komplexe Systeme finden.
- Stocks & Flows – Flüsse, Verzögerungen und Ressourcen in Dynamiken abbilden.
Seminarmethodik:
- Impuls-Inputs mit direkter Anwendung.
- Visualisierung von Zusammenhängen und Dynamiken.
- Gruppenübungen zu realitätsnahen Führungssituationen.
- Peer-Dialoge, Reflexion und Transferhilfen.
- Fallunternehmen zur Anwendung und Rollensimulation.
- Arbeit mit strukturierten Canvas-Vorlagen.
Empfohlen für
Manager:innen, Führungskräfte, Bereichsleiter:innen, Projektverantwortliche, Strateg:innen und Change-Verantwortliche, die in dynamischen, vernetzten oder konflikthaften Umfeldern agieren – und lernen wollen, mit systemischem Denken klarer zu führen, besser zu entscheiden und Zusammenarbeit wirksam zu gestalten.
Weitere Empfehlungen zu „Systems Thinking: Strategiekompetenz in dynamischen Zeiten“
Starttermine und Details


Mittwoch, 03.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.06.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 11.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 12.08.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr


Mittwoch, 30.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 01.10.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.