Qualifizierungsprogramm Managementpraxis kompakt II
Unternehmensanalyse und Managementinstrumente
Das Konzept
- In kompakter, intensiver und praxisnaher Form professionalisieren Sie Ihr Management- und BWL-Wissen.
- Sie analysieren die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage Ihres Unternehmens. Sie leiten daraufhin entsprechende Aktivitäten ab, entwickeln eine Scorecard und machen eine Bestandsaufnahme sämtlicher Bereiche des Unternehmens. Auch Nachhaltigkeitsaspekte werden berücksichtigt.
- Auf der Basis der eigenen Bilanzanalyse erarbeiten Sie mögliche strategische Managementmaßnahmen.
- Sie erfahren, welche Entwicklungen und Trends sich direkt auf Ihre Berufspraxis und die Zukunftsperspektiven Ihres Unternehmens auswirken und wie Sie sich entsprechend vorbereiten.
- Praxisnahe Management-Tools erleichtern Ihnen die Umsetzung strategischer Ziele in der Praxis.

Inhalte
Modul 1: Vertiefungswissen Rechnungswesen und Controlling in der Praxis
- Kurze Wiederholung Jahresabschluss mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
- Grundlagen und Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung.
- Kennzahlen des Shareholder Values mit ROCE, WACC und EVA.
- Definition und Herleitung der unterschiedlichen Cashflow-Größen.
- Praktische Übungen zur statischen und dynamischen Investitionsrechnung.
Modul 2: Praxisnahe Bilanzanalyse des eigenen Unternehmens
- Wiederholung und Erweiterung der Bilanzkennzahlen.
- Bilanzanalyse anhand der eigenen Gesellschaft.
- Ableitung von Aktivitäten.
- Entwicklung einer eigenen Scorecard.
- Nachhaltigkeitsorientierung.
Modul 3: Aktuelle Entwicklungen und Trends
- Megatrends der Wirtschaft: Regulierung, Sicherheit, Verfügbarkeit von Ressourcen u. v. a.
- Megatrends der Digitalisierung: Internet der Dinge, Big Data, Blockchain, 3D-Druck u.v.a.
- Disruption und Subsitution der Geschäftsmodelle.
- Neue Arbeitswelten und moderne Mitarbeiterführung.
- Quadruple A Strategien mit Agility, Alignment, Adaptability und Antifragility.
Modul 4: Optimale Managementinstrumente für die praktische Umsetzung
Diskussion möglicher strategischer Maßnahmen als Ergebnis der eigenen Bilanzanalyse, mit den Schwerpunkten:
- Operational Excellence und/oder Customer Experience.
- (Re-) Design von Geschäftseinheiten: Value Proposition, Aktivitäten und Ressourcen.
- Instrumente des Business Developments: Vision, Markt, Geschäftsmodell und Strukturen.
- Identifikation und Förderung von Kernkompetenzen.
- Management von Projekten und Teams: heute und morgen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten eine Vertiefung und Intensivierung der wichtigsten Managementaspekte aus dem Rechnungswesen und dem Controlling.
- Sie gewinnen neue Einsichten durch die Analyse des eigenen Unternehmens.
- Sie haben die Möglichkeit, sich in der Gruppe über neue Erkenntnisse und Ergebnisse auszutauschen und zu diskutieren.
- Sie erarbeiten auf der Basis der eigenen Bilanzanalyse mögliche strategische Managementmaßnahmen.
- Sie erfahren, wie Sie aktuelle Entwicklungen und Trends rechtzeitig erkennen und von ihnen profitieren können.
- Sie haben die Möglichkeit zu einem offenen und praxisnahen Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmern.
Methoden
Der unmittelbare Bezug zur Unternehmenspraxis steht im Vordergrund. Anhand konkreter Fallbeispiele werden alle relevanten betriebswirtschaftlichen Grundlagen lebendig vermittelt.
Ganzheitliche Zusammenhänge werden sichtbar und können auch im Nachhinein nachvollzogen werden. Instrumente für die praktische Anwendung werden vorgestellt.
Durchgeführt von
Teilnehmerkreis
Manager, Führungs- und Nachwuchsführungskräfte, Spezialisten aus allen Unternehmensbereichen, die ihr Management- und BWL-Know-how praxisnah komplettieren wollen. Um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen, wird gutes Management- und BWL-Basiswissen vorausgesetzt. Die vorherige Teilnahme am Qualifizierungsprogramm Managementpraxis kompakt I ist empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMontag, 03.05.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 04.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 05.05.2021
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 11.10.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 12.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 13.10.2021
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 14.02.2022
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 15.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 16.02.2022
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die Gebühr beinhaltet die Kosten für Qualifizierungsprogramm, Unterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung. Bitte buchen Sie ca. 4 Wochen vor der Anreise Ihre Übernachtung direkt beim Hotel zu unseren Sonderkonditionen. Sie erhalten von uns ein Reservierungsformular nach Ihrer Anmeldung.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung, dass Ihnen der Referent an den zwei Abenden für die Nachbereitung und Vertiefung der Lerninhalte zur Verfügung steht.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Montag, 03.05.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 04.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 05.05.2021
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 11.10.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 12.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 13.10.2021
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 14.02.2022
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 15.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 16.02.2022
08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!