Inhalte
- Nach welchen Kriterien erfolgt die Entscheidung zwischen Umsatzkostenverfahren (UKV) und Gesamtkostenverfahren (GKV)?
 - Wie werden Aufwendungen und Erträge kategorisiert und aggregiert?
 - Welche Effekte ergeben sich auf zentrale Kennzahlen wie EBIT und EBITDA sowie auf die interne Erfolgsrechnung?
 - Welche Bedeutung hat die Analyse der Hauptgeschäftstätigkeiten?
 - Welche strukturellen und prozessualen Anpassungen sind im Controlling und Management Reporting erforderlich?
 
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du bekommst einen umfassenden Überblick über die zentralen Änderungen durch IFRS 18 sowie deren Auswirkungen auf das Controlling und Management Reporting.
 - Du lernst praxisnah, wie sich zentrale Kennzahlen wie EBIT, EBITDA oder die interne Erfolgsrechnung durch den neuen Standard verändern.
 - Du erfährst, welche strukturellen Anpassungen in internen Steuerungssystemen notwendig sind, um die Anforderungen des „Management Approach“ zu erfüllen.
 - Du profitierst von Best Practices und Fallbeispielen für eine erfolgreiche Umsetzung der neuen Regelungen im Unternehmensalltag.
 
Methoden
Praxisgeprägter Vortrag, praxisnahe Fallstudien unter Workshopatmosphäre. Anhand kurzer Fallbeispiele werden die Schnittstellen zum Controlling und konkrete Herausforderungen und Lösungsansätze für die Umsetzung aufgezeigt.
Empfohlen für
Controller:innen und Junior-Controller:innen sowie Mitarbeiter:innen und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, die fit für das Controlling unter IFRS werden möchten. IFRS- und Accounting-Grundkenntnisse sind vorteilhaft.
Weitere Empfehlungen zu „IFRS 18: Integration in Controlling und Berichtswesen“
Starttermine und Details
Mittwoch, 10.12.2025
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 16.03.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 22.06.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Freitag, 25.09.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 07.12.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr