Inhalte
- Fragetechniken anwenden: Skalenfrage, zirkuläre Frage, hypothetische Frage und Wunderfrage.
- Arbeiten mit Bildkarten – innere Prozesse sichtbar machen.
- Das "Innere Team" – verborgene Stimmen erkennen und integrieren.
- Strukturaufstellungen als Klarheits- und Lösungsmethode nutzen.
- Typische Einsatzfelder und Themen für die jeweilige Methode.
- Professioneller Umgang mit den Tools: Haltung, Nutzen und Grenzen.
- Intensive praktische Übungen und Feedback.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du füllst deinen Werkzeugkoffer mit bewährten Coaching-Tools, die dich in unterschiedlichen beruflichen Kontexten unterstützen.
- Du übst intensiv und bekommst noch mehr Sicherheit in der Anwendung der Methoden.
- Du gewinnst Klarheit darüber, welche Technik zu welchen Themen und welchen Menschen passt.
- Du erlebst vielfältige Praxisbeispiele und tauschst dich mit anderen Coachinnen und Coaches, HR-Expert:innen und Führungskräften aus.
- Du erweiterst deine methodische Vielfalt und wirst flexibler im Umgang mit komplexen Situationen.
Methoden
Live-Demonstrationen, Praxisübungen, Fallarbeit und kollegiales Feedback, sodass du die Methoden nicht nur verstehst, sondern direkt in deiner Coaching-Praxis, Mitarbeiterführung oder Beratung anwenden kannst.
Empfohlen für
Dieses Seminar richtet sich an Coachinnen und Coaches, HR-Expert:innen und Führungskräfte, die ihre Methodenkompetenz gezielt erweitern und ihre Coachingpraxis vertiefen möchten. Es ist ideal für alle, die bereits mit Einzelpersonen oder Teams arbeiten und ihren Methodenkoffer mit praxiserprobten Tools füllen wollen. Ob im Coaching, in Mitarbeitergesprächen oder in der Personalentwicklung – du lernst Methoden kennen, die dich sicherer, wirkungsvoller und flexibler im Umgang mit komplexen Situationen machen.
Weitere Empfehlungen zu „Coaching-Tools für die Praxis: Mehr Sicherheit, Wirkung und Tiefe im Gespräch“
Starttermine und Details

Donnerstag, 26.03.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 27.03.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 02.09.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 03.09.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.