Inhalte
Grundsätzliche Darstellung des §37b EStG
- Pauschalversteuerung mit Abgeltungswirkung als Zweck des §37b EStG.
- Wahlrecht zur Nutzung des §37b.
- Unterschiedliche Beurteilung für Geschäftsfreunde und eigene Mitarbeiter:innen.
Anwendung des §37b für Geschenke an Geschäftsfreund:innen
- Geschenke im Sinne des §4 (5) EstG durch Praxisfälle erläutern.
- Wahlrecht der Anwendung des §37b für Unternehmungen.
- Notwendige Erklärungen gegenüber Geschäftspartnerschaften.
- Durchführung der Besteuerung.
Anwendung des §37b für Geschenke an eigene Mitarbeitende
- Unterschied Individualversteuerung und §37b EStG.
- Wahlrecht der Anwendung des §37b EStG.
- Durchführung der Besteuerung.
- Berechnung der SV Anteile für verschiedene Praxisfälle.
Sonderfall: Persönliche Geschenke aus persönlichen Anlässen
- Steuerfreiheit für persönliche Geschenke gemäß R 19.6 LStR.
- Anwendungsfälle.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du gewinnst Sicherheit in der rechtssicheren Anwendung des §37b EStG.
- Du erfährst, wie Sachzuwendungen und Geschenke korrekt pauschal versteuert werden.
- Du lernst die steuerlichen Möglichkeiten für persönliche Geschenke zu besonderen Anlässen (R 19.6 LStR) kennen.
- Du vermeidest Fehler bei der Abwicklung von Mitarbeiter- und Kundengeschenken.
- Du erhältst praxisnahe Tipps zur optimalen Gestaltung deiner Prozesse rund um die Pauschalversteuerung.
Methoden
Fachvortrag, Praxisbeispiele, Diskussion, aktuelle Updates, Darstellung der theoretischen Grundlagen und aktueller BMF-Schreiben, Zeit für Fragen und Diskussion.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung und der Finanzbuchhaltung, Mitarbeiter:innen aus Steuerkanzleien, Unternehmer:innen und Geschäftsführer:innen.
Starttermine und Details
Freitag, 06.03.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr