Webinar
Neu
Die Versteuerung von Dienstwagen ist anspruchsvoll und setzt aktuelles Wissen voraus, insbesondere im Hinblick auf die neuen Regelungen zur E-Mobilität. Der Einsatz von E-Bikes als Mitarbeiterbenefit bietet Potenzial, erfordert jedoch ein fundiertes Verständnis steuerlicher Vorgaben. Erfahre außerdem, wie du Jobtickets optimal gestalten und die BahnCard sowohl für dienstliche als auch private Fahrten nutzen kannst. Nutze praxisnahe Tipps, um steuerliche Vorteile gezielt einzusetzen und rechtssicher in der Praxis anzuwenden.
Inhalte
Dienstwagen – eine beliebte Leistung des Arbeitgebers korrekt versteuern
- Steuerliche Pauschalierung mit der 1% und der 0,03% Regelung vs. Fahrtenbuch.
- Neue Regelungen für E-Mobilität richtig anwenden.
- Poolfahrzeuge, Fahrzeuge mit Fahrer:in.
- Sonderfälle wie Pfändung, Vermietung und Krankheit.
E-Bike rechtssicher anbieten
- E-Bike Leasing mit Gehaltsumwandlung.
- Kauf von Diensträdern und Weitergabe.
- Problemfelder Verkauf an Mitarbeiter:innen, Rückgabe, Krankheit.
Jobticket
- Steuerfreiheit für Jobtickets nach §3 Nr. 15 EstG.
- Optimierungsmöglichkeiten für Arbeitgeber.
Betriebliche BahnCard und private Nutzung
- Amortisationsrechnung als Bedingung für die steuerfreie private Nutzung.
- Praxisfälle mit und ohne Amortisation.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Sicherheit bei der Versteuerung von Dienstwagen nach aktuellen Vorgaben.
- Kenntnisse über neue Regelungen zur Förderung der E-Mobilität.
- Strategien zum Einsatz von E-Bikes als Benefit für deine Mitarbeitenden.
- Rechtssichere Nutzung des Jobtickets und der BahnCard für private Fahrten.
- Maximierung steuerlicher Vorteile bei Mobilitätsangeboten.
Methoden
Darstellung der theoretischen Grundlagen und aktueller BMF-Schreiben. Viel Raum für Praxisfälle und deine Fragen.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung und der Finanzbuchhaltung, Mitarbeiter:innen aus Steuerkanzleien, Unternehmer:innen und Geschäftsführer:innen.
Starttermine und Details
22.04.2026
Live-Online
Buchungsnummer:
42363
€ 390,- zzgl. MwSt.
€ 464,10 inkl. MwSt.
Durchführung
zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
4 Stunden
Mittwoch, 22.04.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Buchungsnummer:
42363
€ 390,- zzgl. MwSt.
€ 464,10 inkl. MwSt.
Details
4 Stunden
Buchungsnummer:
42363
€ 390,- zzgl. MwSt.
€ 464,10 inkl. MwSt.
Details
4 Stunden
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.
Weiterbildung finden - mit KI-Power!
Beschreibe was du suchst und erhalte passende Empfehlungen vom KI-Berater – schnell und treffsicher.