Seminar

Betriebliche Altersversorgung für Entgeltabrechner:innen - Aufbau

Unter Berücksichtigung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes und EU-Mobilitätsrichtlinie

In diesem Seminar erhalten Sie alle relevanten Informationen, die Sie als bAV-Experte benötigen. Hier erfahren Sie, wo die Schnittstellen der bAV zum Arbeits- und Versicherungsrecht liegen und können sofort eindeutig beurteilen, ob und welche Risiken in Ihren bAV-Verträgen verborgen sind. Zudem erhalten Sie einen intensiven Einblick in das Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Abgerundet wird das Seminar durch Betrachtung der aktuellen Rechtslage – insbesondere die aktuellen Änderungen ab 2020 durch das Betriebsrentenfreibetragsgesetz.

Inhalte

inkl. Gesetz zur Einführung eines Freibetrages in der GKV für Versorgungsbezüge

Änderungen der bAV durch das Betriebsrentenfreibetragsgesetz (GKV-BRG) ab 2020

  • Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge.
  • Die neue Regelung wird nicht auf die Pflegeversicherung übertragen.
  • Freibetrag ist auf versicherungspflichtige Mitglieder begrenzt.
  • Freibetrag auch bei Leistungen der bAV aus dem Ausland und bei Kapitalabfindungen/-leistungen.

Überblick über die einzelnen Durchführungswege in der Anspar- und Auszahlungsphase

  • Korrekte Ermittlung des AG-Pflichtzuschuss zur bAV nach § 1a BetrAVG.
  • Korrekte steuerrechtliche Handhabung der Beiträge in die unterschiedlichen Durchführungswege.
  • Richtige Anwendung und Rangfolge der Paragraphen 3, Nr. 63 und 40b EStG auch bei Mischfinanzierungen.
  • Erläuterung der steuerrechtlichen Vervielfältigungsregelungen.
  • Darstellung der sozialversicherungsrechtlichen Rangfolge auch bei Mischfinanzierungen.
  • Steuerliche, SV-rechtliche und arbeitsrechtliche Betrachtung.
  • Vor- und Nachteile der einzelnen Durchführungswege.
  • Abwicklung innerhalb der Entgeltabrechnung.
  • Fallstricke der einzelnen Durchführungswege.

Optimale Fördermöglichkeiten für die Mitarbeiter:innen bei Kombination der Durchführungswege

  • Zusammentreffen von „externen“ und „internen“ Durchführungswegen.
  • Optimale Fördermöglichkeiten unter lohnsteuer- und SV-rechtlichen Aspekten.

bAV-Modelle erfolgreich als Recruiting- und Bindungsinstrument einsetzen

  • Hauseigene bAV-Modelle definieren und erfolgreich platzieren.

Optimierung von Arbeitsabläufen

  • Portabilitäts-Check bei mitgebrachten Versicherungsverträgen.
  • Auskunftspflichten und Haftungsrisiken.

Zusammenspiel mit externen bAV-Beratern

  • Rechte und Pflichten der Marktteilnehmer:innen.
  • Wer darf wen worüber beraten?
  • Haftungsfallen für das Unternehmen.

Konkrete Handlungsempfehlungen

  • Welche Konsequenzen ergeben sich aus den rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen für das Tagesgeschäft?
  • Welche Optionen versprechen eine maximale Berücksichtigung der Unternehmensinteressen bei minimalem Aufwand und minimaler Haftung?
  • Welche Warnsignale legen eine intensive Beschäftigung mit dem Thema bAV nahe?

Überblick über den Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung

  • Möglichkeiten der externen und internen Teilung.
  • Steuer- und SV-rechtliche Auswirkungen.

Die Auswirkungen der EU-Mobilitätsrichtlinie

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

  • Sie bekommen einen aktuellen, kompakten und fundierten Einblick in das Thema Altersversorgung.
  • Anhand von Praxisfällen erlernen Sie wichtige Abrechnungsvorgänge und Tipps für den Umgang mit externen Beratern und der Versicherungsbranche.
  • Aktuelle Gesetzesänderungen werden selbstverständlich berücksichtigt.

Methoden

Referentenvortrag anhand von Folien mit Fallbeispielen, Zeit für individuelle Fragen der Teilnehmer:innen.

Teilnehmer:innenkreis

Leiter:innen und Mitarbeiter:innen aus Personal- und Entgeltabteilungen sowie interessierte Personen, die sich einen kompakten Überblick über die gesetzliche und private Altersversorgung verschaffen möchten. Dieses Seminar ist nicht als Seminar für Einsteiger:innen konzipiert. Es sollten bereits Grundkenntnisse vorhanden sein.

Open Badges - Zeigen Sie auch digital, was Sie können.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn. Damit zeigen Sie digital, über welche Kompetenzen Sie verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Die Referenten waren ausgesprochen kompetent – die Inhalte wurden sehr anschaulich vermittelt!"

Andrea Müller
Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe GmbH

"Beide Referenten waren sehr kompetent, auf Fragen wurde sehr gut eingegangen und fachliche Erläuterungen waren sehr verständlich."

Annett Dehn
ARRK Engineering GmbH

Seminarbewertung zu „Betriebliche Altersversorgung für Entgeltabrechner:innen - Aufbau“

4,6 von 5
bei 233 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,6
Verständlichkeit der Inhalte:
4,5
Praxisbezug:
4,5
Aktualität:
4,8
Teilnehmer:innen­unterlagen:
4,7
Fachkompetenz:
4,8
Teilnehmenden­orientiert:
4,9
Methodenvielfalt:
4,5
Blick ins Produkt

Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.

Fachartikel, Interviews oder Whitepaper rund um das Thema

Pay and forget: bAV ohne Garantiezusage für Arbeitgebende

Förderung der bAV mittels Sozialpartnermodell Mit dem Anfang 2018 in Kraft getretenen Betriebsrentenstärkungsgesetz hoffen Gesetzgebende auf eine bessere Verbreitung und Förderung der bAV (betriebliche Altersvorsorge). Arbeitgebende können nun erstmals eine tarifliche Rente ohne Renditegarantien anbieten. Damit soll es für Betriebe deutlich attraktiver werden, den eigenen Mitarbeitenden eine betriebliche Altersvorsorge anzubieten. Zudem sollen insbesondere Geringverdienende von [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Fachartikel, Interviews oder Whitepaper rund um das Thema

Pay and forget: bAV ohne Garantiezusage für Arbeitgebende

Förderung der bAV mittels Sozialpartnermodell Mit dem Anfang 2018 in Kraft getretenen Betriebsrentenstärkungsgesetz hoffen Gesetzgebende auf eine bessere Verbreitung und Förderung der bAV (betriebliche Altersvorsorge). Arbeitgebende können nun erstmals eine tarifliche Rente ohne Renditegarantien anbieten. Damit soll es für Betriebe deutlich attraktiver werden, den eigenen Mitarbeitenden eine betriebliche Altersvorsorge anzubieten. Zudem sollen insbesondere Geringverdienende von [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Gemeinsam vor Ort weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
5375
€ 1.240,- zzgl. MwSt
2 Tage
an 4 Orten
4 Termine
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
32974
€ 1.240,- zzgl. MwSt
2 Tage
Online
4 Termine
Live-Online Termine
Exklusiv für Ihre Mitarbeiter:innen mehr
Preis auf Anfrage
  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen
2 Tage
Präsenz oder Online

Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:

Lehrgang Geprüfte:r bAV-Expert:in

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
12.10.2023
Live-Online
Buchungsnummer: 32974
€ 1.240,- zzgl. MwSt.
€ 1.475,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Donnerstag, 12.10.2023

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 13.10.2023

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

13.11.2023
Hamburg
Buchungsnummer: 5375
€ 1.240,- zzgl. MwSt.
€ 1.475,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Leonardo Hotel Hamburg City Nord
Leonardo Hotel Hamburg City Nord
Mexikoring 1, 22297 Hamburg
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Montag, 13.11.2023

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 14.11.2023

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet

  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

15.01.2024
Live-Online
Buchungsnummer: 32974
€ 1.240,- zzgl. MwSt.
€ 1.475,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Montag, 15.01.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 16.01.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

12.03.2024
Berlin
Buchungsnummer: 5375
€ 1.240,- zzgl. MwSt.
€ 1.475,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Hotel Palace Berlin
Hotel Palace Berlin
Budapester Straße 45, 10787 Berlin
Zimmerpreis ab € 150,- inkl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Dienstag, 12.03.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 13.03.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet

  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

20.03.2024
Live-Online
Buchungsnummer: 32974
€ 1.240,- zzgl. MwSt.
€ 1.475,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Mittwoch, 20.03.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 21.03.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

27.06.2024
Frankfurt a. M.
Buchungsnummer: 5375
€ 1.240,- zzgl. MwSt.
€ 1.475,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
INNSIDE Frankfurt Ostend
INNSIDE Frankfurt Ostend
Hanauer Landstraße 81, 60314 Frankfurt a. M.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Donnerstag, 27.06.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 28.06.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet

  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

25.07.2024
Live-Online
Buchungsnummer: 32974
€ 1.240,- zzgl. MwSt.
€ 1.475,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Donnerstag, 25.07.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 26.07.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

09.09.2024
München
Buchungsnummer: 5375
€ 1.240,- zzgl. MwSt.
€ 1.475,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Holiday Inn Unterhaching
Holiday Inn Unterhaching
Inselkammerstraße 7-9, 82008 München
Zimmerpreis ab € 138,- inkl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Montag, 09.09.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 10.09.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet

  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Nächste Buchung sichert Durchführung
Buchungsnummer: 5375
€ 1.240,- zzgl. MwSt.
€ 1.475,60 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Gebühr beinhaltet

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet

  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Buchungsnummer: 32974
€ 1.240,- zzgl. MwSt.
€ 1.475,60 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen

Warum Sie ein bAV Schulung besuchen sollten

Das Thema betriebliche Altersversorgung (bAV) – insbesondere unter Berücksichtigung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes ist eine Herausforderung für Mitarbeiter:innen aus Personal- und Entgeltabteilungen. Dabei ist die wächst die Bedeutung aufgrund des Fachkräftemangels im Recruiting und dem Potenzial betriebliche Altersvorsorge als Mitarbeiterbindungsinstrument zu nutzen. Daneben bedarf die Umsetzung von Verträgen der betrieblichen Altersversorgung von Beschäftigten der Lohn- und Gehaltabrechnung aktuelles Fachwissen.

 

Schwerpunkt der bAV Schulung: das aktuelle Betriebsrentenstärkungsgesetz

Das bAV Training schult Sie dabei einschätzen zu können, welche Risiken in bAV-Verträgen beinhalten. Besonders die Schnittstelle der bAV zum Arbeits- und Versicherungsrecht wird in den Fokus gestellt.

Schwerpunkt der bAV Schulung: Durchführungswege bAV

Das bAV Training betrachtet vertiefend die einzelnen Durchführungswege betriebliche Altersversorgung in der Anspar- und Auszahlungsphase. Hierbei werden die Durchführungswege bAV von dem korrekten Ermitteln des AG-Pflichtzuschusses über die steuerliche, sozialversicherungsrechtliche und arbeitsrechtliche Betrachtung bis zur korrekten Abwicklung innerhalb der Entgeltabrechnung – auch anhand konkreter Fallbeispiele – besprochen.

Unsere Empfehlung für ein Grundlagen bAV Training mit Basis-Know-how zu Durchführungswege betriebliche Altersversorgung ist das Seminar „Betriebliche Altersversorgung für Entgeltabrechner:innen – Basis“.

Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Falle, dass Miro eingesetzt wird, können Sie sich für erweiterte Funktionalität und somit ein optimales Lernerlebnis freiwillig bei Miro registrieren. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Miro.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Unsere professionellen Unternehmenslösungen und Organisationsentwicklungsprogramme, ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider:innen bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.300 Weiterbildungen
510.300 Lerner:innen pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
Über 2.000 Trainer:innen und Coach:innen
14.200 durchgeführte Trainings pro Jahr
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
Wir sind Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice

Fragen & Antworten
In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.
Ihre Nachricht an uns
*Pflichtfelder