Inhalte
Arbeits- und Versicherungsrecht der bAV
- Kompaktübersicht Haftung und Risiken für den Arbeitgeber.
- Darstellung der Rechtsansprüche für den:die Arbeitnehmer:in auf eine bAV.
- Portabilitätsansprüche und -möglichkeiten.
- Übersichtliche Darstellung der fünf Durchführungswege (DFW).
- Erläuterung der Begriffe reine Beitragszusage, Beitragszusage mit Mindestleistung und beitragsorientierte Leistungszusage; auch: Leistungszusage.
- Welche DFW unterliegen der PSV-Pflicht; ergänzend: Anpassungsprüfungspflicht.
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz
- Grundlagen Versorgungsausgleich.
- Änderung bestehender Zusagen.
- Inhaltliche Bedeutung des BRSG.
- Darstellung der gesetzlichen Grundlage für den Pflichtzuschuss zur bAV vom Arbeitgeber.
- Voraussetzungen für den Pflichtzuschuss.
- Durchführungswege beim Pflichtzuschuss.
- Korrekte Berechnung des Pflichtzuschusses.
Kompaktübersicht Steuer- und SV-Recht in der Ansparphase
- Korrekte steuerrechtliche Handhabung der Beiträge in die unterschiedlichen Durchführungswege.
- Richtige Anwendung und Rangfolge der Paragraphen 3, Nr. 63 und 40b EStG auch bei Mischfinanzierungen.
- Erläuterung der steuerrechtlichen Vervielfältigungsregelungen.
- Kompaktübersicht Geringverdienerförderung.
- Übersichtliche Darstellung der fünf DFW im Sozialversicherungsrecht.
- Darstellung der sozialversicherungsrechtlichen Rangfolge auch bei Mischfinanzierungen.
Steuer- und Sozialversicherungsrecht in der Leistungsphase der bAV
- Steuerrechtliche Besonderheiten:
Übersichtliche Darstellung der steuerrechtlichen Besonderheiten der fünf DFW in der Leistungsphase unter Beachtung der korrekten Abrechnung von Versorgungsbezügen als lebenslange Rente, als Kapitalauszahlung und als Hinterbliebenenversorgung. - Sozialversicherungsrechtliche Regelungen:
Übersichtliche Darstellung der sozialversicherungsrechtlichen Regelungen der fünf DFW in der Leistungsphase unter Beachtung der korrekten Anwendung des Zahlstellenmeldeverfahrens.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erlangst einen aktuellen, kompakten und fundierten Einblick in das Thema Altersversorgung.
- Anhand von Praxisfällen erlernst du wichtige Abrechnungsvorgänge und Tipps für den Umgang mit externen Beratern und der Versicherungsbranche.
- Aktuelle Gesetzesänderungen werden selbstverständlich berücksichtigt.
Methoden
Referentenvortrag anhand von Folien mit Fallbeispielen, Zeit für individuelle Fragen der Teilnehmer:innen.
Empfohlen für
Leiter:innen und Mitarbeiter:innen aus Personal- und Entgeltabteilungen sowie interessierte Personen, die sich einen kompakten Überblick über die gesetzliche und private Altersversorgung verschaffen möchten. Dieses Seminar ist nicht als Seminar für Einsteiger:innen konzipiert. Es sollten bereits Grundkenntnisse vorhanden sein.
Weitere Empfehlungen zu „Betriebliche Altersversorgung für Entgeltabrechner:innen - Aufbau“
Betriebliche Altersversorgung für Entgeltabrechner:innen - Grundlagen
Betriebliche Altersversorgung (I): Arbeits- und Versicherungsrecht
Betriebliche Altersversorgung (II): BRSG und AG-Pflichtzuschuss
Betriebliche Altersversorgung (III): Ansparphase
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Referenten waren ausgesprochen kompetent – die Inhalte wurden sehr anschaulich vermittelt!"

"Beide Referenten waren sehr kompetent, auf Fragen wurde sehr gut eingegangen und fachliche Erläuterungen waren sehr verständlich."

"Es war alles wie beschrieben und wie ich es mir vorgestellt habe."

Seminarbewertung zu „Betriebliche Altersversorgung für Entgeltabrechner:innen - Aufbau“







5375
Diese Qualifizierung ist auch als Webinar-Reihe buchbar!
- Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
- Direkt bei dir vor Ort oder online
- Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
- Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
Diese Qualifizierung ist auch als Webinar-Reihe buchbar!
Starttermine und Details


Montag, 08.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 22.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 23.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 14.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Warum Sie eine bAV Schulung besuchen sollten
Das Thema betriebliche Altersversorgung (bAV) – insbesondere unter Berücksichtigung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes – stellt Mitarbeitende in Personal- und Entgeltabteilungen vor komplexe Herausforderungen. Gleichzeitig gewinnt die bAV angesichts des Fachkräftemangels immer mehr an Bedeutung, da sie ein wirkungsvolles Instrument zur Mitarbeiterbindung sein kann.
Für eine erfolgreiche Umsetzung der bAV-Verträge ist jedoch aktuelles Fachwissen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung unerlässlich. Nur so lassen sich die Potenziale der betrieblichen Altersvorsorge optimal nutzen – sowohl für Unternehmen als auch für ihre Beschäftigten.
Schwerpunkt der bAV Schulung: das aktuelle Betriebsrentenstärkungsgesetz
Das bAV Training schult dich dabei einschätzen zu können, welche Risiken in bAV-Verträgen beinhalten. Besonders die Schnittstelle der bAV zum Arbeits- und Versicherungsrecht wird in den Fokus gestellt.
Schwerpunkt der bAV Schulung: Durchführungswege bAV
Das bAV-Training bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Wege der betrieblichen Altersversorgung – sowohl in der Anspar- als auch in der Auszahlungsphase. Dabei lernst du, wie man den Arbeitgeberzuschuss korrekt berechnet und welche steuerlichen, sozialversicherungsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Aspekte zu beachten sind. Zudem wird gezeigt, wie die bAV richtig in der Entgeltabrechnung umgesetzt wird – unterstützt durch praktische Fallbeispiele.
Unsere Empfehlung für ein Grundlagen bAV Training mit Basis-Know-how zu Durchführungswege betriebliche Altersversorgung ist das Seminar „Betriebliche Altersversorgung für Entgeltabrechner:innen – Basis“.