Inhalte
Kurzüberblick über die Durchführungswege der bAV
- Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktzusagen und Unterstützungskassen.
Unterschiedliche steuerliche Behandlung der Betriebsrenten, Abgrenzung von sonstigen Einkünften und Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit.
Betriebsrentengesetz, Möglichkeiten der Abfindung, regelmäßige Anpassungen, Veranlagungsverfahren.
Versorgungsbezüge im SV-rechtlichen Sinne
- Was sind Versorgungsbezüge im SV-rechtlichen Sinne?
Grundzüge der KVdR, Meldepflichten von Zahlstellen, Krankenkassen und Versorgungsempfängern, Beitragspflicht von Versorgungsbezügen, Behandlung von Kapitalleistungen und Abfindungen.
Änderungen der bAV durch das Betriebsrentenfreibetragsgesetz (GKV-BRG) ab 2020
- Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge.
- Die neue Regelung wird nicht auf die Pflegeversicherung übertragen.
- Freibetrag ist auf versicherungspflichtige Mitglieder begrenzt.
- Freibetrag auch bei Leistungen der bAV aus dem Ausland und bei Kapitalabfindungen/-leistungen.
Steuerliche Betrachtung von Versorgungsbezügen
- Definition, Kohortenversteuerung, laufende Versorgungsbezüge und Kapitalzahlungen, Sterbegeld, mehrere Versorgungsbezüge, Anwendung der richtigen Lohnsteuertabelle, Altersentlastungsbetrag und Versorgungsfreibetrag, Aufzeichnungs- und Meldepflichten.
- Anwartschaften und Abfindungen, schädliche Verwendung, Hinterbliebenenbezüge, Versorgungsausgleich und Begriffserklärungen.
Fallbeispiele und Musterabrechnungen
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erlangst an nur einem Tag ein vertieftes Wissen in der betrieblichen Altersversorgung, das es dir ermöglicht, auch speziellere Fälle in diesem Bereich korrekt abzurechnen.
- Du erfährst, wie die unterschiedlichen Betriebsrentenformen steuer- und SV-rechtlich behandelt werden.
- Du lernst die Versteuerung der Firmenrenten aus der Direktzusage (Pensionszusage) und einer Unterstützungskasse sowie die damit verbundenen Besonderheiten und Freibeträge kennen.
- Du bekommst einen Einblick in die Bestimmungen und Voraussetzungen der Krankenversicherung der Rentner.
Methoden
Vortrag mit konkreten Fallbeispielen und Handlungsempfehlungen für Ihre Praxis, umfangreiches Skript mit Checklisten und Übungen.
Empfohlen für
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter:innen des Lohnbüros (vorrangig Entgeltabrechner:innen), die betriebliche Rentenleistungen - speziell aus Direktzusagen oder Unterstützungskassen - abrechnen müssen bzw. Kenntnisse auf diesem Gebiet benötigen.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Fachbegriffe wurden sehr gut erklärt und mit Beispielen veranschaulicht. Hilft mir sehr für meine weitere Arbeit!"

"Perfekter Themenaufbau, viele verständliche Beispiele aus der Praxis."

"Es gab gute Erklärungen zum Thema sowie gute Seminarunterlagen. Ich gehe mit dem Gefühl nach Hause, dass ich jetzt gut gerüstet bin."

"Der Trainer war in der Thematik wirklich fit und konnte flexibel auf Zwischenfragen und Praxisfälle eingehen."

Seminarbewertung zu „Betriebsrenten und Versorgungsbezüge für Entgeltabrechner:innen – Grundlagen“







Starttermine und Details

Montag, 15.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 03.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 10.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Was sind Versorgungsbezüge im SV-rechtlichen Sinn?
Versorgungsbezüge Beispiele sind Witwen- und Waisengelder, Unterhaltsbeiträge, Ruhegehälter – wie Renten, oder gleichartige Bezüge aufgrund beamtenrechtlicher oder entsprechender gesetzlicher Vorschriften. Für die Lohnabrechnung bedeutsam sind die Renten der bAV, die Betriebsrente.
Aufgrund des Sozialversicherungsrechts sind Versorgungsbezüge zur Kranken- und Pflegeversicherung grundsätzlich beitragspflichtig. D. h. die Zahlstelle berechnet aus dem Versorgungsbezug Beiträge, behält diese ein und führt sie an die Krankenkasse ab. Der Versorgungsbezieher trägt die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Darunter fällt auch die Besteuerung Betriebsrente.
Aktuelles Fachwissen zu Versorgungsbezügen und Betriebsrenten bzgl. der Besteuerung Betriebsrente, Direktzusage bAV, des Betriebsrentenfreigetragsgesetzes sind für Mitarbeiter:innen, die für die betriebliche Altersversorgung verantwortlich sind, wichtig.
Das bietet dir dieses Präsenz- oder Online Seminar
Anhand konkreter Beispiele und Handlungsempfehlungen für deine Praxis erfährst du, wie du Betriebsrenten und Versorgungsbezüge abrechnest. Bei der Abrechnung Rentner werden die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Betrachtung vertiefend behandelt. Direktzusage bAV sowie Änderungen der Abrechnung und Besteuerung der Betriebsrente oder der Versorgungsleistungen aufgrund des Betriebsrentenfreibetragsgesetz werden besprochen.