Betriebsrenten und Versorgungsbezüge für Entgeltabrechner:innen – Grundlagen

Steuerliche und SV-rechtliche Behandlung von Versorgungsleistungen

Die Abrechnung von Betriebsrenten bzw. Versorgungsbezügen unterliegt eigenen steuer- und SV-rechtlichen Vorschriften und ist in den vergangenen Jahren zunehmend komplizierter geworden. Dieses Seminar vermittelt dir an nur einem Tag kompakt und verständlich einen fundierten Einblick in die besonderen Vorschriften dieses Themenkomplexes. Das Seminar befasst sich überwiegend mit der steuerlichen und SV-rechtlichen Behandlung von Versorgungsleistungen aus Unterstützungskassen und Direktzusagen (Firmenpensionen). Du erlangst alle wichtigen Informationen über die aktuellen Änderungen durch das Betriebsrentenfreibetragsgesetz ab 2020.

Inhalte

Kurzüberblick über die Durchführungswege der bAV

  • Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktzusagen und Unterstützungskassen.
  • Unterschiedliche steuerliche Behandlung der Betriebsrenten, Abgrenzung von sonstigen Einkünften und Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit.

  • Betriebsrentengesetz, Möglichkeiten der Abfindung, regelmäßige Anpassungen, Veranlagungsverfahren.

Versorgungsbezüge im SV-rechtlichen Sinne

  • Was sind Versorgungsbezüge im SV-rechtlichen Sinne?
  • Grundzüge der KVdR, Meldepflichten von Zahlstellen, Krankenkassen und Versorgungsempfängern, Beitragspflicht von Versorgungsbezügen, Behandlung von Kapitalleistungen und Abfindungen.

Änderungen der bAV durch das Betriebsrentenfreibetragsgesetz (GKV-BRG) ab 2020

  • Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge.
  • Die neue Regelung wird nicht auf die Pflegeversicherung übertragen.
  • Freibetrag ist auf versicherungspflichtige Mitglieder begrenzt.
  • Freibetrag auch bei Leistungen der bAV aus dem Ausland und bei Kapitalabfindungen/-leistungen.

Steuerliche Betrachtung von Versorgungsbezügen

  • Definition, Kohortenversteuerung, laufende Versorgungsbezüge und Kapitalzahlungen, Sterbegeld, mehrere Versorgungsbezüge, Anwendung der richtigen Lohnsteuertabelle, Altersentlastungsbetrag und Versorgungsfreibetrag, Aufzeichnungs- und Meldepflichten.
  • Anwartschaften und Abfindungen, schädliche Verwendung, Hinterbliebenenbezüge, Versorgungsausgleich und Begriffserklärungen.

Fallbeispiele und Musterabrechnungen

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Du erlangst an nur einem Tag ein vertieftes Wissen in der betrieblichen Altersversorgung, das es dir ermöglicht, auch speziellere Fälle in diesem Bereich korrekt abzurechnen.
  • Du erfährst, wie die unterschiedlichen Betriebsrentenformen steuer- und SV-rechtlich behandelt werden.
  • Du lernst die Versteuerung der Firmenrenten aus der Direktzusage (Pensionszusage) und einer Unterstützungskasse sowie die damit verbundenen Besonderheiten und Freibeträge kennen.
  • Du bekommst einen Einblick in die Bestimmungen und Voraussetzungen der Krankenversicherung der Rentner.

Referent:in

Methoden

Vortrag mit konkreten Fallbeispielen und Handlungsempfehlungen für Ihre Praxis, umfangreiches Skript mit Checklisten und Übungen.

Empfohlen für

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter:innen des Lohnbüros (vorrangig Entgeltabrechner:innen), die betriebliche Rentenleistungen - speziell aus Direktzusagen oder Unterstützungskassen - abrechnen müssen bzw. Kenntnisse auf diesem Gebiet benötigen.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Die Fachbegriffe wurden sehr gut erklärt und mit Beispielen veranschaulicht. Hilft mir sehr für meine weitere Arbeit!"

Martina Menzel
Sozialtherapeutische Gemeinschaften, Weckelweiler e.V.

"Perfekter Themenaufbau, viele verständliche Beispiele aus der Praxis."

Claudia Mühlbauer
Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH

"Es gab gute Erklärungen zum Thema sowie gute Seminarunterlagen. Ich gehe mit dem Gefühl nach Hause, dass ich jetzt gut gerüstet bin."

Ursula Phlippen
Lohr + Company GmbH

"Der Trainer war in der Thematik wirklich fit und konnte flexibel auf Zwischenfragen und Praxisfälle eingehen."

Vicky Riedel
Solvenius GmbH

Seminarbewertung zu „Betriebsrenten und Versorgungsbezüge für Entgeltabrechner:innen – Grundlagen“

4,7 von 5
bei 528 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,6
Verständlichkeit der Inhalte:
4,6
Praxisbezug:
4,6
Fachkompetenz:
4,8
Teilnehmenden­orientiert:
4,8
Methodenvielfalt:
4,6
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
7654
€ 740,- zzgl. MwSt
1 Tag
in München
am 03.11.2025
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
33029
€ 740,- zzgl. MwSt
1 Tag
Online
2 Termine
Live-Online Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
1 Tag
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
15.09.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 33029
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Montag, 15.09.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

03.11.2025
München
Buchungsnummer: 7654
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Holiday Inn Unterhaching
Holiday Inn Unterhaching
Inselkammerstraße 7-9, 82008 München
Zimmerpreis: € 128,39 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Montag, 03.11.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
10.03.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 33029
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Dienstag, 10.03.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Buchungsnummer: 7654
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 33029
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen

Was sind Versorgungsbezüge im SV-rechtlichen Sinn?

Versorgungsbezüge Beispiele sind Witwen- und Waisengelder, Unterhaltsbeiträge, Ruhegehälter – wie Renten, oder gleichartige Bezüge aufgrund beamtenrechtlicher oder entsprechender gesetzlicher Vorschriften. Für die Lohnabrechnung bedeutsam sind die Renten der bAV, die Betriebsrente.
Aufgrund des Sozialversicherungsrechts sind Versorgungsbezüge zur Kranken- und Pflegeversicherung grundsätzlich beitragspflichtig. D. h. die Zahlstelle berechnet aus dem Versorgungsbezug Beiträge, behält diese ein und führt sie an die Krankenkasse ab. Der Versorgungsbezieher trägt die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Darunter fällt auch die Besteuerung Betriebsrente.

Aktuelles Fachwissen zu Versorgungsbezügen und Betriebsrenten bzgl. der Besteuerung Betriebsrente, Direktzusage bAV, des Betriebsrentenfreigetragsgesetzes sind für Mitarbeiter:innen, die für die betriebliche Altersversorgung verantwortlich sind, wichtig.

Das bietet dir dieses Präsenz- oder Online Seminar

Anhand konkreter Beispiele und Handlungsempfehlungen für deine Praxis erfährst du, wie du Betriebsrenten und Versorgungsbezüge abrechnest. Bei der Abrechnung Rentner werden die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Betrachtung vertiefend behandelt. Direktzusage bAV sowie Änderungen der Abrechnung und Besteuerung der Betriebsrente oder der Versorgungsleistungen aufgrund des Betriebsrentenfreibetragsgesetz werden besprochen.

 

Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.