Seminar

Risikomanagement kompakt

Risiken steuern – Zukunft sichern

Unternehmen müssen Risiken eingehen, um Geschäftschancen zu nutzen. Mit einem systematischen und ganzheitlichen Risikomanagement können existenz- und erfolgsgefährdende Entwicklungen für das Unternehmen frühzeitig erkannt, bewertet und gesteuert werden. Ein proaktives Risikomanagement erwarten neben dem Gesetzgeber auch Anteilseigner:innen, Abschlussprüfer:innen und Banken. Erfahren Sie, welche Konzepte, Methoden und Instrumente es für ein leistungsfähiges und ganzheitliches Risikomanagement gibt und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

Inhalte

Einführung und Grundbegriffe des Risikomanagements

  • Der Risikobegriff in der Betriebswirtschaftslehre.
  • Risikomanagementsystem und Risikomanagementprozess.
  • Strategisches und operatives Risikomanagement.
  • Risikokultur und Risikopolitik.
  • Risikotragfähigkeit.
  • Risikoüberwachung und Risikokommunikation.
  • Frühwarnindikatoren.
  • Organisation des Risikomanagements im Unternehmen.
  • Reifegradmodell.

Gesetzliche und regulatorische Anforderungen

  • Vorschriften nach KonTraG inklusive der nachfolgenden Änderungen (TransPuG, BilReG, BilMoG, CSR-RL-UG, FISG): Aktiengesetz, Handelsgesetzbuch, GmbH-Gesetz.
  • DRS Nr. 5, Corporate Governance Kodex, IDW Prüfungsstandard 340, Sarbanes Oxley Act.
  • Spezielle Anforderungen für Banken und Versicherungen.

Konzepte, Normen und Standards für das Risikomanagement

  • "Three Lines of Defense"-Modell.
  • COSO-ERM-Framework.
  • ISO 31000 Risk management – Principles and guidelines.
  • IDW Prüfungsstandard 981.

Ausgestaltung eines Risikomanagementprozesses anhand eines Fallbeispiels

  • Festlegung der Risikotragfähigkeit.
  • Risiken identifizieren: Geeignete Instrumente und Postulate.
  • Risikorelevanz ermitteln: Aufbau einer geeigneten Relevanzskala.
  • Risiken bewerten: Risk Map, statistische Modelle und Kennzahlen.
  • Risiken aggregieren: Brutto-Gesamtrisiko vor Steuerungsmaßnahmen, Monte-Carlo-Simulation (Grundlagen).
  • Risiken steuern: Vermeiden, vermindern, begrenzen, versichern/finanzieren und selbst tragen.
  • Risiken aggregieren: Netto-Gesamtrisiko nach Steuerungsmaßnahmen.

Software-Lösungen

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

Sie erfahren, welche Maßnahmen in Ihrem Unternehmen erforderlich sind, um Risiken in Zukunft besser zu identifizieren, zu analysieren und zu steuern. Damit erfüllen Sie auch eine wichtige Voraussetzung für ein besseres Rating bei Fremdkapitalbedarf.

Sie erhalten einen umfassenden Gesamtüberblick,

  • welche Grundbegriffe im Risikomanagement relevant sind und wie sie gegeneinander abzugrenzen sind,
  • welche gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen Sie im Risikomanagement erfüllen müssen,
  • welche Konzepte, Normen und Standards für das Risikomanagement entwickelt wurden,
  • welche konkreten Methoden und Instrumente geeignet sind, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zusammenzufassen,
  • welche Instrumente wie Risk Maps oder statistische Modelle und Kennzahlen Sie im Risikomanagement einsetzen können,
  • welche Steuerungsinstrumente zur Vermeidung, Verminderung, Begrenzung und Versicherung/Finanzierung von Risiken möglich und geeignet sind,
  • wie Sie organisatorisch das Risikomanagement im Unternehmen gestalten und in die Gesamtorganisation integrieren,
  • wie Sie Kommunikationsinstrumente gestalten und die Überwachung der Risiken managen und
  • welche Entwicklungstrends sich im Risikomanagement abzeichnen.

Methoden

Vortrag, Beispiele und Fallstudien, Übungen, Workshopcharakter.

Teilnehmer:innenkreis

Risikomanager:innen, Risikocontroller:innen, Fach- und Führungskräfte aus dem Controlling, den verschiedensten risikorelevanten Unternehmensbereichen und der internen Revision, die sich in strukturierter Form einen kompakten Gesamtüberblick über die Ansätze für ein leistungsfähiges und ganzheitliches Risikomanagement verschaffen möchten.

Open Badges - Zeigen Sie auch digital, was Sie können.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn. Damit zeigen Sie digital, über welche Kompetenzen Sie verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Risikomanagement kompakt“

Inhalte

Einführung und Grundbegriffe des Risikomanagements

  • Der Risikobegriff in der Betriebswirtschaftslehre.
  • Risikomanagementsystem und Risikomanagementprozess.
  • Strategisches und operatives Risikomanagement.
  • Risikokultur und Risikopolitik.
  • Risikotragfähigkeit.
  • Risikoüberwachung und Risikokommunikation.
  • Frühwarnindikatoren.
  • Organisation des Risikomanagements im Unternehmen.
  • Reifegradmodell.

Gesetzliche und regulatorische Anforderungen

  • Vorschriften nach KonTraG inklusive der nachfolgenden Änderungen (TransPuG, BilReG, BilMoG, CSR-RL-UG, FISG): Aktiengesetz, Handelsgesetzbuch, GmbH-Gesetz.
  • DRS Nr. 5, Corporate Governance Kodex, IDW Prüfungsstandard 340, Sarbanes Oxley Act.
  • Spezielle Anforderungen für Banken und Versicherungen.

Konzepte, Normen und Standards für das Risikomanagement

  • "Three Lines of Defense"-Modell.
  • COSO-ERM-Framework.
  • ISO 31000 Risk management – Principles and guidelines.
  • IDW Prüfungsstandard 981.

Ausgestaltung eines Risikomanagementprozesses anhand eines Fallbeispiels

  • Festlegung der Risikotragfähigkeit.
  • Risiken identifizieren: Geeignete Instrumente und Postulate.
  • Risikorelevanz ermitteln: Aufbau einer geeigneten Relevanzskala.
  • Risiken bewerten: Risk Map, statistische Modelle und Kennzahlen.
  • Risiken aggregieren: Brutto-Gesamtrisiko vor Steuerungsmaßnahmen, Monte-Carlo-Simulation (Grundlagen).
  • Risiken steuern: Vermeiden, vermindern, begrenzen, versichern/finanzieren und selbst tragen.
  • Risiken aggregieren: Netto-Gesamtrisiko nach Steuerungsmaßnahmen.

Software-Lösungen

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

Sie erfahren, welche Maßnahmen in Ihrem Unternehmen erforderlich sind, um Risiken in Zukunft besser zu identifizieren, zu analysieren und zu steuern. Damit erfüllen Sie auch eine wichtige Voraussetzung für ein besseres Rating bei Fremdkapitalbedarf.

Sie erhalten einen umfassenden Gesamtüberblick,

  • welche Grundbegriffe im Risikomanagement relevant sind und wie sie gegeneinander abzugrenzen sind,
  • welche gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen Sie im Risikomanagement erfüllen müssen,
  • welche Konzepte, Normen und Standards für das Risikomanagement entwickelt wurden,
  • welche konkreten Methoden und Instrumente geeignet sind, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zusammenzufassen,
  • welche Instrumente wie Risk Maps oder statistische Modelle und Kennzahlen Sie im Risikomanagement einsetzen können,
  • welche Steuerungsinstrumente zur Vermeidung, Verminderung, Begrenzung und Versicherung/Finanzierung von Risiken möglich und geeignet sind,
  • wie Sie organisatorisch das Risikomanagement im Unternehmen gestalten und in die Gesamtorganisation integrieren,
  • wie Sie Kommunikationsinstrumente gestalten und die Überwachung der Risiken managen und
  • welche Entwicklungstrends sich im Risikomanagement abzeichnen.

Methoden

Vortrag, Beispiele und Fallstudien, Übungen, Workshopcharakter.

Teilnehmer:innenkreis

Risikomanager:innen, Risikocontroller:innen, Fach- und Führungskräfte aus dem Controlling, den verschiedensten risikorelevanten Unternehmensbereichen und der internen Revision, die sich in strukturierter Form einen kompakten Gesamtüberblick über die Ansätze für ein leistungsfähiges und ganzheitliches Risikomanagement verschaffen möchten.

Open Badges - Zeigen Sie auch digital, was Sie können.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn. Damit zeigen Sie digital, über welche Kompetenzen Sie verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Risikomanagement kompakt“

Stimmen unserer Teilnehmer:innen

Der sehr sympathische Lehrgangsleiter und seine gewählten Seminarinhalte, bzw. die Art wie diese erläutert wurden, haben mir gefallen. Ich bekam einen sehr umfassenden Überblick über Risiko Management im Allgemeinen. Die Einblicke in die vorhandenen Standards, Verteilungs-Kapitel waren für mich besonders wichtig und dementsprechend nützlich. Ich bin mit der Planung, Ablauf und generell den Inhalten des Seminars sehr zufrieden und werde selbst zukünftig auch weitere Seminare besuchen.

Sebastian Lensmann
Teilnehmer:in Live-Online-Training, Vantage Towers AG

Seminarbewertung zu „Risikomanagement kompakt“

4,5 von 5
bei 292 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,6
Verständlichkeit der Inhalte:
4,6
Praxisbezug:
4,2
Aktualität:
4,5
Teilnehmer:innen­unterlagen:
4,5
Fachkompetenz:
4,8
Teilnehmenden­orientiert:
4,6
Methodenvielfalt:
4,4
Gemeinsam vor Ort weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
7871
€ 1.440,- zzgl. MwSt
2 Tage
an 2 Orten
2 Termine
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
32232
€ 1.440,- zzgl. MwSt
2 Tage
Online
3 Termine
Live-Online Termine
Exklusiv für Ihre Mitarbeiter:innen mehr
Preis auf Anfrage
  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen
2 Tage
Präsenz oder Online

Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:

Lehrgang Geprüfte:r Strategische:r Controller:in

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
22.06.2023
Frankfurt a. M.
Buchungsnummer: 7871
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Novotel Frankfurt City
Novotel Frankfurt City
Lise-Meitner-Straße 2, 60486 Frankfurt a. M.
Zimmerpreis ab € 114,- inkl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Donnerstag, 22.06.2023

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

Freitag, 23.06.2023

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
24.08.2023
Live-Online
Buchungsnummer: 32232
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Donnerstag, 24.08.2023

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

Freitag, 25.08.2023

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

12.10.2023
Live-Online
Buchungsnummer: 32232
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Donnerstag, 12.10.2023

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

Freitag, 13.10.2023

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

07.12.2023
München
Buchungsnummer: 7871
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Novotel City
Novotel City
Hochstr. 11, 81669 München
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Donnerstag, 07.12.2023

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

Freitag, 08.12.2023

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
21.03.2024
Live-Online
Buchungsnummer: 32232
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Donnerstag, 21.03.2024

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

Freitag, 22.03.2024

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Buchungsnummer: 7871
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 32232
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen

Lernen Sie, wie Sie ein professionelles Risikomanagement aufbauen, einführen und betreiben

In unserem Seminar „Risikomanagement kompakt“ lernen Sie alle wichtigen Grundlagen des Risikomanagements kennen und erfahren, welche Chancen damit verbunden sind. Unsere Coaches vermitteln den Teilnehmern, wie sie ein professionelles Risikomanagement in ihrem Unternehmen aufbauen, dieses einführen und anschließend effizient betreiben. Weiterhin geben wir Ihnen in diesem Risikomanagement-Training Tools an die Hand, mit denen Sie Unternehmensrisiken identifizieren und angemessen behandeln können. So schaffen Sie eine optimale Ausgangslage für Ihre Unternehmenssicherheit. 

Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten des Teilnehmers zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Unsere professionellen Unternehmenslösungen und Organisationsentwicklungsprogramme, ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider:innen bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.230 Weiterbildungen
484.500 Lerner:innen pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
1.700 Trainer:innen, Coach:innen und Berater:innen
13.500 durchgeführte Trainings pro Jahr
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
Wir sind Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice

Fragen & Antworten
In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.
Ihre Nachricht an uns
*Pflichtfelder