Inhalte
Einführung und Grundbegriffe des Risikomanagements
- Der Risikobegriff in der Betriebswirtschaftslehre.
- Risikomanagementsystem und Risikomanagementprozess.
- Strategisches und operatives Risikomanagement.
- Risikokultur und Risikopolitik.
- Risikotragfähigkeit.
- Risikoüberwachung und Risikokommunikation.
- Frühwarnindikatoren.
- Organisation des Risikomanagements im Unternehmen.
- Reifegradmodell.
Gesetzliche und regulatorische Anforderungen
- Vorschriften nach KonTraG inklusive der nachfolgenden Änderungen (TransPuG, BilReG, BilMoG, CSR-RL-UG, FISG): Aktiengesetz, Handelsgesetzbuch, GmbH-Gesetz.
- DRS Nr. 5, Corporate Governance Kodex, IDW Prüfungsstandard 340, Sarbanes Oxley Act.
- Spezielle Anforderungen für Banken und Versicherungen.
Konzepte, Normen und Standards für das Risikomanagement
- "Three Lines of Defense"-Modell.
- COSO-ERM-Framework.
- ISO 31000 Risk management – Principles and guidelines.
- IDW Prüfungsstandard 981.
Ausgestaltung eines Risikomanagementprozesses anhand eines Fallbeispiels
- Festlegung der Risikotragfähigkeit.
- Risiken identifizieren: Geeignete Instrumente und Postulate.
- Risikorelevanz ermitteln: Aufbau einer geeigneten Relevanzskala.
- Risiken bewerten: Risk Map, statistische Modelle und Kennzahlen.
- Risiken aggregieren: Brutto-Gesamtrisiko vor Steuerungsmaßnahmen, Monte-Carlo-Simulation (Grundlagen).
- Risiken steuern: Vermeiden, vermindern, begrenzen, versichern/finanzieren und selbst tragen.
- Risiken aggregieren: Netto-Gesamtrisiko nach Steuerungsmaßnahmen.
Software-Lösungen
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erfahren, welche Maßnahmen in Ihrem Unternehmen erforderlich sind, um Risiken in Zukunft besser zu identifizieren, zu analysieren und zu steuern. Damit erfüllen Sie auch eine wichtige Voraussetzung für ein besseres Rating bei Fremdkapitalbedarf.
Sie erhalten einen umfassenden Gesamtüberblick,
- welche Grundbegriffe im Risikomanagement relevant sind und wie sie gegeneinander abzugrenzen sind,
- welche gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen Sie im Risikomanagement erfüllen müssen,
- welche Konzepte, Normen und Standards für das Risikomanagement entwickelt wurden,
- welche konkreten Methoden und Instrumente geeignet sind, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zusammenzufassen,
- welche Instrumente wie Risk Maps oder statistische Modelle und Kennzahlen Sie im Risikomanagement einsetzen können,
- welche Steuerungsinstrumente zur Vermeidung, Verminderung, Begrenzung und Versicherung/Finanzierung von Risiken möglich und geeignet sind,
- wie Sie organisatorisch das Risikomanagement im Unternehmen gestalten und in die Gesamtorganisation integrieren,
- wie Sie Kommunikationsinstrumente gestalten und die Überwachung der Risiken managen und
- welche Entwicklungstrends sich im Risikomanagement abzeichnen.
Methoden
Vortrag, Beispiele und Fallstudien, Übungen, Workshopcharakter.
Teilnehmer:innenkreis
Risikomanager:innen, Risikocontroller:innen, Fach- und Führungskräfte aus dem Controlling, den verschiedensten risikorelevanten Unternehmensbereichen und der internen Revision, die sich in strukturierter Form einen kompakten Gesamtüberblick über die Ansätze für ein leistungsfähiges und ganzheitliches Risikomanagement verschaffen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Risikomanagement kompakt“
Inhalte
Einführung und Grundbegriffe des Risikomanagements
- Der Risikobegriff in der Betriebswirtschaftslehre.
- Risikomanagementsystem und Risikomanagementprozess.
- Strategisches und operatives Risikomanagement.
- Risikokultur und Risikopolitik.
- Risikotragfähigkeit.
- Risikoüberwachung und Risikokommunikation.
- Frühwarnindikatoren.
- Organisation des Risikomanagements im Unternehmen.
- Reifegradmodell.
Gesetzliche und regulatorische Anforderungen
- Vorschriften nach KonTraG inklusive der nachfolgenden Änderungen (TransPuG, BilReG, BilMoG, CSR-RL-UG, FISG): Aktiengesetz, Handelsgesetzbuch, GmbH-Gesetz.
- DRS Nr. 5, Corporate Governance Kodex, IDW Prüfungsstandard 340, Sarbanes Oxley Act.
- Spezielle Anforderungen für Banken und Versicherungen.
Konzepte, Normen und Standards für das Risikomanagement
- "Three Lines of Defense"-Modell.
- COSO-ERM-Framework.
- ISO 31000 Risk management – Principles and guidelines.
- IDW Prüfungsstandard 981.
Ausgestaltung eines Risikomanagementprozesses anhand eines Fallbeispiels
- Festlegung der Risikotragfähigkeit.
- Risiken identifizieren: Geeignete Instrumente und Postulate.
- Risikorelevanz ermitteln: Aufbau einer geeigneten Relevanzskala.
- Risiken bewerten: Risk Map, statistische Modelle und Kennzahlen.
- Risiken aggregieren: Brutto-Gesamtrisiko vor Steuerungsmaßnahmen, Monte-Carlo-Simulation (Grundlagen).
- Risiken steuern: Vermeiden, vermindern, begrenzen, versichern/finanzieren und selbst tragen.
- Risiken aggregieren: Netto-Gesamtrisiko nach Steuerungsmaßnahmen.
Software-Lösungen
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erfahren, welche Maßnahmen in Ihrem Unternehmen erforderlich sind, um Risiken in Zukunft besser zu identifizieren, zu analysieren und zu steuern. Damit erfüllen Sie auch eine wichtige Voraussetzung für ein besseres Rating bei Fremdkapitalbedarf.
Sie erhalten einen umfassenden Gesamtüberblick,
- welche Grundbegriffe im Risikomanagement relevant sind und wie sie gegeneinander abzugrenzen sind,
- welche gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen Sie im Risikomanagement erfüllen müssen,
- welche Konzepte, Normen und Standards für das Risikomanagement entwickelt wurden,
- welche konkreten Methoden und Instrumente geeignet sind, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zusammenzufassen,
- welche Instrumente wie Risk Maps oder statistische Modelle und Kennzahlen Sie im Risikomanagement einsetzen können,
- welche Steuerungsinstrumente zur Vermeidung, Verminderung, Begrenzung und Versicherung/Finanzierung von Risiken möglich und geeignet sind,
- wie Sie organisatorisch das Risikomanagement im Unternehmen gestalten und in die Gesamtorganisation integrieren,
- wie Sie Kommunikationsinstrumente gestalten und die Überwachung der Risiken managen und
- welche Entwicklungstrends sich im Risikomanagement abzeichnen.
Methoden
Vortrag, Beispiele und Fallstudien, Übungen, Workshopcharakter.
Teilnehmer:innenkreis
Risikomanager:innen, Risikocontroller:innen, Fach- und Führungskräfte aus dem Controlling, den verschiedensten risikorelevanten Unternehmensbereichen und der internen Revision, die sich in strukturierter Form einen kompakten Gesamtüberblick über die Ansätze für ein leistungsfähiges und ganzheitliches Risikomanagement verschaffen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Risikomanagement kompakt“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen

Der sehr sympathische Lehrgangsleiter und seine gewählten Seminarinhalte, bzw. die Art wie diese erläutert wurden, haben mir gefallen. Ich bekam einen sehr umfassenden Überblick über Risiko Management im Allgemeinen. Die Einblicke in die vorhandenen Standards, Verteilungs-Kapitel waren für mich besonders wichtig und dementsprechend nützlich. Ich bin mit der Planung, Ablauf und generell den Inhalten des Seminars sehr zufrieden und werde selbst zukünftig auch weitere Seminare besuchen.
Seminarbewertung zu „Risikomanagement kompakt“









Starttermine und Details


Donnerstag, 22.06.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 23.06.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 24.08.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 25.08.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Donnerstag, 12.10.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 13.10.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Donnerstag, 07.12.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 08.12.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 21.03.2024
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 22.03.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Lernen Sie, wie Sie ein professionelles Risikomanagement aufbauen, einführen und betreiben
In unserem Seminar „Risikomanagement kompakt“ lernen Sie alle wichtigen Grundlagen des Risikomanagements kennen und erfahren, welche Chancen damit verbunden sind. Unsere Coaches vermitteln den Teilnehmern, wie sie ein professionelles Risikomanagement in ihrem Unternehmen aufbauen, dieses einführen und anschließend effizient betreiben. Weiterhin geben wir Ihnen in diesem Risikomanagement-Training Tools an die Hand, mit denen Sie Unternehmensrisiken identifizieren und angemessen behandeln können. So schaffen Sie eine optimale Ausgangslage für Ihre Unternehmenssicherheit.