Altersteilzeit in der Entgeltabrechnung
Korrekt abrechnen – Fehler vermeiden
Inhalte
Änderungen der Altersteilzeit (ATZ)
- Bedeutung des Tarifvorbehalts.
- Blockmodell ohne Tarifvertrag – Verteilzeitraum nur noch 3 Jahre?
Modelle der ATZ
- Kontinuierliches ATZ-Modell: zeitgemäß und auch ohne TV mit langer Laufzeit möglich.
- Klassisches Blockmodell: weiterhin sehr gefragt.
- Kombinationsmodelle mit Arbeitszeitkonten: attraktive Gestaltungsmöglichkeiten.
Grundzüge der Regelungen zur ATZ
- Voraussetzungen für die ATZ.
- Gesetzliche Bestimmungen für die Umrechnung der Arbeitszeit in ATZ.
- Welche Aufstockungsbeträge müssen für die Entgeltabrechnung in ATZ berücksichtigt werden?
ATZ korrekt abrechnen
- Regelarbeitsentgelt: Welche Gehaltsbestandteile fallen darunter?
- Welches Regelarbeitsentgelt muss für die Aufstockung zum Netto berücksichtigt werden?
- Aufstockung zum Netto nach den gesetzlichen Bestimmungen und nach tariflichen Bestimmungen auf Grundlage einer individuellen Vergleichsberechnung oder der pauschalierten Nettoarbeitsentgelttabelle.
- Aufstockung zur Rentenversicherung nach gesetzlichen oder tariflichen Bestimmungen.
- Besondere Entgeltbestandteile wie Sonderzahlung, Zulagen, geldwerte Vorteile etc.
Besonderheiten im Steuerrecht
Besonderheiten im SV-Recht
Aktuelles zum Flexi-II-Gesetz
- Progressionsvorbehalt, Auswirkungen für Mitarbeiter:innen in ATZ.
- Berücksichtigung der Steuerfreibeträge in ATZ für die Berechnung der Aufstockungsbeträge.
- Berücksichtigung des neuen Faktorverfahrens für die Berechnung der Aufstockungsbeträge.
- Auswirkung auf den Steuerjahresausgleich.
- Allgemeiner und ermäßigter Beitragssatz.
- Freiwillige und private Krankenversicherung.
- Meldepflichten für den Arbeitgeber.
- Auswirkung von Kurzarbeit und Krankheit auf die ATZ.
- Definition und Berücksichtigung eines Störfalls in ATZ.
- Gesetzliche Regelung von Zeitwertkonten.
- Kombination von Wertguthaben aus Zeitwertkonten mit ATZ?
- Zusätzliche Aufstockung neben gesetzlicher Aufstockung.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erstellen anhand von Fallbeispielen konkrete Entgeltabrechnungen. Dadurch erfahren Sie praxisnah, ...
- wie Sie eine:n in Altersteilzeit beschäftigte:n Arbeitnehmer:in richtig in Ihrem Abrechnungssystem anlegen,
- wie Sie unterschiedliche Entgeltbestandteile richtig aufstocken und abrechnen,
- welche Meldungen zur Sozialversicherung erfolgen müssen,
- welche steuer- und SV-rechtlichen Bestimmungen Sie berücksichtigen müssen und
- wie die Aufstockungsbeträge steuer- und SV-rechtlich zu behandeln sind.
Methoden
Die Referentin vermittelt Ihnen die Inhalte anhand praktischer Beispiele und zahlreicher Übungen.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen aus dem Personalbereich und der Entgeltabrechnung, die sich einen fundierten Überblick über die Altersteilzeit verschaffen wollen. Auch für Einsteiger:innen in das Thema geeignet. Grundkenntnisse der Entgeltabrechnung werden vorausgesetzt.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen

Großes Lob an die Referentin! Sie hat alles sehr gut erklärt. Ich bin auch als Neueinsteigerin gut mitgekommen.
Die Inhalte des Seminars hatten einen hohen Praxisbezug und es gab viele Beispielübungen.
Die Gruppe war nicht zu groß, die Referentin war sehr kompetent und erfrischend und auch der Veranstaltungsraum hat mir sehr gut gefallen.
Das Seminar wurde toll geleitet und war sehr verständlich. Anhand der Unterlagen ist alles gut nachvollziehbar.
Seminarbewertung zu „Altersteilzeit in der Entgeltabrechnung“









Starttermine und Details

Montag, 12.06.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 13.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 24.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 28.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.