Inhalte
Veränderungen in der Beschaffung
- Neue Herausforderungen, Einfluss und Wertbeitrag der Beschaffung im Unternehmen.
- Trendmärkte, Internationalisierung, Global Sourcing.
- Chancen und Risiken.
Das Lieferantenmanagement als Bestandteil des Beschaffungsmanagements
- Ziele, Aufgaben des strategischen Beschaffungsmanagements.
- Beschaffungsstrategie (Organisationsstruktur, Beziehungsmuster: partnerschaftlich oder opportunistisch, Make or Buy-Entscheidungen etc.).
- Ansatzpunkte für das Lieferantenmanagement.
Strategisches Lieferantenmanagement in der Praxis
- Strategische und operative Ziele des Lieferantenmanagements.
- Lieferantenstrategien entwickeln.
- Klassifizierung und Positionierung der Lieferant:innen.
- Controlling des strategischen Lieferantenmanagements: mit Kennzahlen die Lieferantenstrategien steuern.
- Lieferantenmanagement - ein ganzheitlicher Prozess.
Operatives Lieferantenmanagement in der Praxis
- Instrumente/Methoden zur systematischen Realisierung eines professionellen Lieferantenmanagements.
- Suche und Vorauswahl von Lieferant:innen.
- Lieferantenbewertung.
- Lieferantenklassifizierung.
- Lieferantenentwicklung.
- Lieferantenauswahl.
- Lieferantenintegration.
- Controlling: Kennzahlen zur Lieferantenauswahl, -bewertung etc.
Die Qualität der Lieferantenleistungen sichern
- Lieferantenselbstauskunft, Qualitätssicherungsvereinbarung, Lieferantenauditierung, Wareneingangsprüfung.
- Exkurs: Qualitätskennzahlen für die Lieferantenbewertung.
Exkurs: Effektives Risikomanagement
- Risikomanagementprozess, Risikomatrix, externe/interne Beschaffungsrisiken, Risikokultur.
- Special: Vorstellung eines excelbasierten Risikosteuerungstools.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erschließt Leistungspotenziale deiner Lieferant:innen, schöpfst diese nachhaltig aus, verringerst Kosten und steigerst deinen Ergebnisbeitrag.
- Du wendest praxiserprobte Instrumente und Methoden an und steigerst deinen Wertbeitrag im Einkauf.
- Du sicherst und steigerst die Qualität deiner Lieferant:innen.
- Du gehst systematisch mit Lieferantenrisiken um und leitest geeignete Maßnahmen ein.
- Du eröffnest dir und deinen Lieferant:innen Verbesserungen in der Organisation und der Zusammenarbeit.
- Du profitierst von einem spannenden Erfahrungsaustausch und erhältst wertvolle Impulse.
Methoden
Trainer-Input, Gruppen-/Einzelarbeiten, Fall-/Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, Checklisten und Arbeitshilfen runden dein Wissen ab.
Empfohlen für
Fach-/Führungskräfte aus Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft und Supply Chain Management mit Lieferantenaufgaben/-verantwortung. Andere am Lieferantenmanagement beteiligte Personen aus Qualitätsmanagement, Entwicklung, Konstruktion, Produktion etc.
Weitere Empfehlungen zu „Lieferant:innen professionell managen“
Starttermine und Details

Dienstag, 09.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 10.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 13.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 14.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 25.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 26.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 23.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 22.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 23.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.