Minijobs, Aushilfen, Werkstudenten und ältere Beschäftigte
Nachforderungen und Haftungsrisiken vermeiden!
Inhalte
Geringfügig entlohnte Beschäftigungen
- Rentenversicherungspflicht mit Befreiungsoption.
- Regelmäßiges Arbeitsentgelt (schwankende Arbeitsentgelte, Einmalzahlungen).
- Arbeitszeitschwankungen bei verstetigtem Arbeitsentgelt.
- Berücksichtigung von steuerfreien Arbeitsentgelten.
- Steuerfreiheit/Pauschalversteuerung bestimmter Zulagen.
- Addition mehrerer Beschäftigungen, unvorhersehbares Überschreiten der Entgeltgrenze.
- RV-Beiträge durch den Arbeitnehmer, Zahlung der Pauschalabgaben an die Minijobzentrale.
- Pauschale oder individuelle Steuer bei Minijobs?
- Aufzeichnungspflichten nach der Beitragsverfahrensverordnung und dem Mindestlohngesetz.
- Beiträge und Leistungen zur/aus der Umlagekasse U2.
Kurzfristige Beschäftigungen
- Befristung auf 3 Monate bzw. 70 Arbeitstage
- Dauerbeschäftigung oder gelegentliche Aushilfe.
- Gestaltungsmöglichkeiten, gerinfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigung.
- Prüfung der Berufsmäßigkeit.
Beschäftigung von Studenten und Praktikanten
- Studentische Beschäftigungsverhältnisse sicher gestalten und beurteilen.
- Ordentlich Studierende.
- Notwendige Befristung der Arbeitszeiten.
- Beurteilung von Praktika mit oder ohne Arbeitsentgelt.
- Besonderheiten bei Diplomanden und anderen Personenkreisen.
Beschäftigung von Rentnern
- Versicherungsrechtliche Besonderheiten bei Alters- und Erwerbsminderungsrenten.
- Verzicht auf Rentenversicherungsfreiheit.
- Regelaltersgrenze.
- Auswirkungen eines Hinzuverdiensts.
Der Übergangsbereich
- Personenkreis.
- Beitragsberechnung bei Midijobs.
- Unterschiedliche SV-Beitragslast.
- Besonderheiten im DEÜV-Meldeverfahren.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erfahren konkret,
- wie Sie Gestaltungsspielräume optimal nutzen können,
- wie Sie sich im Internet zusätzliche Informationen zu Einzelfällen beschaffen,
- welche Aufzeichnungspflichten bestehen und
- wie Sie sich vor Haftungsrisiken schützen können.
Der Referent gibt Ihnen wichtige Gestaltungsempfehlungen für die betriebliche Praxis.
Methoden
Kurzvortrag, Besprechung konkreter Fallbeispiele und Praxisfälle, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch und Diskussion.
Vortrag, Besprechung konkreter Fallbeispiele und Praxisfälle, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch und Diskussion.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter und Leiter in der Lohn- und Gehaltsabrechnung, in der Personalabteilung, in der Buchhaltung, in Lohnbüros und steuerberatenden Berufen.
Teilnehmerstimmen

"Es herrschte eine tolle Stimmung und lockere Atmosphäre im Seminar. Der Seminarleiter hatte eine super Fachkompetenz und ist auf alle Fragen der Teilnehmer wunderbar eingegangen. Wir haben wirklich viel gelacht und sehr viel gelernt. Dies war eines der Besten Seminare auf denen ich war."
"Kurzweiliger Vortrag, strukturierter Aufbau, viele Beispiele aus der Praxis."
"Die Inhalte wurden sehr verständlich transportiert. Trockene Themen wurden zudem durch humorvolle Erläuterungen des Referenten aufgelockert."
"Sehr großes Kompliment an den Referenten! Herr Bönecke hat alles sehr verständlich und kompetent vermittelt."
„Herr Geiken ist ein sehr kundenorientierter und flexibler Referent, der in einer lockeren Art und Weise mit den Teilnehmern umgeht. Die Lernunterlagen waren sehr gut!“
„Ein sehr praxisbezogenes Training, das ich gerne weiterempfehle!“
Seminarbewertung zu „Minijobs, Aushilfen, Werkstudenten und ältere Beschäftigte“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Gesetzlicher Mindestlohn – mehr Kontrollen und Bußgelder
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMittwoch, 24.02.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.03.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 24.03.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 22.04.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Donnerstag, 22.04.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 14.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 07.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 23.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 21.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!