8 Suchergebnisse für „Unternehmenssteuerung Online Blended Learning”

Filter
Die Haufe Akademie

Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterentwicklung, praxisnahe Weiterbildung & Seminare, Online und Inhouse Schulungen & aktuelle Tagungen.

  • Absoluter Praxisbezug
  • Top Trainer:innen, Referent:innen & Coach:innen
  • 275.000 Teilnehmer:innen pro Jahr
  • Erfolgsmacher seit 1978

Planung, Budgetierung und Forecast

Aktuelle Methoden, Instrumente und Konzepte
(156)

an 2 Orten und online

2 Tage

Blended Learning

Controlling für Nicht-Controller:innen

Kompakter Einstieg – solides Basiswissen
(38)

an 4 Orten und online

2 Tage und 2,5 Stunden

Blended Learning

Künstliche Intelligenz erfolgreich im Unternehmen operationalisieren

Der Masterplan für die erfolgreiche Konzeption, Einführung und Operationalisierung von Künstlicher Intelligenz – vom Einstieg bis zum Transformation Management
(84)

online

20 Stunden über vier Wochen

Blended Learning

Diversity im Unternehmensalltag

Vielfalt leben: Alltag, Sprache, Personal, Identität
(8)

online

4 Wochen

Blended Learning

Agile Lernbegleitung im Unternehmen

Die Rolle der agilen Lernbegleitung als Schlüssel für neues Lernen
(2)

online

4 Wochen

Blended Learning

Diversity erfolgreich in der Unternehmensstrategie verankern

Diversitätsstrategien ganzheitlich umsetzen – nach innen und außen
(5)

online

4 Wochen

Blended Learning

Umsatzsteuer-Express

Schneller und sicherer Einstieg in die Welt der Umsatzsteuer
Neues Konzept
(148)

online

siehe Details

Blended Learning

Die Toolbox für Service Owner: Services erfolgreich steuern und managen

Services planen, umsetzen und organisieren – der Online-Kurs mit Best Practices

online

20 Stunden über vier Wochen

Blended Learning

Noch nicht gefunden, wonach du suchst?

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Wie wird sich die Rolle des Controllers im Reporting entwickeln? Wird der:die Controller:in noch persönlich berichten? Oder kommt alles nur noch aus einer App? Im Dialog mit Herrn Prof. Dr. Andreas Klein nimmt Heinz-Josef Botthof Stellung zu den Erfolgsfaktoren Reporting und Business Intelligence für die Unternehmenssteuerung. Klein: Herr Botthof, wenn man dem Controller-Leitbild der IGC

Die Finanzdienstleistungsbranche befindet sich in einem der tiefgreifendsten Transformationsprozesse ihrer Geschichte. Banken, Versicherer und Vermögensverwalter sehen sich gleichzeitig mit drei massiven Herausforderungen konfrontiert: steigenden regulatorischen Anforderungen, rasanter Digitalisierung und fundamental veränderten Kundenerwartungen. Der Schlüssel zur Bewältigung dieses Wandels liegt in den Händen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – vorausgesetzt, sie werden durch gezielte Schulungen darauf vorbereitet.

Manager sind überfordert – das bestätigt die aktuelle Gartner-Studie zu HR-Schwerpunkten im Jahr 2025. Drei von vier Personalleiter:innen sehen ihre Führungskräfte mit erweiterten Verantwortungen kämpfen. Gleichzeitig steht die Führungskräfteentwicklung an der Spitze der HR-Prioritäten für 2025. Die Botschaft ist klar: Traditionelle Seminare reichen nicht mehr aus. Gefragt sind kontinuierliche Lernmodelle, die praktisches Lernen mit realen

Ihre erfahrenste Projektleiterin geht in Rente. Der Vertriebsexperte wechselt zur Konkurrenz. Die IT-Spezialistin verabschiedet sich in Elternzeit. Was bleibt? Oft nur Wissenslücken, die Teams ausbremsen und Projekte verzögern. Wissenstransfer im Unternehmen ist längst wirtschaftliche Pflicht. Wer heute strategisch denkt, sichert das Wissen seiner Organisation – bevor es verschwindet. Wissenstransfer: Das Wichtigste in Kürze Wissenstransfer sichert

Der deutsche Maschinenbau, traditionell das Rückgrat der Industrie, steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Es sind nicht mehr nur Präzision und Langlebigkeit, die den Markterfolg sichern. Drei zentrale Herausforderungen rücken in den Fokus: die allumfassende Prozessdigitalisierung, die Komplexität globaler Märkte und der interne Druck zur schnellen Kompetenzanpassung. Die Antwort auf diese Herausforderungen liegt in der gezielten

Die Automobilindustrie befindet sich in der tiefgreifendsten Transformation ihrer Geschichte. Getrieben von einem Dreiklang aus radikaler technologischer Innovation, strengen Nachhaltigkeitszielen und allumfassender Digitalisierung, wird das Auto und die dahinterliegende Industrie von Grund auf neu erfunden. Um in diesem Hochgeschwindigkeitsrennen zu bestehen, ist der entscheidende Faktor nicht nur die Technologie, sondern die Fähigkeit der Belegschaft, diese

Learning Spaces ermöglichen es Mitarbeitenden, flexibel und selbstgesteuert zu lernen. Sie schaffen interaktive Erfahrungen, die den Wissensaustausch fördern und die Kompetenzentwicklung beschleunigen. Unternehmen, die virtuelle Lernräume strategisch einsetzen, profitieren mehrfach. Sie stärken ihre Lernkultur, fördern Innovation durch besseren Wissenstransfer und reagieren flexibler auf veränderte Qualifikationsanforderungen. Doch der Erfolg hängt nicht nur von der Technologie ab

Warum verlassen gerade die engagiertesten Mitarbeitenden Ihr Unternehmen? Oft liegt es nicht am Gehalt, sondern am Führungsstil. Traditionelle Ansätze konzentrieren sich auf Schwächen, Kontrolle und Fehlerkorrektur. Positive Leadership schlägt einen anderen Weg ein: Dieser Ansatz aus der Positiven Psychologie fokussiert auf Stärken, Potenziale und Sinnvermittlung. Das Ergebnis? Motiviertere Mitarbeitende, produktivere Teams und Unternehmen, die ihre

Wenn Mitarbeitende ihr Wissen an Kollegen beziehungsweise Kolleginnen weitergeben, profitieren beide Seiten: Die Lehrenden vertiefen ihr Fachwissen durch intensive Auseinandersetzung, die Lernenden erhalten praxisnahes Know-how auf Augenhöhe. Lernen durch Lehren macht diesen Effekt zum Prinzip und schafft damit eine lebendige Lernkultur in Ihrem Unternehmen. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie die Methode erfolgreich in der

Mindful Leadership verbindet Achtsamkeit mit strategischer Führungskompetenz. Dieser Ansatz geht über klassische Führungsstile hinaus und setzt auf Selbstreflexion, emotionale Intelligenz und authentische Kommunikation. In einer Arbeitswelt, die von permanentem Wandel und hoher Komplexität geprägt ist, wird achtsame Führung zum entscheidenden Faktor für nachhaltige Performance und gesunde Unternehmenskulturen. Mindful Leadership: Das Wichtigste in Kürze Achtsame Führung

Digitalisierung, demografischer Wandel und veränderte Mitarbeitererwartungen zwingen Unternehmen, ihr Führungsverständnis zu überdenken. Besonders im Mittelstand zeigt sich das deutlich. Traditionelle, oft patriarchalische Strukturen treffen auf eine Generation, die Sinnhaftigkeit, Autonomie und Gestaltungsspielräume einfordert. Moderne Führung bedeutet nicht, bewährte Werte über Bord zu werfen, sondern sie mit zeitgemäßen Ansätzen zu verbinden. In diesem Artikel erfahren Sie,

Der deutsche Mittelstand prägt die Wirtschaft wie keine andere Unternehmensform: 99,5 % aller Unternehmen in Deutschland gehören dazu, davon sind 93 % Familienunternehmen (Quelle). Doch die Führungsaufgaben im Mittelstand verändern sich grundlegend. Führungskräfte müssen immer mehr Verantwortung übernehmen – die Führungsdichte ist in den letzten zehn Jahren von 16 auf 8 % gesunken (Quelle). Der

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.
Die Haufe Akademie

Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterentwicklung, praxisnahe Weiterbildung & Seminare, Online und Inhouse Schulungen & aktuelle Tagungen.

  • Absoluter Praxisbezug
  • Top Trainer:innen, Referent:innen & Coach:innen
  • 275.000 Teilnehmer:innen pro Jahr
  • Erfolgsmacher seit 1978