
Skill me up – Agile Lernbegleitung im Business
Die agile Lernbegleiter-Rolle etablieren und ausfüllen
- Einstieg & Kennenlernen
- Überblick Lernprozess & Arbeit mit Miro
- Fragen & Formulierung von Lernzielen
- Was ist Lernbegleitung?
- Agile Lernbegleitung: Aufgaben und Kompetenzen im Überblick
- Plannung
- Vorstellen der Arbeitsergebnisse
- Bearbeitung der Anliegen
- Vertiefung ausgewählter Inhalte
- Lernimpuls entwickeln
- Anwendung
- Feedback & Reflexion
- Vorstellen der Arbeitsergebnisse
- Bearbeitung der Anliegen
- Vertiefung ausgewählter Inhalte
- 1:1 Begleitung
- Community
- Retro
- Lernrahmen klären
- Vorstellen der Arbeitsergebnisse
- Bearbeitung der Anliegen
- Zusammenfassung und Planung nächster Schritte
Inhalte
Agiles Lernen: Wie – Was – Warum?
- Lernen – klassisch oder agil? Unterschiede und Vorteile.
- Verbindung von Lernbegleitung und Agilität.
- Wie funktioniert Lernen (ganz praktisch)?
- Typische Fehler beim Lernen.
Ihre Rolle als Lernbegleitung
- Bei welchen Anlässen ist Lernbegleitung sinnvoll?
- Aufgaben und Kompetenzen eines:r Lernbegleiters:in.
- Worauf sollte ich bei der Gestaltung von Lernangeboten achten?
Aktiv in der Lernbegleitung
- Herausfinden, was wirklich gebraucht wird.
- Den Lernenden individuell unterstützen.
- Lernformate im Überblick.
Umsetzung der Lernbegleitung
- Best of: Lernwege bauen, Lernformate kombinieren und Lernformate einsetzen.
- Lernformate planen, gestalten und durchführen.
- Besonderheiten und Stakeholder berücksichtigen.
- Rahmenbedingungen klären (technisch und organisatorisch) und gestalten.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Nehmen Sie aktiv an unserer Microsoft Teams-basierten Community teil, arbeiten Sie mit Ihren eigenen Fragestellungen - so profitieren Sie am meisten von diesem Online-Training. In den Selbstlernphasen erhalten Sie die wichtigsten Konzepte und im Live-Online-Training erarbeiten Sie am Miro-Board praktische Übungen. Mit der Community und einem:einer Lerntandem-Partner:in haben Sie viele Möglichkeiten auch von anderen Teilnehmenden zu lernen. Dadurch bringen Sie die Inhalte sowohl im Selbststudium als auch in praktischen Übungen in die Anwendung und Ihnen gelingt der Transfer in den Alltag.
Ihr Nutzen
- Sie verstehen, wie Sie mit Lernbegleitung effektives und effizientes Lernen am Arbeitsplatz gestalten können.
- Sie verstehen, welche Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, damit Lernbegleitung wirkungsvoll sein kann.
- Sie erlernen die notwendigen Kompetenzen, um Lernbegleitung konkret anwenden und umsetzen zu können.
- Sie verstehen, wie sich Lernen im Businessalltag verändert hat und unterstützen die Selbstverantwortung in der Arbeitspraxis.
- Sie erhalten das Beste aus drei Welten: aktuelle Inhalte in der Selbstlernphase, interessanten Austausch in der Community mit anderen Teilnehmenden und fachlichen Input in den Live-Online-Trainings mit unserem Experten.
Methoden
Webinare und Selbstlernmedien (E-Learning); fundierter Trainer-Input, Best-Practice-Beispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch in der Lern-Community, Gruppenarbeiten in Lerntandems an eigenen Umsetzungskonzepten, kontinuierliches Feedback.
Selbstlernzeit mit Input und Anwendungsübungen. Zu Beginn definieren wir mit Ihnen ein konkretes Projekt, in dem Sie die Inhalte direkt in Ihren Alltag umsetzen können.
Online-Training: Hier bekommen Sie zu Ihrem Lernprojekt Feedback und konkrete Umsetzungsideen vom Trainer und von den anderen Teilnehmenden. Außerdem lernen Sie aus den anderen Projekten und Sie können sich weiter vernetzen.
Bei diesem Modul handelt es sich um den vierten Teil eines kompletten Lehrganges, bei dem das Lernen im Business im Vordergrund steht. Sie können dieses Modul allerdings auch Standalone buchen.
Dauer: 16h über 4 Wochen (8,5h Live-Webinare & Selbstlernphasen & Community). 12 Monate Zugriff auf Ihre digitalen Lerninhalte.
Weitere Empfehlungen zu „Skill me up – Agile Lernbegleitung im Business“
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Vier Gründe für New Learning im Business
Vier Gründe für New Learning im Business
Starttermine und Details



