
Skill me up - Lernen im Business
Selbstlern-Skills und Wissenskompetenz erfolgreich kombinieren
- Warum ist das selbstorganisierte Lernen heute ein Thema?
- Was beinhalten Lern bzw. Selbstlernkompetenzen? − Was bedeutet „persönliches Wissensmanagement”?
- Warum sind Wissen und Kompetenzen nicht dasselbe? − Welche unterschiedlichen Lernformen gibt es?
- Wie organisiere ich meinen Lernprozess?
- Lernen im Business
- Selbstorganisiertes Lernen
- Selbstlernkompetenzen
- Digitale Kompetenzen
- Persönliches Wissensmanagement
- Lernen: Was motiviert uns?
- Persönlicher Lernstil
- Lerntypologien und Lernstile
- Was wissen wir über unser Gedächtnis?
- Gehirngerechtes Lernen
- Lerntypen und Lernstile
- Gehirngerechtes Lernen
- Wie motiviert man sich zum Lernen
- Praxisaufgabe
- Standortbestimmung
- Suche nach Inhalten
- Brainstorming
- Aufnahme und Verarbeitung von Informationen
- Lernprozess begleiten
- Dokumentation und Strukturierung von Inhalten
- Rahmenbedingungen des Selbstlernens
- Hinweise zur Vertiefung des Themas
- Weitere Vernetzung der Teilnehmenden
Inhalte
-
Bedeutung von Lernen im Business Alltag
-
Lernen heißt Veränderung
-
Lebenslanges Lernen - Buzzword oder überlebenswichtig?
-
Abgrenzung "Lernen" vs. "Wissen" vs. "Informationen"
-
Kleine Inputs aus der Lernforschung
-
Deep Dive zu Wissensmanagement: individuelles oder Peer-Learning
-
Methoden und Tools für das persönliche Wissensmanagement kennen und ausprobieren
-
Nachhaltiger und sinnvoller Umgang mit Informationen
-
Entwicklung einer individuellen Lifelong Learning Map
-
Gestaltung und Umsetzung eines eigenen Lernprojektes
-
Umgang mit der Zeit: Lernen mit Freude in den (Arbeits-)Alltag integrieren
-
Das Zusammenspiel von Gehirn-Hygiene und Konzentration
-
Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Nehmen Sie aktiv an unserer Microsoft Teams-basierten Community teil, arbeiten Sie mit Ihren eigenen Fragestellungen - so profitieren Sie am meisten von diesem Online-Training. In den Selbstlernphasen erhalten Sie die wichtigsten Konzepte und im Live-Online-Training erarbeiten Sie am Miro-Board praktische Übungen. Mit der Community und einem:einer Lerntandem-Partner:in haben Sie viele Möglichkeiten auch von anderen Teilnehmenden zu lernen. Dadurch bringen Sie die Inhalte sowohl im Selbststudium als auch in praktischen Übungen in die Anwendung und Ihnen gelingt der Transfer in den Alltag.
Ihr Nutzen
- Sie können die Bedeutung von Lernen als Metakompetenz einschätzen.
- Sie gestalten Ihre eigene Lifelong Learning Map mit Ihren persönlichen Lern-Hacks.
- Sie nutzen Wissensmanagement als Basis für Ihr Lernen und Ihre Lernziele.
- Sie haben mit Ihrem Lernprojekt einen Transfer in den Alltag angestoßen.
- Sie erhalten das Beste aus drei Welten: aktuelle Inhalte in der Selbstlernphase, interessanten Austausch in der Community mit anderen Teilnehmenden und fachlichen Input in den Live-Online-Trainings mit unserer Expertin
Methoden
Fundierter Trainerinnen-Input, Best-Practice-Beispiele, praktische Übungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch in der Lern-Community, Einzel- und Gruppenarbeiten zu realen Projekten der Teilnehmenden, kontinuierliches Feedback, interaktive Methoden. Linklisten und Arbeitshilfen unterstützen die erfolgreiche Umsetzung in die Praxis
Bei diesem Modul handelt es sich um den ersten Teil eines kompletten Lehrganges, bei dem das Lernen im Business im Vordergrund steht. Sie können dieses Modul allerdings auch Standalone buchen.
Teilnehmer:innenkreis
Menschen, die ihr eigenes Kompetenzmanagement nutzen und eine klare Vision entwickeln wollen, Lust auf Neues haben, sich selbst und andere Teammitglieder befähigen wollen, zielgerichtet und vorbereitet in die Zukunft blicken.
Weitere Empfehlungen zu „Skill me up - Lernen im Business“
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Vier Gründe für New Learning im Business
Vier Gründe für New Learning im Business
Starttermine und Details



