87 Suchergebnisse

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (3)

Personalbedarfsermittlung im öffentlichen Dienst

Quantitativen Stellenbedarf ermitteln
(10)

in Berlin und online

2 Tage

Seminar

Führung unter Widerstand im öffentlichen Dienst

Psychologische Kompetenz für Führungskräfte im öD
Neu

in Berlin und online

2 Tage

Seminar

Plötzlich Personaler:in im öffentlichen Dienst

Quereinstieg für Personaler:innen in den öffentlichen Dienst
(157)

an 3 Orten und online

2 Tage

Seminar

New Work im öffentlichen Dienst

Neues Arbeiten – neues Glück?!
(25)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Qualifizierungsprogramm: Digitale Transformation im öffentlichen Dienst

Digitalisierst du noch oder transformierst du schon?
(29)

an 2 Orten und online

3,5 Tage

Qualifizierungsprogramm

Vom Teammitglied zur Führungskraft im öffentlichen Dienst

Den Rollenwechsel sicher meistern

an 2 Orten

2 Tage

Seminar

Personalgewinnung im öffentlichen Dienst

I Want You: Mitarbeitende für die öffentliche Verwaltung gewinnen
(60)

online

1 Tag

Seminar

Neu im öffentlichen Dienst

Erfolgreich in die öffentliche Verwaltung einsteigen
(15)

online

1 Tag

Webinar

Agiles Projekt- und Prozessmanagement im öffentlichen Dienst

Agile Werkzeuge und Methoden
(65)

in München und online

2 Tage

Seminar

Beschäftigtendatenschutzrecht im öffentlichen Dienst

DSGVO in öffentlichen Stellen
(1)

online

1 Tag

Seminar

Noch nicht gefunden, wonach du suchst?

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Wenn einer eine Reise tut, was darf er dann abrechnen? Welche Regelungen gelten, wenn er von einem Einsatzort gleich zum nächsten weiterreist? Was gilt bei einem Zwischenstopp zuhause? Wir zeigen, was Sie bei kniffligen Reisekostenfällen im öffentlichen Dienst beachten müssen. Welche Regelungen gelten im öffentlichen Dienst? In den meisten Fällen greifen kommunale Arbeitgeber bei Reisekostenabrechnungen

Ihre Mitarbeitenden absolvieren Schulungen, doch das Gelernte versandet im Arbeitsalltag? Das Problem liegt selten am Lernangebot selbst. Entscheidend ist die Lernkultur in Ihrem Unternehmen – also die Haltung, mit der Ihre Organisation dem Lernen begegnet. In Zeiten rasanter Veränderungen reicht es nicht mehr, Mitarbeitende punktuell zu schulen. Unternehmen brauchen eine Kultur, in der kontinuierliches Lernen

Unter Lernmotivation versteht man die Bereitschaft, sich aktiv neues Wissen und neue Fähigkeiten anzueignen. Sie umfasst sowohl intrinsische Motivation (Freude am Lernen) als auch extrinsische Anreize wie Karrierechancen oder Anerkennung. Dennoch zeigt eine Analyse zu Herausforderungen und Hemmnissen in der beruflichen Weiterbildung, dass ein großer Teil der Beschäftigten vorhandene Angebote nicht regelmäßig oder bewusst nutzt.

Mit der steigenden Komplexität der Arbeitswelt wächst auch der Bedarf an professioneller Unterstützung durch Business Coaches. Sie begleiten Führungskräfte, Teams und Unternehmen bei beruflichen Herausforderungen wie beispielsweise Verbesserung der Leadership Kompetenzen, Rollenwechsel oder Konflikten. Ein Coaching-Prozess fördert dabei nicht nur die berufliche Leistungsfähigkeit, sondern auch die persönliche Entwicklung des Coachees (der gecoachten Person). Doch was

Was passiert, wenn niemand mehr Chef:in sein will? Immer mehr junge Talente entscheiden sich gegen klassische Führungsrollen. Nicht aus Bequemlichkeit, sondern weil sie Führung neu denken und andere Werte an Bedeutung gewinnen. Der Begriff dafür? Conscious Unbossing. Klingt nach einem radikalen Schnitt – ist aber eine riesige Chance für Unternehmen. Wie diese neue Form von

Eine lernende Organisation ist ein Unternehmen, das seine Fähigkeiten kontinuierlich erweitert, um seine Zukunft zu gestalten. Mit digitaler Transformation und sich ständig wandelnden Märkten entscheidet die Lernfähigkeit über Erfolg oder Misserfolg. Unternehmen, die organisationales Lernen systematisch fördern, sind anpassungsfähiger, innovativer und wettbewerbsfähiger. Sie nutzen Wissen als strategischen Wettbewerbsvorteil und schaffen eine Lernkultur, die alle Mitarbeiter:innen

Die Altersvorsorge im öffentlichen Dienst ist ein komplexes Thema, das für HR-Fachkräfte, Personalverantwortliche und Entgeltabrechnende von zentraler Bedeutung ist. Als Experte beziehungsweise Expertin in diesem Bereich trägst du die Verantwortung, Beschäftigte kompetent zu beraten und alle Prozesse rechtssicher zu gestalten. Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst unterscheidet sich grundlegend von der gesetzlichen Rentenversicherung und bildet als

Suchst du nach Möglichkeiten, deine berufliche Entwicklung gezielt voranzubringen? Dann bist du vielleicht schon über den Begriff „AI Coach“ gestolpert: Coaching-Lösungen mit integrierter künstlicher Intelligenz, die Karrierewege begleiten, Feedback geben und auf Knopfdruck neue Impulse liefern sollen. Doch kann ein AI Coach im Business-Kontext wirklich helfen? Wie AI Coaching funktioniert, welche Vorteile es bieten kann

Zollkosten sind wie ein stiller Mitesser am Margenkuchen vieler Unternehmen – oft unterschätzt, selten vollständig durchschaut, und doch massiv in ihrer Wirkung. In Zeiten globaler Unsicherheiten und politischer Spannungen ist der strategische Umgang mit Zöllen keine Kür mehr, sondern Pflicht. Immer mehr Einkaufsverantwortliche stehen vor der gleichen Herausforderung: Strafzölle, fehlende Präferenznachweise, Nachverzollungen oder falsche Incoterm-Absprachen

Ein dänisches Lebensgefühl als Gegenmodell zum Dauerstress – und was Unternehmen & Mitarbeitende daraus lernen können. Warum wir gerade jetzt mehr Hygge brauchen Unsere Arbeitswelt hat an Tempo zugelegt: ständige Erreichbarkeit, Termindruck, Reizüberflutung. Viele von uns funktionieren, aber fühlen sich dabei innerlich leer. Die Folge: chronischer Stress, Erschöpfung, Sinnverlust. Inmitten dieses Hamsterrads entsteht eine leise,

Eine durchdachte Projektorganisation ist der Schlüssel zum erfolgreichen Projektabschluss – sie sorgt für klare Strukturen, Zuständigkeiten und effiziente Abläufe. Sie bildet damit das Fundament für reibungslose Abläufe und vorzeigbare Projektergebnisse. In diesem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Formen der Projektorganisation, deren jeweilige Vor- und Nachteile sowie einige Beispiele. Was ist Projektorganisation? Die Projektorganisation umfasst die

Ob Teammeeting, Präsentation oder schwieriges Gespräch – deine Wirkung als Führungskraft entscheidet oft mit, wie deine Botschaft ankommt. Präsenz und Überzeugungskraft lassen sich jedoch nicht einfach „einschalten“. Viele Führungskräfte erleben, dass sie in entscheidenden Momenten nicht so souverän auftreten, wie sie es sich wünschen. Fragen wie “Wie wirke ich eigentlich auf andere?” oder “Was stärkt

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.