32 Suchergebnisse

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (6)

Marketing Automation & Lead Management

Strategie und Umsetzung in der Praxis
(101)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Zertifizierte:r Marketing Manager:in

Next Level Marketing Management: von der Strategie bis zur KI-Integration
(114)

an 2 Orten und online

siehe Details

Blended Learning

Crashkurs Performance Marketing

Der Turbo für deine digitalen Marketing-Aktivitäten!
(121)

an 3 Orten und online

2 Tage

Seminar

Strategisches Marketing

Nachhaltige Marketing-Konzepte als Grundlage des Unternehmenserfolgs
(182)

an 5 Orten und online

3 Tage

Seminar

Weiterbildung Certified Digital Marketing Manager

Starte im Online-Marketing durch!

6 Tage

Lehrgang

Zertifizierte:r Marketingleiter:in / Head of Marketing

Von der Marketingstrategie bis zur effektiven Mitarbeiterführung
(74)

an 3 Orten und online

siehe Details

Weiterbildung

Erfolgreiche Auswahl und Steuerung von Agenturen

Effiziente Pitches - gelungene Briefings - transparente Kosten
(132)

online

1 Tag

Seminar

Crashkurs Controlling für Marketing und Produktmanagement

Das solltest du wissen!
(246)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Customer Journey im Multichannel Marketing

Optimale Customer Experience durch Touchpoint-Analyse und Marketing Automation
(306)

an 4 Orten und online

2 Tage

Training

Account Based Marketing

Mit gezielten Kampagnen profitable B2B-Kunden gewinnen
(12)

an 2 Orten und online

2 Tage

Training

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Social Media ist heute aus der Kommunikation für Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Mit den sozialen Netzwerken kann es gelingen, effizient und schnell Communities aufzubauen, Markenbekanntheit zu steigern und Kunden zu akquirieren. Die Dringlichkeit für Unternehmen, Social Media zu etablieren, ist ungebrochen und oft jagt ein Hype den nächsten. Vier Erfolgsfaktoren und ein paar Fettnäpfchen, die

BWL lernen: Warum alle Mitarbeitenden über betriebswirtschaftliche Basiskenntnisse verfügen sollte BWL – das klingt nach Bilanzen und Analysen, nach Statistiken und Marktdiagrammen. Aber was steckt wirklich hinter dem Begriff „Betriebswirtschaftslehre”? Und warum kommt wahrscheinlich jeder früher oder später in seinem Berufsalltag mit dieser Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften in Berührung? Wir haben für Sie zusammengefasst, was die

Ein Controller ist für die Planung und Steuerung der Finanzen eines Unternehmens zuständig und definiert zusammen mit dem Management Weiterentwicklungspotentiale, Budget-Einsparungen und Effizienzsteigerungen in Hinblick auf die Unternehmensziele. Was ist ein Controller? Key Facts Ausbildung Abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium Kaufmännische Ausbildung plus Weiterbildung zum Controller Hard Skills Methoden & Instrumente des Controllings kennen und verstehen Analytische

Mit der fortschreitenden Digitalisierung in der Berufs- und Geschäftswelt gewinnen digitale Produkte und Geschäftsmodelle zunehmend an Bedeutung. Der Bedarf an Fachkräften, die für die Entwicklung, Betreuung und Vermarktung dieser Angebote verantwortlich sind, steigt kontinuierlich. Digital Product Manager übernehmen genau diese Aufgaben. Wir zeigen, welche Fähigkeiten dafür erforderlich sind und welche Gehalts- und Karrieremöglichkeiten Digital Product

Du investierst Zeit, Budget und Kreativität ins Marketing – aber wie misst du eigentlich, ob deine Maßnahmen wirken? Key Performance Indicators (KPIs) liefern die Antwort. Sie machen Erfolge sichtbar und schaffen die Basis für fundierte Entscheidungen. Doch nicht jede Kennzahl ist ein guter KPI. In diesem Beitrag erfährst du, welche Marketing-KPIs wirklich zählen und wie

Sie haben die perfekte Inhouse-Schulung geplant, doch die Anmeldungen bleiben aus? Dieses Problem kennen viele Personalentwickler:innen: Trotz relevanter Themen und erfahrener Trainer:innen erreichen die Events nicht genügend Interessent:innen. Die Folge sind kostspielige Absagen und unzufriedene Beteiligte. Dabei liegt der Schlüssel zum Erfolg oft nicht im Seminarinhalt selbst, sondern in der Art, wie Sie die Veranstaltung

Stell dir vor, du präsentierst ein Kampagnenergebnis: „Unsere Conversion Rate ist auf 2,4 % gestiegen.“ Klingt gut – aber löst das bei deinem Publikum etwas aus? Was, wenn du es so erzählen würdest: „Vor drei Monaten haben wir unsere Landingpage überarbeitet. Seitdem schließen jeden Monat 50 Personen mehr unser Abo ab – ohne zusätzliches Budget.“ Das

KI erhält in der Arbeitswelt in Deutschland zunehmend Einzug – und zwar schneller als anderswo. Laut einer Studie von Deloitte haben über 60 % der Mitarbeitenden in den befragten deutschen Firmen bereits Zugang zu KI-Tools. Auch die tägliche Nutzung ist mit 23 % mehr als doppelt so hoch wie im globalen Durchschnitt (Studie von Deloitte,

Digitale Transformation, sich wandelnde Märkte und neue Arbeitsmodelle: Veränderungen gehören heute zum Unternehmensalltag. Doch warum scheitern trotzdem so viele Veränderungsprozesse? Der Grund liegt oft nicht in der Strategie, sondern in der Führung. Change Leadership macht den entscheidenden Unterschied – es geht dabei um weit mehr als das Management von Veränderungsprozessen. Erfolgreiche Change Leader:innen verstehen es,

Im Vertriebsinnendienst laufen alle Fäden zusammen. Als unverzichtbare Schnittstelle zwischen Kundschaft und Unternehmen sorgst du für reibungslose Abläufe und zufriedene Geschäftspartner:innen. Doch was genau macht diese Position so wichtig? Welche Aufgaben übernimmst du als Mitarbeiter:in im Vertriebsinnendienst und welche Karrieremöglichkeiten bietet dir dieser Bereich? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zu diesem vielseitigen Berufsbild.

Die Sozialversicherung basiert auf fünf Säulen. Ein stabiles Gerüst, das Arbeitnehmer:innen gegen die wichtigsten Lebensrisiken absichert und die soziale Stabilität in unserer Gesellschaft wahrt. Die Sozialversicherung besteht aus der Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung. Leicht am Namen erkennbar, dienen sie unterschiedlichen Zwecken und bieten den Versicherten entsprechend unterschiedliche Leistungen. Für Entgeltaberechner:innen sind die fünf

Jahr für Jahr wird die Beitragsbemessungsgrenze angepasst – doch wie soll man auf dem neusten Stand sein? Dafür ist die Bundesregierung zuständig. Pünktlich, wie ein Uhrwerk, wird die BBG zum 1. Januar des neuen Kalenderjahres angepasst – mal hoch, mal runter. Da es sich lohnt zu wissen, wie hoch die Beitragsbemessungsgrenze ist, um welche Versicherungen

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.