Zertifiziert durch die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim

Diese Weiterbildung wurde in Kooperation mit der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim konzipiert und folgt hinsichtlich Gesamtkonzept, Inhalten, Referent:innen und Prüfung den Qualitätsansprüchen der Hochschule. So profitieren die Teilnehmenden von qualitativ hochwertigen Qualifizierungen mit garantierter Aktualität, hohem Praxisbezug und exzellenten Referent:innen.
In einem kurzen Kick-off-Video wird die Weiterbildung vorgestellt. Zur Vorbereitung auf das Training erhältst du eine Aufgabe.
- Social-Media-Grundlagen.
- Märkte sind Gespräche, Wor(l)d of Mouth.
- Die wichtigsten Trends in der Mediennutzung & die wichtigsten Plattformen.
- Content Marketing & Social Media.
- Strategie & Konzeptentwicklung.
- Wie funktioniert das in der Praxis?
- Die Bedeutung von visueller Kommunikation.
- Influencer Marketing.
- Exkurs: rechtliche Fragen, DSGVO.
- Monitoring & Evaluierung.
Du erhältst ein einstündiges Coaching zur Beantwortung von individuellen / unternehmensspezifischen Fragen durch den Trainer.
Lessons Learned:
Zur Vorbereitung auf deine Abschlussprüfung erhältst du nach dem Präsenztraining eine Zusammenfassung der prüfungsrelevanten Inhalte.
Inhalte
Vor dem Training:
In einem kurzen Kick-Off-Video wird die Weiterbildung vorgestellt. Zur Vorbereitung auf das Präsenztraining erhältst du eine Aufgabe.
Präsenztraining (4 Tage):
Social-Media-Grundlagen
- Basics.
- Wandel im Kommunikationsverhalten & Kulturänderung?
- Auswirkungen & Konsequenzen durch Social Media für die Kommunikation.
Märkte sind Gespräche, Wor(l)d of Mouth
- "Disruptive Schema", Word of Mouth & Storytelling, die neuen "5 P" im Marketing.
- Haben Journalist:innen als klassische "Gatekeeper" ausgedient?
- User Generated Content verändert die Customer Journey! Marken werden zum "Sender".
Die wichtigsten Trends in der Mediennutzung & die wichtigsten Plattformen
- Wie verändert sich die Mediennutzung?
- Welche Rolle spielen Video & Bewegtbild?
- Facebook, X (ehemals Twitter), Xing, LinkedIn, Instagram, TikTok, YouTube, WhatsApp, Blogs & Co.
- Zahlen, Daten, Fakten & Unterschiede, B2C vs. B2B?
Content Marketing & Social Media
- Definition, Argumente, Erfolgsfaktoren.
- Ausgangslage B2B und B2C, klassische Kommunikation vs. Content Marketing: Paid, Owned und Earned Media, Erfolgsfaktoren für guten Content: SEO-Checkliste.
Strategie & Konzeptentwicklung
- Content-Strategie und Konzept aufbauen. Budgetierung.
- Ziele definieren und Zielgruppen identifizieren und analysieren.
- Marken-Personas und Markenwerte.
- Unterschiedlicher Content für verschiedene Stufen der Customer Journey entwickeln.
Wie funktioniert das in der Praxis?
- Die einzelnen Arbeitsschritte vom Konzept zur Content-Erstellung.
- Content-Workflow, Redaktions- und Themenplanung, Recherche, Ideenfindung und Tools.
- Wie schreibe ich richtig für Social Media?
Die Bedeutung von visueller Kommunikation
- Bilder & Videos auf dem Vormarsch?
Influencer Marketing
Exkurs: rechtliche Fragen, DSGVO
Monitoring & Evaluierung
- KPIs & Tools, ROI-Berechnung.
- Content Evaluation und Metriken zur Erfolgsbewertung.
Praxis-Coaching
Du erhältst 1 Stunde Praxis-Coaching zur Beantwortung von individuellen - unternehmensspezifischen Fragen durch den Trainer.
Lessons Learned
Zur Vorbereitung auf deine Abschlussprüfung erhältst du nach dem Präsenztraining eine Zusammenfassung der prüfungsrelevanten Inhalte über deine Lernumgebung.
E-Prüfung
Mit der Abschlussprüfung dokumentierst du dein Know-how.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erfährst, wie erfolgreiche B2B- und B2C-Unternehmen Social Media im Bereich Marketing, PR, HR oder Vertrieb einsetzen.
- Du erhältst konkrete Arbeitshilfen, wie du mit gutem Content und Mehrwert für deine Zielgruppen in der Kommunikation punkten kannst.
- Du erhältst ein konzeptionelles Framework und konkrete Tipps & Tricks zur Entwicklung eines eigenen Content-Marketing-Konzeptes.
- Du kannst mit strategischen Argumenten in den Dialog mit der Führungsebene treten und hast Handlungsansätze für ein eigenes Social-Media-Konzept.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Analyse der Teilnehmenden-Tweets, Gruppenarbeiten, Arbeitshilfen und Checklisten.
Empfohlen für
Fach-/Führungskräfte aus Marketing, Kommunikation, Online-Marketing, Werbung, PR, Customer Service, E-Commerce und Produktmanagement.
Abschlussprüfung
Nach der Weiterbildung nimmst du an der schriftlichen E-Prüfung teil. Damit du Reisekosten und Zeit sparen, absolvierst du diese an deinem Rechner zu Hause oder am Arbeitsplatz. Geprüft werden die Weiterbildungsinhalte des Präsenzmoduls (Zeitbedarf: ca. 45 Minuten). Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhältst du das anerkannte Zertifikat der Haufe Akademie und der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim "Zertifizierte:r Social Media Manager:in".
Weitere Empfehlungen zu „Weiterbildung Zertifizierte:r Social Media Manager:in“
In einem kurzen Kick-off-Video wird die Weiterbildung vorgestellt. Zur Vorbereitung auf das Training erhältst du eine Aufgabe.
- Social Media Grundlagen.
- Märkte sind Gespräche, Wor(l)d of Mouth.
- Die wichtigsten Trends in der Mediennutzung & die wichtigsten Plattformen.
- Content-Marketing & Social Media.
- Strategie & Konzeptentwicklung.
- Wie funktioniert das in der Praxis?
- Die Bedeutung von visueller Kommunikation.
- Influencer-Marketing.
- Exkurs: Rechtliche Fragen, DSGVO.
- Monitoring & Evaluierung.
Du erhältst ein einstündiges Coaching zur Beantwortung von individuellen/unternehmensspezifischen Fragen durch den Trainer.
Lessons Learned:
Zur Vorbereitung auf deine Abschlussprüfung erhältst du nach dem Online-Training eine Zusammenfassung der prüfungsrelevanten Inhalte.
Inhalte
Vor dem Training:
In einem kurzen Kick-Off-Video wird die Weiterbildung vorgestellt. Zur Vorbereitung auf das Präsenztraining erhältst du eine Aufgabe.
Präsenztraining (4 Tage):
Social-Media-Grundlagen
- Basics.
- Wandel im Kommunikationsverhalten & Kulturänderung?
- Auswirkungen & Konsequenzen durch Social Media für die Kommunikation.
Märkte sind Gespräche, Wor(l)d of Mouth
- "Disruptive Schema", Word of Mouth & Storytelling, die neuen "5 P" im Marketing.
- Haben Journalist:innen als klassische "Gatekeeper" ausgedient?
- User Generated Content verändert die Customer Journey! Marken werden zum "Sender".
Die wichtigsten Trends in der Mediennutzung & die wichtigsten Plattformen
- Wie verändert sich die Mediennutzung?
- Welche Rolle spielen Video & Bewegtbild?
- Facebook, X (ehemals Twitter), Xing, LinkedIn, Instagram, TikTok, YouTube, WhatsApp, Blogs & Co.
- Zahlen, Daten, Fakten & Unterschiede, B2C vs. B2B?
Content Marketing & Social Media
- Definition, Argumente, Erfolgsfaktoren.
- Ausgangslage B2B und B2C, klassische Kommunikation vs. Content Marketing: Paid, Owned und Earned Media, Erfolgsfaktoren für guten Content: SEO-Checkliste.
Strategie & Konzeptentwicklung
- Content-Strategie und Konzept aufbauen. Budgetierung.
- Ziele definieren und Zielgruppen identifizieren und analysieren.
- Marken-Personas und Markenwerte.
- Unterschiedlicher Content für verschiedene Stufen der Customer Journey entwickeln.
Wie funktioniert das in der Praxis?
- Die einzelnen Arbeitsschritte vom Konzept zur Content-Erstellung.
- Content-Workflow, Redaktions- und Themenplanung, Recherche, Ideenfindung und Tools.
- Wie schreibe ich richtig für Social Media?
Die Bedeutung von visueller Kommunikation
- Bilder & Videos auf dem Vormarsch?
Influencer Marketing
Exkurs: rechtliche Fragen, DSGVO
Monitoring & Evaluierung
- KPIs & Tools, ROI-Berechnung.
- Content Evaluation und Metriken zur Erfolgsbewertung.
Praxis-Coaching
Du erhältst 1 Stunde Praxis-Coaching zur Beantwortung von individuellen - unternehmensspezifischen Fragen durch den Trainer.
Lessons Learned
Zur Vorbereitung auf deine Abschlussprüfung erhältst du nach dem Präsenztraining eine Zusammenfassung der prüfungsrelevanten Inhalte über deine Lernumgebung.
E-Prüfung
Mit der Abschlussprüfung dokumentierst du dein Know-how.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erfährst, wie erfolgreiche B2B- und B2C-Unternehmen Social Media im Bereich Marketing, PR, HR oder Vertrieb einsetzen.
- Du erhältst konkrete Arbeitshilfen, wie du mit gutem Content und Mehrwert für deine Zielgruppen in der Kommunikation punkten kannst.
- Du erhältst ein konzeptionelles Framework und konkrete Tipps & Tricks zur Entwicklung eines eigenen Content-Marketing-Konzeptes.
- Du kannst mit strategischen Argumenten in den Dialog mit der Führungsebene treten und hast Handlungsansätze für ein eigenes Social-Media-Konzept.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Analyse der Teilnehmenden-Tweets, Gruppenarbeiten, Arbeitshilfen und Checklisten.
Empfohlen für
Fach-/Führungskräfte aus Marketing, Kommunikation, Online-Marketing, Werbung, PR, Customer Service, E-Commerce und Produktmanagement.
Abschlussprüfung
Nach der Weiterbildung nimmst du an der schriftlichen E-Prüfung teil. Damit du Reisekosten und Zeit sparen, absolvierst du diese an deinem Rechner zu Hause oder am Arbeitsplatz. Geprüft werden die Weiterbildungsinhalte des Präsenzmoduls (Zeitbedarf: ca. 45 Minuten). Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhältst du das anerkannte Zertifikat der Haufe Akademie und der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim "Zertifizierte:r Social Media Manager:in".
Weitere Empfehlungen zu „Weiterbildung Zertifizierte:r Social Media Manager:in“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Besonders gefallen hat mir die kleine Gruppe sowie dass der Moderator motiviert und motivierend war."

"Besonders gefallen hat mir die kleine Gruppe sowie dass der Moderator motiviert und motivierend war."

Seminarbewertung zu „Weiterbildung Zertifizierte:r Social Media Manager:in“







1899
33694
- Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
- Direkt bei dir vor Ort oder online
- Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
- Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
Starttermine und Details








