Inhalte
Mutterschutz
- Schutzfristen, Beschäftigungsverbote, Gefährdungsbeurteilung nach MuSchG.
- Zuweisung anderer zumutbarer Tätigkeiten während Schwangerschaft und Stillzeit.
Elternzeit
- Anspruch auf bis zu 24 Monate Elternzeit nach dem 3. Geburtstag auch bei Arbeitgeberwechsel.
- Vorzeitige Beendigung der Elternzeit u.a. wegen erneutem Mutterschutz.
- Teilzeitarbeit während der Elternzeit.
- Frist und Form für Antragstellung und Ablehnung.
- Erweiterte Übertragungsfristen bei Mutterschutz, Elternzeit.
Pflegezeit, Familienpflegezeit
- Definition des pflegebedürftigen nahen Angehörigen.
- Kurzzeitige Arbeitsbefreiung in Akutsituationen.
- Anspruch auf Pflegezeit, Zeit für Sterbebegleitung und bis zu zweijährige "Familienpflegezeit".
- Verzahnung von Pflege- und Familienpflegezeit, Ankündigungsfristen, Höchstgrenzen.
Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung
Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit
- Teilzeit während der Elternzeit, Pflegezeit und Familienpflegezeit.
Besondere Urlaubsregelungen bei Mutterschutz und Elternzeit, Pflegezeit
- Verminderung des Urlaubs wegen Elternzeit, Pflegezeit, Sonderurlaub.
- Urlaubsberechnung bei Rückkehr in Teilzeitarbeit.
Auswirkungen der Fehlzeiten auf die tariflichen Leistungen im TVöD/TV-L
- Aufstieg in den Entgeltstufen, Auslegung des Begriffs "Elternzeit bis zu 5 Jahren", Rückstufung bei längeren Auszeiten.
- Jahressonderzahlung: Kürzungstatbestände, Berechnung bei Fehlzeiten im Regelbemessungszeitraum.
- Beschäftigungszeit.
Besonderer Kündigungsschutz bei Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit
Befristung von Arbeitsverträgen
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über das Zusammenwirken von tarifvertraglichen und gesetzlichen Bestimmungen bei Mutterschutz, Elternzeit und Pflegezeit.
- Die Referent:innen erläutern, was seitens der Personalverwaltung bei Beginn der Unterbrechungszeit sowie bei Wiederaufnahme der Tätigkeit zu veranlassen ist.
- Wichtige Entscheidungen aus der Rechtsprechung, z.B. zur Verminderung des Urlaubs wegen Elternzeit, werden in leicht verständlicher Form dargestellt und anhand von Praxisbeispielen vertieft.
- Es wird erläutert, welche Gestaltungsmöglichkeiten den Beschäftigten, z.B. bei Elternzeit bzw. Pflegezeit, zustehen.
Methoden
Vortrag und Diskussion anhand zahlreicher Praxisbeispiele und aktueller Entscheidungen, Erfahrungsaustausch, Handlungsempfehlungen.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen der Personalabteilungen, die den TVöD bzw. TV-L oder vergleichbare Tarifverträge bzw. Arbeitsvertragsrichtlinien anwenden.
Starttermine und Details

Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 28.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 27.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 23.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 19.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 06.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 17.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.