Inhalte
Die innere Haltung und Wirkung von Fragen
- Einflussfaktoren auf die Fragestellung.
- Fragende Grundhaltung entwickeln.
- Gleiche Frage – unterschiedliche Wirkung.
Fragetypen gezielt einsetzen
- Fragetypen und deren Intentionen.
- Situationsgerechter Einsatz von Fragen.
- Fragen bewusst und wirksam formulieren.
Gespräche und Prozesse steuern
- Vom Problem zur Lösung fragen.
- Projekte mit Fragen strukturieren.
- Fragetechniken, um den Gesprächsfluss zu steuern.
Körpersprache und Reaktionen des anderen erkennen und positiv nutzen
- Empathische Fragen stellen.
- Reaktionen deuten und nutzen.
- Vertrauen durch Haltung und Sprache aufbauen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Verschiedene Fragetypen und ihr situationsgerechter Einsatz.
- Analyse und Reflexion eigener Fragemuster.
- Fragetechniken zur positiven Beeinflussung des Gesprächsverlaufs.
- Entwicklung deines authentischen Fragestils.
- Verbesserung der Empathie und Aufbau konstruktiver Beziehungen.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die mit Fragen Klarheit schaffen, motivieren, Prozesse lenken und Beziehungen stärken möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Wer fragt, führt! Die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Alle bisherigen Seminare waren klasse!"

"Besonders gefallen haben mir der Trainer, die Atmosphäre und die Learnings."

"Besonders gefallen hat mir die Seminargestaltung des Trainers."

"Das Gesamtkonzept hat gestimmt. Die Themenauswahl ist gut und man kann sich darauf verlassen, dass alles sehr reibungslos läuft. Auch vielen Dank an die Koordinatorin vor Ort."

"Besonders gefallen hat mir die Nähe an der Praxis. Excel kann auch lebendig erklärt werden."

Seminarbewertung zu „Wer fragt, führt! Die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen“







Starttermine und Details


Montag, 14.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 15.07.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.09.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 13.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.10.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 27.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.10.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 18.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 19.11.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 11.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 12.03.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 20.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.04.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr


Donnerstag, 21.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 22.05.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 28.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.09.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.