Inhalte
Problemfelder bei Scheinselbstständigkeit
- Arbeitsrecht.
- Sozialversicherungsrecht.
- Steuerrecht.
- Strafrecht.
Die richtige Vertragsgestaltung
- Dienstvertrag - Werkvertrag.
- Arbeitsvertrag.
- Sonstige Vertragstypen.
- Abgrenzungskriterien.
- "Dos and Don'ts" bei der Vertragsgestaltung.
- Tatsächliche Vertragsdurchführung.
- Spezielle Berufsgruppen: Interims-Manager:in, Freiberufler:in, Berater:in/Consultant, Honorararzt/Honorarärztin, Dozent:in, Journalist:in, Produktionsmitarbeiter:in, Handelsvertreter:in, Musiker:in, Schauspieler:in, Gesellschafter-Geschäftsführer:in etc.
Gestaltungsvariante Zwischengesellschaft - dritte Vertragspartei?
- Problem der Weisungsgebundenheit und der Eingliederung in den Betrieb.
- Problem der verdeckten Arbeitnehmerüberlassung.
Das Statusfeststellungsverfahren bei der Deutschen Rentenversicherung Bund
- Wann ist es verpflichtend?
- Wann ist es sinnvoll?
- Wie läuft es ab?
- Veränderungen nach Statusfeststellung.
- Wechselwirkungen mit anderen Rechtsgebieten (insbesondere Strafrecht).
Scheinselbständigkeit entdeckt - was nun?
- Aufdeckung durch Management.
- Aufdeckung durch Mitarbeiter:innen.
- Aufdeckung durch DRV Bund.
- Aufdeckung durch Ermittlungsbehörden.
- Richtige Aufarbeitung der Vergangenheit.
- Richtige Gestaltung der Zukunft.
- Stolperfallen und typische Fehler im Umgang mit problematischen Situationen und Ermittlungsbehörden.
Rechtmäßige Alternativen zur Scheinselbständigkeit
Umgang mit regulatorischen Herausforderungen
Ausblick in die Zukunft
Aktuelle Rechtsprechung
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Das Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über dieses haftungsintensive Themenfeld.
- Es wird aufgezeigt, wie bereits entstandene Fehler nachträglich korrigiert und Schäden vermieden bzw. begrenzt werden können.
- Du erkennst Hauptstolperfallen der Scheinselbstständigkeit und kannst diese umgehen.
- Als Mitarbeiter:in aus der Lohn- und Gehaltsabteilung weißt du, wann du übergeordnete Stellen auf den unzulässigen Einsatz von Selbstständigen hinweisen musst.
Methoden
Referentenvortrag anhand von Folien mit Fallbeispielen, Zeit für individuelle Fragen der Teilnehmer:innen.
Empfohlen für
Geschäftsführer:innen, kaufmännische Leiter:innen, Prokurist:innen, Personalleiter:innen und weitere Mitarbeiter:innen, die verantwortlich sind für den Einsatz von Fremdpersonal im Unternehmen. Für Fach- und Führungskräfte, die mit Fremdpersonal planen und den zulässigen rechtlichen Rahmen hierzu kennen müssen.
Weitere Empfehlungen zu „Scheinselbstständigkeit“
Seminarbewertung zu „Scheinselbstständigkeit“







Starttermine und Details

Donnerstag, 17.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 25.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.