Scheinselbstständigkeit
Aktuelle Rechtslage im Blick - Haftungsrisiken vermeiden
Inhalte
Einführung, Begriffe und Arbeitnehmerbegriff
- Gesetzliche Grundlagen.
- Vermeidbares Chaos? Versuche weiterer gesetzlicher Definitionen.
- Ausgangspunkt Vertrag.
- Maßgeblichkeit der tatsächlichen Durchführung.
- Abgrenzungskriterien.
- Spezielle Vertragsverhältnisse: Freiberufler, fachliche Weisungsfreiheit (Wissenschaftler, Chefärzte, Orchestermusiker, Theaterschauspieler, Intendanten), Lehrer/Dozenten, Journalisten, Sportler, Handelsvertreter.
- Ein-Mann-Unternehmen: Probleme bei der sogenannten „neuen Selbstständigkeit“.
Vertrag mit einem Selbstständigen
- Ausschlusskriterien: Wann sich ein Arbeitsverhältnis in der Praxis nicht vermeiden lässt.
- Arbeitsvertrag: Welche Vertragstypen legitim sind.
- Muster Dienstvertrag: Vertrag über freie Mitarbeit mit Tipps zum Ausfüllen und zur Verwendung in der Praxis.
- Checkliste: Diese Regelungen sollten Sie im Dienstvertrag vermeiden.
- „Schein“lösung GmbH – warum eine GmbH nicht immer hilft.
- „Schein“lösung verschiedene Auftraggeber: jedes Vertragsverhältnis wird gesondert geprüft.
Statusfeststellungsverfahren bei der Deutschen Rentenversicherung vor und während der Tätigkeit
Fortführung der Tätigkeit
- Änderung der vertraglich vereinbarten Tätigkeit im Rahmen der Vertragsdurchführung.
- Zeiträume der Zusammenarbeit: ab wann es kritisch wird.
Wahl des richtigen Vertragsverhältnisses: Arbeitnehmer oder Selbstständiger
- Keine Angst vor dem Arbeitnehmer – Vorteile klarer Verhältnisse.
- Probleme der Rechtsunsicherheit, am Beispiel Kündigungsschutzprozess.
Umgang mit Altlasten
- Feststellung des Altlastenroutineablaufs.
- Verhalten vor einer Betriebsprüfung.
- Verhalten bei einer geplanten Beendigung der Tätigkeit des möglicherweise Scheinselbstständigen.
- Verhalten bei einer Kündigungsschutzklage des Scheinselbstständigen, Schadensbegrenzung.
Rechtsfolgen von Scheinselbstständigkeit
- Arbeitsrechtliche Folgen: rückwirkende Arbeitnehmerstellung, Vertragsanpassung, Kündigungsschutz – der stark vergrößerte Kleinbetrieb, Zuständigkeiten und Größe des Betriebsrats.
- Weitere Folgen: Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht.
- Ordnungswidrigkeiten, Strafverfolgung: womit muss man rechnen, wie verhält man sich bei Eröffnung eines Strafverfahrens.
Klassiker: 10 Stolpersteine für Unternehmen
Scheinwerkverträge – neues Risiko Mindestlohn
Arbeitnehmerbegriff der Zukunft
- Stand des Gesetzgebungsverfahrens.
- Der neue § 611a BGB – Vorstellung und kritische Anmerkungen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Das Seminar vermittelt Ihnen einen kompakten Überblick über dieses haftungsintensive Themenfeld.
- Ihnen wird aufgezeigt, wie bereits entstandene Fehler nachträglich korrigiert und Schäden vermieden bzw. begrenzt werden können.
- Sie erkennen Hauptstolperfallen der Scheinselbstständigkeit und können diese adressieren und umschiffen.
- Als Mitarbeiter aus der Lohn- und Gehaltsabteilung wissen Sie, wann Sie übergeordnete Stellen auf den unzulässigen Einsatz von Selbstständigen hinweisen müssen.
Methoden
Referentenvortrag anhand von Folien mit Fallbeispielen, Zeit für individuelle Fragen der Teilnehmer.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter, die verantwortlich sind für den Einsatz oder die Abrechnung von Freelancern/Freiberuflern im Unternehmen. Für Fach- und Führungskräfte, die mit Freiberuflern planen und den zulässigen rechtlichen Rahmen hierzu kennen müssen.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMittwoch, 02.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Mittwoch, 02.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!