
Agiles Arbeiten im Einkauf
Mit Design Thinking, Scrum & Co. Beschaffung anders gedacht
- Grundverständnis Agilität
- Die Zusammenarbeit im agilen Umfeld
- Agile Beschaffung
- Idealbild „Agilität im Einkauf”
Zur Nachbereitung und zur Vertiefung des bereits Gelernten aus dem Präsenzseminar bearbeiten Sie kurze digitale Lernkarten. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit sich nochmal mit dem Thema Agilität auseinanderzusetzen, um so Ihr Wissen noch stärker zu festigen.
Inhalte
Grundverständnis Agilität
- Was ist Agilität? Welche Bedeutung hat Agilität gerade jetzt in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0?
- Basics: Die 12 Agilen Prinzipien; Methoden & Begriffe wie Design Thinking, Scrum (z.B. Sprint, MVP), Kanban, das agile Manifest.
- Arbeit 4.0: Agilität wird ein gelebtes Konzept durch das Familiarisieren mit allen Elementen.
- Im Kontext Projektmanagement: Ko-Existenz von Agilem und Klassischem, es muss nicht immer sofort 100% agil sein!
- Zusätzliche theoretische Grundlage: Duales Betriebssystem von Kotter.
Die Zusammenarbeit im agilen Umfeld
- Im eigenen Team und in der Zusammenarbeit mit Lieferant:innen.
- Welche Ansätze sind in der agilen Zusammenarbeit zu verfolgen?
- Was sind die Erfolgsfaktoren?
- Übersicht der Erfahrungen aus der Praxis.
- Zusammentragen der Elemente als Best Practice.
Agile Beschaffung
- Was ist der richtige Umgang im agilen oder dualen System?
- Wie verändert sich meine Rolle als Einkäufer:in?
- Welche agilen Techniken und Methoden kann ich für leistungsstarke Ergebnisse anwenden?
- Umsetzungsmaßnahmen mit agilen Methoden entwickeln: Scrum Elemente anwenden, Backlog (Checkliste) erarbeiten.
Idealbild „Agilität im Einkauf“
- Interaktion: Erarbeitung eines Idealbilds „Agilität im Einkauf“.
- Das Ziel: Entwicklung von Modulen für den Einsatz im Arbeitsumfeld.
- Zusammenarbeit mit:
- agilen Lieferant:innen als klassischer Einkauf,
- klassischen Lieferant:innen als agiler Einkauf,
- agilen Lieferant:innen als agiler Einkauf,
- agilen internen Kund:innen als klassischer Einkauf,
- klassischen internen Kund:innen als agiler Einkauf,
- agilen internen Kund:innen als agiler Einkauf.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten ein umfassendes Bild der Agilität.
- Sie fühlen sich in der Anwendung von agilen Begriffen und Methoden sicher.
- Sie lernen, wie diese in Ihrem Einkaufsumfeld eingesetzt werden können.
- Sie verstehen, wie agile Organisationen funktionieren und erfahren, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelingen kann.
- Sie erhalten praktische Hinweise, wie Sie die gelernten Elemente in die Praxis umsetzen können.
- Sie entwickeln ein agiles Netzwerk zum weiteren Best Practice Sharing.
Methoden
- Präsenztraining: Trainer:innen-Input, Gruppen- und Einzelübung, Workshops mit Design-Thinking-Elementen, Sprints und Best-Practice-Beispielen.
- Digitale Lernkarten: Zur Vertiefung des bereits Gelernten aus dem Präsenztraining.
Teilnehmer:innenkreis
Dieser Workshop richtet sich vor allem an Mitarbeiter:innen innerhalb der Einkaufsabteilung, die mit agilen Organisationen zusammenarbeiten oder im Team agile Methoden umsetzen. Darüber hinaus ist er auch für alle Mitarbeiter:innen anderer Abteilungen geeignet, die sich mit dem Thema Agilität beschäftigen wollen.
- Grundverständnis Agilität
- Die Zusammenarbeit im agilen Umfeld
- Agile Beschaffung
- Idealbild „Agilität im Einkauf”
Zur Nachbereitung und zur Vertiefung des bereits Gelernten aus dem Onlineseminar bearbeiten Sie kurze digitale Lernkarten. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit sich nochmal mit dem Thema Agilität auseinanderzusetzen, um so Ihr Wissen noch stärker zu festigen.
Inhalte
Grundverständnis Agilität
- Was ist Agilität? Welche Bedeutung hat Agilität gerade jetzt in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0?
- Basics: Die 12 Agilen Prinzipien; Methoden & Begriffe wie Design Thinking, Scrum (z.B. Sprint, MVP), Kanban, das agile Manifest.
- Arbeit 4.0: Agilität wird ein gelebtes Konzept durch das Familiarisieren mit allen Elementen.
- Im Kontext Projektmanagement: Ko-Existenz von Agilem und Klassischem, es muss nicht immer sofort 100% agil sein!
- Zusätzliche theoretische Grundlage: Duales Betriebssystem von Kotter.
Die Zusammenarbeit im agilen Umfeld
- Im eigenen Team und in der Zusammenarbeit mit Lieferant:innen.
- Welche Ansätze sind in der agilen Zusammenarbeit zu verfolgen?
- Was sind die Erfolgsfaktoren?
- Übersicht der Erfahrungen aus der Praxis.
- Zusammentragen der Elemente als Best Practice.
Agile Beschaffung
- Was ist der richtige Umgang im agilen oder dualen System?
- Wie verändert sich meine Rolle als Einkäufer:in?
- Welche agilen Techniken und Methoden kann ich für leistungsstarke Ergebnisse anwenden?
- Umsetzungsmaßnahmen mit agilen Methoden entwickeln: Scrum Elemente anwenden, Backlog (Checkliste) erarbeiten.
Idealbild „Agilität im Einkauf“
- Interaktion: Erarbeitung eines Idealbilds „Agilität im Einkauf“.
- Das Ziel: Entwicklung von Modulen für den Einsatz im Arbeitsumfeld.
- Zusammenarbeit mit:
- agilen Lieferant:innen als klassischer Einkauf,
- klassischen Lieferant:innen als agiler Einkauf,
- agilen Lieferant:innen als agiler Einkauf,
- agilen internen Kund:innen als klassischer Einkauf,
- klassischen internen Kund:innen als agiler Einkauf,
- agilen internen Kund:innen als agiler Einkauf.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erhalten ein umfassendes Bild der Agilität.
- Sie fühlen sich in der Anwendung von agilen Begriffen und Methoden sicher.
- Sie lernen, wie diese in Ihrem Einkaufsumfeld eingesetzt werden können.
- Sie verstehen, wie agile Organisationen funktionieren und erfahren, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelingen kann.
- Sie erhalten praktische Hinweise, wie Sie die gelernten Elemente in die Praxis umsetzen können.
- Sie entwickeln ein agiles Netzwerk zum weiteren Best Practice Sharing.
Methoden
- Training (Präsenz und Online): Trainer:innen-Input, Gruppen- und Einzelübung, Workshops mit Design-Thinking-Elementen, Sprints und Best-Practice-Beispielen.
- Digitale Lernkarten: Zur Vertiefung des bereits Gelernten aus dem Training.
Teilnehmer:innenkreis
Dieser Workshop richtet sich vor allem an Mitarbeiter:innen innerhalb der Einkaufsabteilung, die mit agilen Organisationen zusammenarbeiten oder im Team agile Methoden umsetzen. Darüber hinaus ist er auch für alle Mitarbeiter:innen anderer Abteilungen geeignet, die sich mit dem Thema Agilität beschäftigen wollen.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Präsenztraining
17.-18.10.22 | Berlin
Adina Hotel Berlin Checkpoint Charlie
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
06.-07.03.23
Durchführung: Microsoft Teams
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
17.-18.10.22 | Berlin
Adina Hotel Berlin Checkpoint Charlie
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
